Würde Trump 2.0 als Hardliner auf der Weltbühne agieren?
Seite 2: Zurückhaltung, wirklich?
- Würde Trump 2.0 als Hardliner auf der Weltbühne agieren?
- Zurückhaltung, wirklich?
- Auf einer Seite lesen
Aber es gibt immer noch Gründe, an Heritages Position der außenpolitischen Zurückhaltung zu zweifeln. Das Übergangsmanifest des Projekts 2025 macht deutlich, dass die führende konservative Denkfabrik nicht bereit ist, das Konzept aufzugeben, den globalen Terrorismus zu bekämpfen und die Erzfeinde der USA niederzudrücken, egal wie schwach diese jetzt auch sein mögen.
Natürlich ist Heritage bei Weitem nicht der einzige Akteur in der US-Hauptstadt. Das außenpolitische Team der Stiftung hat oft gemeinsame Sache mit der CRA gemacht, einer rechtsgerichteten Denkfabrik mit zurückhaltenden Ansichten zu internationalen Angelegenheiten, die laut Maitra ein "zentraler Faktor" bei der Planung einer zweiten Amtszeit Trumps sein wird.
Trump selbst hat Berichten zufolge Maitras CRA-Papier gelesen und zumindest teilweise befürwortet, indem er eine deutliche Verkleinerung der Rolle der USA in der Nato fordert.
Auf der anderen Seite haben die traditionellen Hardliner von Organisationen wie dem American Enterprise Institute und dem Hoover Institute weiterhin Einfluss auf die Mainstream-Medien und die konservativen Medien, wie Meadowcroft betonte.
Aber viele prominente Neocons – wie der frühere Trump-Berater John Bolton – haben einen ausreichend großen Bruch mit der Maga-Bewegung hinter sich, um sie in einem künftigen Weißen Haus von Trump zur Persona non grata zu machen.
America-First-Front
Das America First Policy Institute (AFPI) scheint entschlossen zu sein, ebenfalls einen neuen Weg zu gehen. Wie Heritage hat auch das AFPI die Sinnhaftigkeit einer fortgesetzten US-Hilfe für die Ukraine infrage gestellt und sich dafür eingesetzt, dass Europa einen größeren Teil der Last seiner eigenen Verteidigung übernimmt.
Aber das politische Startup, das als eine Art "Weißes Haus in Warteposition" gegründet wurde, hat eine neokonservative Ader, wenn es um den Nahen Osten geht, mit besonderem Augenmerk auf der Bekämpfung des iranischen Einflusses und der Unterstützung Israels.
Heritage und AFPI sind sich nicht grün, wie der Journalist Sam Adler-Bell kürzlich in der New York Times feststellte. "A.F.P.I.-Anhänger sehen Heritage als Nachzügler beim Trump-Zug, Establishment-Wölfe im 'America First'-Anzug", so Adler-Bell.
Einige bei Heritage sehen A.F.P.I. als ein Bollwerk genau jener unzuverlässigen Trump-Erwählten – Trickbetrüger und RINOs [Republicans In Name Only] -, die ihre Beziehungen zum Präsidenten ausnutzen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Laden schmeißen können.
Diese Antipathie erklärt, warum die AFPI ein separates Projekt zur Besetzung von Trump-Stellen betreibt, das als "America First Transition Project" bekannt ist.
Welche Seite findet Trumps Gehör?
Man sollte jedoch beachten, dass die beiden nicht immer unterschiedlicher Meinung sind. Sie teilen sich einige Mitarbeiter und haben beide starke Verbindungen zu traditionelleren außenpolitischen Foren gehalten.
Das ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass selbst die eher zurückhaltenden Mitglieder der GOP [Grand Old Party, Republikaner-Partei] im Bereich der nationalen Sicherheit in Bezug auf den Nahen Osten und Venezuela eher die Falken spielen als die Hardliner-Realisten. Alles in allem sind die Befürworter der Zurückhaltung jedoch skeptischer gegenüber AFPI als ihre alten Feinde bei Heritage.
Es bleibt unklar, welche Seite bei Trump Gehör findet. AFPI-Mitarbeiter – darunter Fred Fleitz, Keith Kellogg und John Ratcliffe – tauchen häufig auf Listen aktueller und potenzieller künftiger Trump-Berater auf.
Berichten zufolge berät er sich auch mit dem ehemaligen Außenminister Mike Pompeo und Senator Tom Cotton aus Arkansas, die zu den härtesten Falken-Figuren in der amerikanischen Politik zählen. (Pompeos Angewohnheit, sich selbst als "Realist" zu bezeichnen, ist für viele America-First-Anhänger ein besonderer Frustpunkt.)
Größere Auswahl beim gemäßigteren Personal
Aber wie das Projekt 2025 zeigt, wird Trump nicht mehr an allen Fronten mit Angeboten der alten Schule alleingelassen. Es sind zwar keine zum harten Kern der außenpolitischen Zurückhaltung gehörende Vertreter für wichtige Positionen im Rennen sind.
Aber der ehemalige Präsident erwägt Berichten zufolge Richard Grenell und Kash Patel – die beide eine etwas weniger interventionistische Ader haben – für Spitzenpositionen in seiner Regierung. Und wie so ziemlich jeder, mit dem ich gesprochen habe, anmerkte, haben andere potenzielle Kandidaten noch genügend Zeit, um vor der Wahl an Boden zu gewinnen.
"Die Auswahl ist größer, und deshalb gibt es mehr Leute, an die man sich wenden kann, wenn ein Präsident in eine zurückhaltende Richtung gehen will", sagte Ruger.
Trump 2.0
Ein Großteil der Planungen für eine zweite Trump-Administration dreht sich um die Personalbesetzung. Diese Fokussierung ist eine Reaktion auf seine erste Amtszeit, in der Berater und Beamte oft Schritte unternahmen, um die Umsetzung der vom Präsidenten bevorzugten Politik zu blockieren.
Beispiel Syrien. Als Trump anordnete, dass die US-Truppen 2019 aus dem Land abgezogen werden sollten, löste dieser Schritt einen Aufschrei unter Politikern aus, die argumentierten, dass es die kurdischen Verbündeten der USA im Stich lassen würde.
Jim Jeffrey – damals Sondergesandter für Syrien – überredete Trump, eine symbolische Truppe im Land zu belassen, enthüllte aber später, dass "wir immer nur ein Hütchenspiel betrieben haben, um unserer Führung nicht klarzumachen, wie viele Truppen wir dort haben."
Die Trump-Welt will sicherstellen, dass dies nie wieder geschieht. Heritage möchte, dass die neue Regierung weitreichende personelle Veränderungen vornimmt, die es Trump ermöglichen würde, Tausende von Bundesbeamten durch sympathischere Kader zu ersetzen.
Es ist sowohl eine Gelegenheit als auch eine Herausforderung für Vertreter außenpolitischer Zurückhaltung. Was die "Herausforderung" betrifft, so hat Trump zunehmend signalisiert, dass er mit militärischer Gewalt gegen mexikanische Kartelle vorgehen will – ein Vorschlag, den die meisten Realisten als gefährlich und kontraproduktiv ablehnen.
Wählerschichten und Loyalität entscheiden mit
Und, wie Jost von der Brown University anmerkt, wählen US-Präsidenten ihre Berater nicht nur nach ihrer Hardliner-Positionierung aus. Sie müssen unter anderem auch entscheiden, welche Berater welche Wählergruppen in ihrer Basis ansprechen werden. In Trumps Fall scheint die Loyalität gegenüber dem Präsidenten ein weiteres wichtiges Kriterium zu sein.
Aber Loyalität zu Trump reicht nicht aus, um eine Nominierung durch den US-Kongress zu bringen. Für viele Spitzenpositionen müssen die Nominierten die Falken der alten Schule im Senat davon überzeugen, dass sie nicht allzu viel am Status quo ändern werden.
Auf Zurückhaltung drängende Kandidaten werden jedoch Hilfe von der wachsenden Gruppe der jungen "America-First-Anhänger" auf dem Capitol Hill erhalten, ganz zu schweigen von der Wachablösung, die durch die Entscheidung von Senator Mitch McConnell symbolisiert wird, von der Führung auf dem Kapitol zurückzutreten.
Es wird an Trump liegen zu entscheiden, ob er weniger umstrittene Kandidaten für diese Positionen auswählt bzw. sich einfach auf "amtierende" Beauftragte verlässt, wie er es am Ende seiner ersten Amtszeit tat. Im Nationalen Sicherheitsrat, dessen Vorsitzende nicht bestätigt werden müssen, hat der ehemalige Präsident einen viel größeren Handlungsspielraum.
Abgesehen von diesen Herausforderungen könnten die Entscheidungen, die Trump in einer möglichen zweiten Amtszeit trifft, einen massiven und dauerhaften Einfluss auf die Richtung der konservativen Außenpolitik haben. Um das besser zu verstehen, ist ein kurzer Rückblick angebracht.
Als Obama auf Hardliner-Kurs ging
Im Jahr 2007 gründeten die außenpolitischen Größen der Demokraten das Center for a New American Security (CNAS), eine kriegerisch ausgerichtete Mitte-Links-Denkfabrik, die zunächst als eine Schatten-Regierung für Hillary Clinton gedacht war. Als Barack Obama Clinton in den Vorwahlen besiegte, traf er die verhängnisvolle Entscheidung, seine Haltung zum Irak-Krieg aufzuweichen und sein Team mit Gefolgsleuten des CNAS zu besetzen.
Die CNAS-Mitarbeiter – neben Clinton selbst – erhielten einflussreiche Positionen in Obamas Regierung, die es ihnen ermöglichten, den Präsidenten von seiner Antikriegsrhetorik auf der Wahlkampftour abzulenken. Das Ergebnis war ein Teufelskreis bzw. ein positiver Selbstverstärker, je nachdem, wo man steht.
Die CNAS-Mitarbeiter, die eher auf Hardliner-Kurs lagen, verschafften sich Regierungserfahrung (und Verbindungen), die ihren Argumenten Gewicht verliehen. Als sie die Regierung verließen, nahmen sie ihren Platz als die der liberalen Vordenker der Außenpolitik ein, und viele von ihnen kehrten 2020 zurück, um in der Biden-Regierung zu arbeiten.
Obamas Entscheidung mag pragmatisch gewesen sein. Der progressiven außenpolitischen Landschaft fehlte es an Mitteln und Kandidaten für hochrangige Positionen, und das ist in vielerlei Hinsicht immer noch der Fall.
Aber Trump hat den Vorteil, dass er eine echte Wahl hat. Der ehemalige Präsident wird wahrscheinlich keine Mitarbeiter aufgrund ihrer Falken-Positionierung ablehnen – aber vielleicht sollte er das tun. Untersuchungen legen nahe, dass es den nächsten Krieg verhindern könnte, bevor er stattfindet.
Der Artikel erscheint in Kooperation mit dem US-Medium Responsible Statecraft. Sie finden das englische Original hier. Übersetzung: David Goeßmann.