Warum der Kapitalismus den Westen verlässt – auf der Suche nach Profit
- Warum der Kapitalismus den Westen verlässt – auf der Suche nach Profit
- Nur die Gewinne fließen zurück in die alten Zentren
- Auf einer Seite lesen
Die USA sind vom kapitalistischen Exodus besonders betroffen. China und die Brics sind die Gewinner. Warum der globale Trend Forderungen nach Arbeitsplatzdemokratie stärken kann.
Der frühe Kapitalismus in den USA hatte seinen Schwerpunkt in Neuengland. Nach einiger Zeit veranlasste das Streben nach Profit viele Kapitalisten, dieses Gebiet zu verlassen und die Produktion nach New York und in die Bundesstaaten am Mittelatlantik zu verlegen.
In weiten Teilen Neuenglands blieben verlassene Fabrikgebäude und deprimierte Städte zurück, die bis heute sichtbar sind. Schließlich zogen die Arbeitgeber erneut um und verließen New York und die südlicheren Gebiete am Atlantik zugunsten des Mittleren Westens.
Die gleiche Geschichte wiederholte sich, als sich das Zentrum des Kapitalismus in den weiteren Westen, den Süden und den Südwesten verlagerte. Begriffe wie "Rust Belt", "Deindustrialisierung" und "Produktionswüste" wurden zunehmend auf immer mehr Teile des US-Kapitalismus angewandt.
Solange die Bewegungen des Kapitalismus größtenteils innerhalb der USA stattfanden, blieben die von seinen verlassenen Opfern ausgelösten Alarmsignale regional und wurden noch nicht zu einem nationalen Thema. In den letzten Jahrzehnten haben jedoch viele Kapitalisten Produktionsstätten und Investitionen aus den USA in andere Länder, insbesondere nach China, verlagert.
Dieser kapitalistische Exodus ist von dauerhaften Kontroversen und Warnungen begleitet. Sogar die gefeierten High-Tech-Sektoren, die wohl das einzige verbleibende robuste Zentrum des US-Kapitalismus darstellen, haben anderswo kräftig investiert.
Seit den 1970er-Jahren waren die Löhne im Ausland viel niedriger und die Märkte wuchsen auch dort schneller. Immer mehr US-Kapitalisten mussten abwandern oder riskieren, ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber den (europäischen, japanischen und US-amerikanischen) Kapitalisten zu verlieren, die schon früher nach China abgewandert waren und dort erstaunlich höhere Profitraten erzielten.
Neben China boten auch andere asiatische, südamerikanische und afrikanische Länder Anreize durch niedrige Löhne und wachsende Märkte, was schließlich Kapitalisten aus den USA und anderen Ländern dazu veranlasste, ihre Investitionen dorthin zu verlagern.
Die Gewinne aus diesen Kapitalverlagerungen stimulierten weitere Verlagerungen. Die steigenden Gewinne flossen zurück in die Rallye der US-Börsen und führten zu großen Einkommens- und Vermögenszuwächsen.
Davon profitierten in erster Linie die ohnehin schon reichen Aktionäre und Spitzenmanager der Unternehmen. Diese wiederum förderten und finanzierten ideologische Kampagnen, dass der weiter ziehende Kapitalismus, der die USA hinter sich ließ, in Wirklichkeit ein großer Gewinn für die US-Gesellschaft als Ganze sei.
Solche Darstellungen, die unter den Begriffen "Neoliberalismus" und "Globalisierung" zusammengefasst wurden, dienten dazu, eine zentrale Tatsache zu verbergen oder zu verschleiern: Höhere Profite, vor allem für die wenigen extremen Reiche, waren das Hauptziel und das Ergebnis der Abkehr der Kapitalisten von den USA.
Der Neoliberalismus war eine neue Version einer alten Wirtschaftstheorie, die die "freien Entscheidungen" der Kapitalisten als notwendiges Mittel zur Erreichung optimaler Effizienz für ganze Volkswirtschaften rechtfertigte. Nach neoliberaler Auffassung sollten die Regierungen jegliche Regulierung oder sonstige Einmischung in die gewinnorientierten Entscheidungen der Kapitalisten auf ein Minimum reduzieren.
Der Neoliberalismus feierte die "Globalisierung" – eine bevorzugte Bezeichnung für die Entscheidung der Kapitalisten, ihre Produktion gezielt ins Ausland zu verlagern. Diese "freie Entscheidung", so hieß es, ermögliche eine "effizientere" Produktion von Gütern und Dienstleistungen, da die Kapitalisten auf weltweit verfügbare Ressourcen zurückgreifen könnten.
Die Pointe der Verherrlichung des Neoliberalismus, der freien Wahl der Kapitalisten und der Globalisierung bestand darin, dass alle Bürger davon profitierten, wenn der Kapitalismus weiterzieht. Abgesehen von einigen wenigen Abweichlern (einschließlich einiger Gewerkschaften) schlossen sich Politiker, Massenmedien und Akademiker weitgehend der intensiven Feier der neoliberalen Globalisierung des Kapitalismus an.
Die wirtschaftlichen Folgen des profitorientierten Weiterziehens des Kapitalismus aus seinen alten Zentren (Westeuropa, Nordamerika und Japan) haben den dortigen Kapitalismus in seine aktuelle Krise geführt. Erstens stagnierten die Reallöhne in den alten Zentren. Arbeitgeber, die Arbeitsplätze exportieren konnten (insbesondere im verarbeitenden Gewerbe), taten dies.
Arbeitgeber, die dies nicht konnten (vor allem im Dienstleistungssektor), automatisierten sie. Als die Beschäftigungsmöglichkeiten in den USA nicht mehr stiegen, sanken auch die Löhne.
Da Globalisierung und Automatisierung die Unternehmensgewinne und Aktienmärkte in die Höhe trieben, während die Löhne stagnierten, kam es in den alten Zentren des Kapitalismus zu einer extremen Vergrößerung der Einkommens- und Vermögensunterschiede. Das führte zu einer Verschärfung der sozialen Spaltung und gipfelte in der aktuellen Krise des Kapitalismus.
Zweitens verfügte China im Gegensatz zu vielen anderen armen Ländern über die Ideologie und Organisation, um sicherzustellen, dass die Investitionen der Kapitalisten Chinas eigenem Entwicklungsplan und seiner Wirtschaftsstrategie dienten. China verlangte Teilhabe an den fortschrittlichen Technologien der einreisenden Kapitalisten (im Austausch für den Zugang dieser Kapitalisten zu chinesischen Niedriglohnarbeitern und rasch expandierenden chinesischen Märkten).
Die Kapitalisten, die auf den Pekinger Markt drängten, mussten auch Partnerschaften zwischen chinesischen Herstellern und Vertriebskanälen in ihren Heimatländern fördern. Chinas Strategie, dem Export Vorrang einzuräumen, bedeutete, dass es sich den Zugang zu den Vertriebssystemen (und damit zu den von Kapitalisten kontrollierten Vertriebsnetzen) in seinen Zielmärkten sichern musste. Es entstanden für beide Seiten profitable Partnerschaften zwischen China und globalen Vertriebsunternehmen wie Walmart.
Beijings "Sozialismus mit chinesischen Merkmalen" beinhaltete eine mächtige, auf Entwicklung ausgerichtete politische Partei und einen Staat. Gemeinsam überwachten und kontrollierten sie eine Wirtschaft, in der sich privater und staatlicher Kapitalismus mischten.
In diesem Modell leiten private und staatliche Arbeitgeber jeweils Massen von Arbeitnehmern in ihren jeweiligen Unternehmen. Beide Gruppen von Arbeitgebern funktionieren vorbehaltlich der strategischen Interventionen einer Partei und einer Regierung, die entschlossen waren, ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.
Aufgrund der Art und Weise, wie der Sozialismus in China definiert und betrieben wurde, hat die chinesische Wirtschaft mehr von der neoliberalen Globalisierung profitiert (insbesondere beim BIP-Wachstum) als Westeuropa, Nordamerika und Japan. China wuchs schnell genug, um jetzt mit den alten Zentren des Kapitalismus zu konkurrieren.