Willkommenskultur - Sponsored by Philip Morris
Seite 2: Erfolge des "Normalisierungskalküls" des Unternehmens
- Willkommenskultur - Sponsored by Philip Morris
- Erfolge des "Normalisierungskalküls" des Unternehmens
- Auf einer Seite lesen
Wie gut das Normalisierungskalkül mittlerweile aufgeht, verdeutlichte der Auftritt von Ralf Fücks. Nach seiner Zeit beim Kommunistischen Bund Westdeutschlands wechselte Fücks Anfang der 80er Jahre zu den Grünen und leitete zwei Jahrzehnte lang die parteinahe Heinrich-Böll-Stiftung, bevor er im Sommer dieses Amt abgab, um eine eigene "Denkwerkstatt" zu gründen. Der prominente Grüne fühlte sich auf der Tabakveranstaltung pudelwohl und stilisierte die Mitarbeit in der Jury zu einem "intellektuellen Abenteuer".
Mit dieser Haltung liegt Fücks ganz auf der Linie der Partei, der er seine Prominenz zu verdanken hat. Die Zeiten, in denen sich die Grünen für den Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz oder gegen die Abholzung von Tropenwäldern beim Tabakanbau eingesetzt haben, sind lange vorbei. In Baden-Württemberg, wo die Partei den Ministerpräsidenten stellt, weigern sich die Grünen hartnäckig, dem bayrischen Beispiel zu folgen und die bestehenden Raucherkneipen und Raucherräume abzuschaffen, um die Nichtraucher unter den Gästen und Beschäftigten besser zu schützen. Die Lobbykampagne gegen die grüne "Verbotspartei" hat allem Anschein nach eine bleibende Wirkung erzielt.
Ein anderes Beispiel für den Erfolg der Normalisierungsstrategie ist der Ort der Preisverleihung, die Akademie der Künste. Der langjährige Akademie-Präsident Klaus Staeck hatte noch öffentlich Kritik am Einfluss der Zigarettenkonzerne geübt und einen Aufruf "gegen das Sponsoring durch die Tabakindustrie" unterzeichnet. Staeck-Nachfolgerin Jeanine Meerapfel dagegen bezeichnet das Sponsoring von Flüchtlingsprojekten durch Philip Morris in einem Schreiben an eine Berliner Nichtraucherinitiative als "sinnvoller denn je". Rein finanziell gesehen ist diese Kehrtwende der Akademie-Leitung ein gutes Geschäft: Laut Preisliste hat der Veranstalter der Preisverleihung für den Plenarsaal 4.830 Euro und für den Clubraum 7.000 Euro Miete bezahlt.
Von der positiven Wirkung der Immigration
Für ein börsennotiertes Großunternehmen wie Philip Morris ist die Förderung der Willkommenskultur keine sentimentale Geste, sondern eine Investition. Dabei geht es nicht nur um den Imagegewinn, sondern auch um handfeste materielle Interessen. Dass die Verkaufszahlen in der Europäischen Union 2016 weniger stark zurückgegangen sind als in den Jahren zuvor, führte der Philip Morris-Manager Jacek Olcza bei einem Analystentreffen auf die "positive Wirkung der Immigration" zurück. Das sieht man in den anderen Tabakfirmen genauso. "Flüchtlinge steigern den Zigarettenabsatz", frohlockte ein Sprecher von Imperial Tobacco im November 2015. Neun Monate später verkündete ein Reemtsma-Manager: "Zahl der Raucher wächst durch Migration".
Höhepunkt der Berliner Festveranstaltung war die Preisverleihung an die Dresdener Multikulti-Kapelle Banda Internationale, in der Musiker aus Burkina Faso, Iran, Irak, Polen, Russland, Syrien und Bayern mitwirken. Ihre Musikmischung ist zwar nicht unbedingt originell - in Berlin kennt man sie von Bands wie den 17 Hippies -, sie ist aber auf alle Fälle professionell und durchaus unterhaltsam.
Banda Internationale will dem Programmheft zufolge mit musikalischen Mitteln dazu beitragen, die bestehenden Verhältnisse in Sachsen zu verändern. Auftritte bei Anti-Pegida-Demonstrationen und Konzerte in Flüchtlingsunterkünften haben die Band über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. In Berlin verweist ihr Sprecher auf das jüdische Chanukka-Fest, das zeitgleich mit der Preisverleihung auf einer Bühne vor dem Brandenburger Tor gefeiert wird, und fügt hinzu: "Mit der AfD wäre solch ein Fest kaum möglich."
Dass der Pariser Platz an diesem Abend aus Sicherheitsgründen weiträumig abgesperrt wurde, geschah jedoch nicht aus Furcht vor gewaltbereiten Bundestagsabgeordneten der AfD. Anlass für die Polizeimaßnahmen war vielmehr eine Demonstration am selben Ort wenige Tage zuvor: Hunderte arabischer und türkischer Jugendlicher hatten auf dem Platz israelische Fahnen verbrannt und "Tod den Juden" skandiert. Sie wollten damit gegen die Ankündigung von Donald Trump protestieren, die US-amerikanische Botschaft nach Jerusalem zu verlegen.
Die Bilder aus den Vortagen werfen die Frage auf, wie sich der importierte Antisemitismus mit der Willkommenskultur verträgt und ob es jemals gelingen wird, solch einen Mob fanatisierter Muslime in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Aus Sicht von Philip Morris liegt die Antwort auf der Hand: Wenn wir auf die "Kraft der Künste" vertrauen und nur genug Geld für Graffiti-Sprüh-Aktionen, Video-Installationen, Kontaktimprovisationen und orientalisierende Klangmodulationen ausgeben, dann schaffen wir das.