Wer schreit, hat Unrecht, lieber Bundeskanzler
Seite 2: Warum es nicht bei 18 Prozent für die AfD bleiben könnte
- Wer schreit, hat Unrecht, lieber Bundeskanzler
- Warum es nicht bei 18 Prozent für die AfD bleiben könnte
- Auf einer Seite lesen
Die Reaktionen von Scholz und der Umgang der Leitmedien mit dem Vorfall am Nachmittag in Falkensee zeigen so auf verstörende Weise und unabhängig von der Frage, wer vor Ort protestiert hat, wie wenig ernst die Ängste in Teilen der Bevölkerung vor Krieg, wirtschaftlichen Kriegsfolgen und existenziellen Kriegsgefahren genommen werden.
Wer sich also, warum auch immer, des Krieges wegen sorgt, für den bieten die Bilder und die Berichte vor allem diese eine Nachricht: Halt Dich zurück! Deine Meinung interessiert uns nicht. Akzeptiere unsere Meinung, lieber Schreihals!
In dieser Situation kommt die AfD und sagt: Nein, ganz im Gegenteil: Sag Deine Meinung, schrei Deine Sorgen heraus! Wir nehmen Dich ernst! Komm zu uns, wir vertreten Dich!
Aber wie hätte es anders laufen können? Welche Bilder wären entstanden, welche Botschaft wäre von diesem Tag ausgegangen, wenn Olaf Scholz das Mikrofon beiseitegelegt und die Bühne verlassen hätte? Wäre er zu den Demonstranten gegangen? Wenn er sich mit ihnen an eine Bierzeltgarnitur gesetzt und diskutiert hätte. Auch laut, auch kontrovers, auch ohne Ergebnis! Aber wenn er mit ihnen gesprochen hätte? Das wäre eine Form des Verhandelns, des menschlichen Umgangs gewesen, die einen Fortschritt signalisiert hätte.
So aber zeigte sich wieder einmal die anmaßende Attitüde des Kanzlers und der etablierten Medien. Diesmal war es das Thema Krieg, das die SPD-Veranstaltung bei Berlin eskalieren ließ. Nächstes Mal wird es das Thema Migration sein, weil das gescheiterte und jeden Tag aufs neue scheiternde Einwanderungsregime landesweit all jene Menschen in Gegenden belastet, in die meinungsmachende Politiker und Journalisten nicht einmal abbiegen mögen, um rasch noch einen Liter Milch zu kaufen.
Aus den Buckower Elegien von 1953 stammt Bertolt Brechts bonmoteske Frage: "Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?"
Der Satz bezog sich damals auf den Umgang der DDR-Regierung mit dem Aufstand am 17. Juni 1953, dessen in Kürze hier wieder mit Hochmut der geschichtlichen Sieger gedacht werden wird. Er scheint auf den Schlag sieben Jahrzehnte später – und das ist beachtlich – ebenso aber auf den Umgang der bundesrepublikanischen Meinungselite mit dem Aufstieg der Protestpartei AfD zu gelten. Einem Aufstand an den Wahlurnen, wenn man so will.
Und, ja, natürlich, es gibt Situationen, in denen die Regierung kraft ihres Amtes Entscheidungen treffen muss. Sie nimmt dann den Vertrauensvorschuss wahr, den die Mehrheit oder zumindest ein signifikanter Teil der Abstimmungsberechtigten ihnen gegeben hat. Aber Entscheidungen über den Kopf der Bürger hinweg, ohne eine demokratische Debatte, mit dem Ziel, Mehrheiten zu erlangen, ist inzwischen die Regel: ob beim Heizungsgesetz, den Waffenlieferungen an die Ukraine, bei migrationspolitischen Entscheidungen oder so vielen anderen Themen.
Solange das so bleibt, wird die AfD weiterhin Unterstützung gewinnen, auch, weil mit dem De-facto-Zusammenbruch der Linkspartei eine progressive Alternative fehlt und bis dato gefehlt hat, weil die Neosozialisten den etablierten Kräften, zu denen sie eine Alternative zu sein vorgaben, in Borniertheit nicht nachstanden.
Da hilft es auch nicht, wenn die bisher etablierten Kräfte all das nicht wahrnehmen wollen. Am Ende eines langen und schmerzhaften Prozesses, der schon jetzt viele deprimiert aus der Parteienpolitik getrieben hat, werden auch die Letzten sich der letzten Phase der Auseinandersetzung mit den neuen Verhältnissen stellen müssen: der Akzeptanz.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.