War die "Neue Welt" gar nicht so neu?

Fussnoten

1

Dies hier alles darzustellen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Auch hier bleibt nur der Hinweis auf Giffhorns umfassende Dokumentation auf DVD: "Keltische Krieger im antiken Peru"

2

Tony Horwitz: Die wahren Entdecker der Neuen Welt. Von den Wikingern bis zu den Pilgervätern. München 2010.

3

Ein Detail ist hierbei durchaus interessant: Anders als andere Indianer der Region, die eher auf Keulen oder Lanzen setzten, nutzten die Chachapoya durchaus Schwerter: Als die ersten Konquistadoren unter Alonso de Alvarado zu den Chachapoya kamen, stellten sie fest, dass die Chachapoya Schwerter besaßen, die sie aus dem extrem harten Holz der Chonta-Dura-Palme hergestellt hatten.

4

Im Buch findet sich dieser Beleg auf den Seiten 238 ff., auf der DVD in Filmteil 4 und in der dabei befindlichen PDF in Kapitel 5.3.2.

5

Church, Warren B.: Prehistoric cultural Development and interregional Interaction in the Tropical Montane Forest of Peru, Dissertation, Yale 1996, S. 64-128, auch Inge Schjellerup: Incas and Spaniards in the Conquest of Chachapoyas. Archaeological and Ethnohistorical Research in the North-eastern Andes of Peru. Göteborg 1997, S. 241.

6

Das ist auch deshalb beachtlich, weil Giffhorns Buch bis heute die meist nachgefragte Arbeit über das Thema "Chachapoya" in wissenschaftlichen Bibliotheken ist. Bei Worldcat.org, dem umfangreichsten Bibliothekskatalog der Welt, ist sein Buch seit Jahren die relevanteste Veröffentlichung zum Thema und hat die weltweit größte Präsenz bei diesem Themenkomplex in wissenschaftlichen Bibliotheken (derzeit ist es im Bestand von 53 Bibliotheken). Suchabfrage zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2016.

7

Mit dieser Formulierung, dazu in Anführungsstrichen, erzeugt die Autorin subtil Zweifel an der Seriosität Giffhorns. Da dieser jedoch bis zu seiner Pensionierung als ordentlicher Universitätsprofessor einen Lehrstuhl für "Kulturwissenschaften" innehatte, bezeichnet er sich nicht nur selbst so, sondern ist objektiv Kulturwissenschaftler.

8

Auch dies ist nicht korrekt, so hatte Giffhorn schon seit den 1970er Jahren u.a. zu Kunstpädagogik, ästhetischer Erziehung und Wissenschaftshierarchien geforscht und Arbeiten veröffentlicht.

9

Church hatte in den 1980er Jahren im Chachapoya-Gebiet archäologische Grabungen durchgeführt und in seiner Magisterarbeit dokumentiert: "Test Excavation and Ceramic Artifacts from Building No. 1 at Gran Pajatén, Department of San Martín, Peru", University of Colorado, 1988. Über Worldcat ist die Arbeit aber per Fernleihe bestellbar. Seine Doktorarbeit: Church, Warren B.: Prehistoric cultural Development and interregional Interaction in the Tropical Montane Forest of Peru, Dissertation, Yale 1996, wurde selbstverständlich veröffentlicht und findet sich online hier.

10

Die Theorie wird auf Englisch als "Mountanization" bezeichnet und seit 2013 von peruanischen Behörden und Wirtschaftsunternehmen, unter Schirmherrschaft Kauffmann Doigs, in dem Prachtband "Los Chachapoyas" präsentiert.

11

Die Siedlung L’Anse aux Meadows war selbst jedoch wahrscheinlich nur ein Art Zwischenstation oder Rückzugslager der Wikinger, nicht jedoch das in den Sagas beschriebene "Vinland", schreibt der Historiker Jörg-Peter Findeisen in seinem Buch "Vinland. Die Entdeckungsfahrten der Wikinger von Island nach Grönland und Amerika." (Seiten 153ff., 168).

12

Hans Giffhorn macht den Unterschied in der Arbeitsweise zwischen ihm und dem Schweizer deutlich: "Dänikens Fehler ist, dass er nicht ergebnisoffen forscht, sondern nur nach Beweisen für seine Idee sucht und den Rest totschweigt", sagt Giffhorn. "Ich hingegen versuche, meine eigenen Hypothesen zu widerlegen und sie dadurch zu überprüfen."

zurück zum Beitrag

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.