Wulff: Ein Missionar auf dem Weg nach Bellevue?

Christian Wulff pflegt Kontakte zu religiösen Eiferern vom rechten Rand - und befindet sich damit in bester Gesellschaft

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit der Nominierung Christian Wulffs als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten haben sich die Spitzen von Union und FDP auf einen farblosen Parteisoldaten und Karrieristen geeinigt, so schreiben selten einmütig die Kommentatoren. Eine glatte Fehleinschätzung, denn Christian Wulff ist offenbar ein Politiker mit einer Mission: Er ist Mitglied im Kuratorium von ProChrist, einem evangelikalen Verein, der mit Massenevangelisationen "Jesus bekannt" machen will. Zudem fiel Wulff kurz vor seiner Nominierung zum Bundespräsidentenkandidaten mit einer Rede vor dem Arbeitskreis Christlicher Publizisten (ACP) auf. Für den Sektenbeauftragten der evangelisch-württembergischen Landeskirche Hansjörg Hemminger ist die Zeitschrift des ACP "ein Vermittlungsorgan für Extremismus und Fanatismus aus der rechten Ecke, aber auch aus dem Kreis der Sektierer". Der ACP stelle die Verfassung praktisch ständig in Frage. War Wulffs Abstecher zum ACP ein Fehltritt? Wohl kaum, wie Recherchen von Telepolis zeigen. Doch mit seiner Nähe zu christlichen Fundamentalisten ist Wulff nicht allein.

Wer die Zeitschrift des ACP, die ACP-Informationen, aufschlägt, findet sich in einer anderen Welt wieder, an der die Säkularisierung vorbeigegangen scheint. Hier zählt vor allem das Wort Gottes. So verkündet der ACP beispielsweise, dass es "nur eine Orientierung" für "alle wesentlichen Handlungs- und Verhaltensweisen für unser Leben" gebe: das Neue Testament.

Aus seiner Orientierung macht der ACP keinen Hehl: Unter der Überschrift "Die schwarze Hoffnung" feiert er Stefan Mappus (CDU) dafür, dass er "über Homo-Paraden und Homo-Adoptionen" schimpfe, für Leitkultur und Zuwanderungsbegrenzung eintrete und Ehe und Familie gegen den Ausbau von Krippenplätzen hochhalte. Für Bundesjustizministerin "Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, atheistisch orientiert", zeigt der Daumen in einer an die "Gewinner-Verlierer"-Rubrik der Bild angelehnten Grafik nach unten. Der Grund: ein Grußwort für eine "Schwulenparade" (welches von Mappus übrigens verweigert wurde).

Daumen nach unten. Aus ACP Info

Die Nähe des ACP zu stramm rechtskonservativen Kreisen wird schnell deutlich. Immer wieder finden sich Artikel der Wochenzeitschrift Junge Freiheit, die als Sprachrohr der Neuen Rechten gilt, in dem ACP-Blatt. In ihrer ersten Ausgabe des Jahrgangs 2006 feiern die ACP-Informationen folgerichtig auch den 20. Geburtstag der rechtskonservativen Zeitschrift mit einem Artikel. Im Gegenzug ist die Junge Freiheit regelmäßig mit Anzeigen in den ACP-Informationen vertreten.

Ausdrücklich schlägt sich der ACP auch auf die Seite von Politikern wie dem niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders, der wegen Volksverhetzung angeklagt ist."Wer politisch wirken wollte, musste sich anpassen und auf den ideologisch verminten Feldern schweigen", heißt es in einem ACP-Artikel. Dessen Fazit:

Jetzt kommt es darauf an, sich aus dem Gefängnis BRD zu befreien. Ohne ein klares Bekenntnis zu den christlichen Wurzeln des politischen Handelns der Union wird es das nicht geben.

ACP

Eine ungeheuerliche Bedrohung hat der ACP im linken Spektrum ausgemacht: "Linksaußen auf dem Vormarsch" titelt die ACP-Info bedeutungsschwanger. Der Auslöser für diese Sensationsmeldung allerdings ist banal: Den christlichen Publizisten war aufgefallen, dass mit Petra Pau eine Politikerin der Linken zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt wurde. Was in der Redaktion wohl niemandem aufgefallen ist: Jede im Bundestag vertretene Fraktion hat laut Geschäftsordnung des Bundestages einen Anspruch darauf, einen Bundestagsvizepräsidenten zu stellen. Ebenfalls einen Aufschrei wert war dem ACP eine Statistik, wonach fast 500 Multiplikatoren in den Rundfunkhäusern links-liberal, sozial, grün oder gar kommunistisch eingestellt seien, hingegen nicht einmal 150 christlich-konservativ geprägt seien. Woher die Zahlen stammen, verrät das ACP-Magazin journalistisch inkorrekt nicht, aber darauf kommt es wohl auch nicht an: Feindbilder wollen gepflegt werden.

"Politik aus christlichem Geist in der modernen Welt"

Woher also nimmt Wulff die Einschätzung, beim ACP habe er es mit "durchaus kritische[n], kompetente[n], vor allem aber hilfreiche[n] Diskussionspartner[n]" zu tun, wie er dies bei seiner Rede vor den stramm konservativen Christen am Abend des 19. Mai im Glaubenszentrum Bad Gandersheim laut seinem Redemanuskript, das Telepolis vorliegt, sagte? Gern hätten wir uns diese Frage von Wulff beantworten lassen, jedoch steht eine Reaktion zur Zeit noch aus. War es Unwissenheit, die bloße Unkenntnis des Vereins, der ihn da eingeladen hatte, um über "Politik aus christlichem Geist in der modernen Welt" zu sprechen?

Auch gegenüber dem niedersächsischen Landtag äußert sich Wulff nicht selbst, sondern schickt zur Beantwortung einer Anfrage Kultusminister Bernd Althusmann vor. Dieser erklärt, "die weltanschauliche Ausrichtung des ACP war und ist dem Ministerpräsidenten bekannt. [..] Daran ist nichts Verwerfliches, es sei denn, man hat generell Probleme mit der grundgesetzlich verbrieften Meinungs- und Religionsfreiheit." Den Hinweis, dass die Weltanschauungsbeauftragten der evangelischen Kirche immer wieder vor Kontakten zum ACP warnen, wischt Althusmann beiseite. Den Verfassungsschutzbehörden lägen keine Erkenntnisse über den ACP vor, erklärt er auf Nachfragen geradezu stoisch. Expertenstimmen innerhalb der Kirche scheinen in Fragen der Religion nicht von Bedeutung zu sein.

Die "weltanschauliche Ausrichtung" des Arbeitskreises Christlicher Publizisten muss Christian Wulff sehr gut bekannt sein. Schon zu Beginn seiner Amtszeit als niedersächsischer Ministerpräsident kam er mit dem Vorsitzenden des ACP, Heinz Matthias in Kontakt. Das Ergebnis: Ein Porträt von Wulff zierte die Titelseite der 4. Ausgabe der ACP-Informationen, im Innenteil findet sich ein Interview mit Wulff, geführt von Heinz Matthias.

Matthias gilt als zentrale Figur des ACP. Der Arbeitskreis selbst hat offenbar nur eine geringe Zahl überwiegend hochbetagter Mitglieder. So kommt beispielsweise Hemminger zu dem Schluss, der ACP habe quantitativ eigentlich keine Bedeutung. Allerdings werde er durch die etablierte Politik aufgewertet, wenn sie sich ihm gegenüber unkritisch verhalte.

Wulff hingegen will nicht kritisch sein. Das Gespräch, welches er mit Matthias nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten 2003 gab, fand der Katholik offenbar so ansprechend, dass der ACP noch in der selben Ausgabe eine große Ankündigung machen konnte: Die nächste ACP-Bundesversammlung im März 2004 sollte in Hannover stattfinden - mit Christian Wulff als prominentem Stargast.

Zwischen dem Erscheinen der ACP-Informationen mit Wulffs Interview und seinem geplanten Auftritt beim Arbeitskreis sollten sechs Monate liegen - eigentlich genug Zeit für ihn und seine Mitarbeiter, sich die Zeitschrift genauer anzusehen, für die das Interview gegeben wurde. Dann wäre Wulff aufgefallen, dass der ACP Hans Filbinger, der Mitglied im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB), in der NSDAP und der SA war und in seiner Zeit als Marinerichter beispielsweise ein Todesurteil gegen den Deserteur Walter Gröger fällte, obwohl er durchaus die Möglichkeit gehabt hätte, anders zu handeln, als "Phänomen bewundert. Jedoch habe eine "linke Medienmafia" aus dem "Widerstandskämpfer einen Altnazi" gemacht, indem sie bewusst Teilwahrheiten serviert habe.

Er hätte lesen können, dass sein Parteikollege Martin Homann dem ACP eine Stellungnahme übergeben hat, in der er die Ablehnung des Vatikans von "Ehen von Homosexuellen" begrüßt, weil er diese als ein unzweideutiges öffentliches "Bekenntnis zu Lebensschutz und Zukunftsperspektiven für die entwickelten Völker" begreift. "Das Einhalten der göttlichen Ordnung dient ganz handgreiflich auch dem natürlichen Leben" schreibt Homann, und der ACP bejubelt ihn als "vor dem Zeitgeist zurückweichenden Politiker". Er hätte auch lesen können, welchen Ort der ACP für den gefahrvollsten hält: den Mutterleib. 130.000 Abtreibungen gebe es laut dem Statistischen Bundesamt pro Jahr in Deutschland, nicht näher genannte "Experten" würden die Zahl jedoch auf 300.000 schätzen.

Wulff scheint Gefallen am Arbeitskreis Christlicher Publizisten gefunden zu haben: Zur Bundestagung am 17.11.2004 in Bad Gandersheim übersandte Wulff dem ACP eine Grußbotschaft. Es ist der Dritte bekannte Kontakt von Wulff mit dem Verein seit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten, und der erste, der Kritik auslöst. Der Landtagsabgeordnete Uwe Schwarz (SPD) wollte in einer Kleinen Anfrage unter anderem wissen, welche christlichen Grundwerte der ACP vertrete und in welchen Punkten die Landesregierung davon abweicht. Die kurze Antwort von Innenminister Uwe Schünemann (CDU) auf diese Frage: "Entfällt." Dieser lapidaren Antwort schickt Schünemann voraus, dass es der religiös-weltanschaulichen Neutralität der Landesregierung widerspräche, würde sie von einer privaten Vereinigung formulierte religiöse Grundwerte und Zielsetzungen im Detail bewerten.

Will Wulff also bewusst wegsehen? In seiner Anfrage schreibt Schwarz, dass auch Mathias Gersdorf Mitglied beim ACP sei, der auch den Sexualkundeunterricht abschaffen wolle. Die Antwort von Schünemann geht auf diesen Punkt nicht ein. Auch die Frage von Telepolis, ob Wulff dafür eintritt, dass Eltern ihre Kinder aus religiösen Gründen von bestimmten Unterrichtsteilen wie beispielsweise dem Sexualkundeunterricht herausnehmen können, beantwortete der Bundespräsidentschaftskandidat bisher nicht.

Sicher ist: Wulff war vor weiteren Kontakten zum ACP gewarnt worden. Doch er schlug diese Warnungen in den Wind - das Ergebnis war seine Rede vom 19. Mai 2010 vor dem ACP, diesen "kritischen, kompetenten und hilfreichen" Diskussionspartnern.

"Steht auf, wenn ihr Christen seid!"

Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang aber auch ein Blick auf den Verein ProChrist, in dessen Kuratorium Wulff, neben anderen wie der thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU), den ehemaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU) und Günther Beckstein (CSU), dem Fernsehmoderator Peter Hahne, dem und dem Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise (CDU), sitzt.

ProChrist ist ein selbständiges Werk der evangelikalen Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) und führt Massenevangelisationen durch. Dazu organisiert es im Abstand von zwei bis drei Jahren zentrale Gottesdienste, die an mehreren aufeinanderfolgenden Abenden stattfinden und in ihrer Aufmachung fast schon wie Popkonzerte anmuten. Per Satellit werden diese an weitere Veranstaltungsorte übertragen. Ziel ist dabei ausdrücklich die Missionierung. "Ich habe mit etwa 12 Menschen mein Leben Jesu Christi anvertraut, und war danach total happy" berichtet ein Teilnehmer.

Die ProChrist-Gottesdienste, die laut der Internetseite des Vereins die "überkonfessionelle Zusammenarbeit" fördern sollen, gibt es nur zusammen mit einem Vortrag von Ulrich Parzany. Der evangelikale Pfarrer, der auf dem ebenfalls zur EAD gehörigen Fernsehsender ERF in der Sendung ProChrist TV zu sehen ist, ist umstritten. "Steht auf, wenn ihr Christen seid!", mit diesen Worten rief Parzany zum Protest auf, weil ein Seminar zu "Wegen heraus aus homosexuellen Neigungen" nach Kritik von den beiden Referenten selbst abgesagt wurde.

Die Christen müssten aufpassen, dass sie sich von der bequemen Freiheit nicht so sehr verwöhnen ließen, dass sie selbst eine Schere im Kopf ansetzten. Sie müssten sich erst wieder daran gewöhnen, dass "wir Gott mehr gehorchen [werden] als den Menschen", so Parzany weiter. Mit dieser Prioritätensetzung allerdings stößt er in einem säkularen Staat, zu Recht, schnell an seine Grenzen. Der Säkularisierung allerdings steht Parzany skeptisch gegenüber, er befürchtet gar mit dem Soziologen Ulrich Beck, dass durch sie "ein neues Zeitalter der Verfinsterung" droht.

Hier findet sich schließlich auch wieder ein Hinweis auf die Frage, ob Wulff durch seine Mitgliedschaft im ProChrist-Kuratorium zumindest indirekt an der Verbreitung eines kreationistischen Weltbildes beteiligt ist. Diese Frage hat er weder dem SPD-Abgeordneten Schwarz noch Telepolis klar beantwortet. Parzany schreibt: "Die aggressiven Reaktionen selbst auf die vorsichtigsten Versuche, die Evolutionstheorie als Theorie und nicht als allein wahres Dogma zu verstehen, zeigen, dass hier ein wunder Punkt getroffen wurde." Folgerichtig heißt es dann auch auf der Internetseite von JesusHouse, einem Projekt von ProChrist zur Missionierung von Jugendlichen:

Die Bibel sagt, dass es Gott war, der die Welt erschuf. Das ist für uns schwer zu schlucken. In der Schule lernen wir, dass nicht Gott, sondern Zufall der Ursprung war. Die Bibel dagegen sagt eindeutig: Gott ist der Anfang aller Dinge. Er ist eine Person. Aber er ist auch das Leben selbst. Alles, was lebt, empfängt das Leben von ihm. Ohne Gott gäbe es kein Leben. Ohne Gott gäbe es gar nichts.

Jesus House

Pflichtfach Ethik als Gewalt gegen Christen?

Bei Grußworten und wohlwollenden Reden ist es nach Schünemann nicht Aufgabe der Landesregierung, religiöse Grundwerte und Zielsetzungen zu prüfen und zu bewerten, doch bei ProChrist müssen nochmals andere, strengere Maßstäbe angelegt werden. Mit seiner Mitgliedschaft im Kuratorium von ProChrist zeigt Wulff eine besondere, längerfristig angelegte Nähe zu der Vereinigung. Spätestens hier muss Wulff sich fragen lassen, wofür er seinen Namen hergibt. Denn auch die EAD, zu der ProChrist zugehörig ist, hat ein außergewöhnliches Verständnis von Religionsfreiheit.

Thomas Schirrmacher, der Geschäftsführer des EAD-Arbeitskreises Religionsfreiheit - Menschenrechte - Verfolgte Christen schreibt in einem Leitartikel unter der Überschrift Der aufziehende Kulturkampf 2.0 von einem Kulturkampf, im dem "Kräfte" die gläubigen Christen dazu zwingen wollen, "so zu denken und handeln, wie die "veröffentlichte Meinung". Schirrmacher nennt hier die religiöse Kindererziehung am Beispiel Berlin, wo Ethik Pflichtfach für alle Schüler ab der siebten Klasse ist, was durch einen Volksentscheid bestätigt wurde.

"Im schulischen Leben spielt das vom Grundgesetz und den internationalen Menschenrechtserklärungen garantierte Recht der Eltern, ihre Kinder im Sinne ihrer Religion erziehen zu dürfen, längst keine Rolle mehr", so Schirrmacher weiter. Das Mittel der Christenverfolgung sei damals wie heute in der westlichen Welt die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Mit dem Gesetz wolle der Staat Christen zu etwas zwingen, ohne zu offener Gewalt greifen zu müssen.

Pflichtfach Ethik als Gewalt gegen Christen? Schirrmacher setzt sogar noch einen drauf: "Gesellschaftliche Kräfte im Westen missbrauchen den Staat, um die Kirchen in die Knie zu zwingen." Wer seinen Leitartikel liest, fragt sich unweigerlich, ob Schirrmacher in einem anderen Westen lebt. Wie schon Parzany stellt auch Schirrmacher letztlich Gott über den Staat und über den einzelnen Menschen, wenn er sagt, der Staat erzwinge "zunehmend den Widerstand von Christen gegen einen Staat, den sie eigentlich befürworten, ja oft lieben", und weiter: "aber man muss Gott mehr gehorchen, wenn der Staat einen vor die Wahl stellt."

In Deutschland findet der Kulturkampf 2.0 für die EAD offenbar vor allem in der Schule statt. Deren Arbeitskreis Religionsfreiheit veröffentlicht auf seiner Seite eine ganze Reihe wohlwollender Artikel über Schulpflichtgegner wie Familie Romeike, die mit ihrer Auswanderung in die USA Schlagzeilen machte oder einer Mutter von 14 Kindern, die ihr Kind von "schädlichen" Theateraufführungen und einer "Sexualerziehungsveranstaltung" fern hält. Wer die Schulpflicht verteidigt, wird zum "eingefleischten Gegner des christlichen Glaubens".

Warum sich die "unterdrückten Christen" gegen Theateraufführungen wie die vom Märchen der Schneekönigin wehren, zeigt ein Brief von elf Kindern, deren Eltern wegen der Verweigerung eines Theaterbesuches mit einem Bußgeld und Erzwingungshaft belegt worden sein sollen. Bekanntlich stelle das Theater meist negative Werte wie "Streit, Unmoral, Verzauberungen, Verbrechen und Horror" dar. Diese Fantasiegeschichten riefen "Triebe und Wünsche hervor, die die Liebe zur Wahrheit zerstören". Wer jedoch kein Theater besucht, wird diesem Konflikt nicht ausgesetzt. Der Brief endet mit einem Appell, von der Erzwingungshaft abzusehen, da sonst der "durch diesen Vorfall angeschlagene Glaube an die Rechtsstaatlichkeit in Deutschland auch bei uns Kindern" gestärkt würde [sic!].

Engagement eines Bundespräsidenten für rechtskonservative Christen mit ausgeprägtem Missionierungsprogramm?

Eine deutliche öffentliche Distanzierung Wulffs vom ACP und ein Rückzug aus dem ProChrist-Kuratorium wäre dringend geboten: ProChrist missioniert nicht nur Erwachsene und Jugendliche, sondern bietet mit ProChrist für Kids auch eine Evangelisationsveranstaltung für Kinder ab sechs Jahren an, damit diese "vielleicht sogar eine richtig tiefe Freundschaft" mit Jesus eingehen können. Es ist fraglich, ob sein Engagement für rechtskonservative Christen mit ausgeprägtem Missionierungsprogramm eines Bundespräsidenten würdig ist.

Schließlich erreicht Telepolis doch noch eine kurze Stellungnahme zu Wulffs Verhältnis zu den beiden Vereinigungen. Über einen Sprecher lässt er mitteilen, dass Wulff sich im Februar 2005 bereit erklärt habe, im ProChrist-Kuratorium mitzuwirken, weil diesem auch der damalige EKD-Ratsvorsitzende Bischof Wolfgang Huber angehört habe. Bei ProChrist existierten keine festen Glaubenssätze, die "auf gebotsähnlichen Tafeln niedergelegt sind". Daher teile Wulff auch nicht die Meinung Einzelner ProChrist-Angehöriger. Sollte er jedoch zum Bundespräsidenten gewählt werden, so werde er alle Mitgliedschaften auf den Prüfstand stellen.

Unklar bleibt damit weiterhin, wie Wulff zu einzelnen Inhalten steht - genau darauf zielten die Fragen an ihn jedoch ab. Warum jedoch eine Mitgliedschaft bei ProChrist für einen Ministerpräsidenten Wulff unproblematisch ist, für einen Bundespräsidenten Wulff hingegen nicht mehr, kann wahrscheinlich auch Wulff selbst nicht sinnvoll begründen.

Zu seinem Auftritt beim ACP erklärte der Sprecher, für Wulff sei es wichtig gewesen, an der Ehrung seines Vorgängers und Freundes Ernst Albrecht durch den Arbeitskreis teilzunehmen - eine Begründung, die für einen Erstkontakt zwar noch logisch erscheint, vor dem Hintergrund kritischer Fragen in der Vergangenheit und seiner wiederholten Annäherung an den "äußersten rechten Rand des Protestantismus" jedoch wenig glaubwürdig wirkt.

Christian Wulff ist allerdings nicht der einzige Spitzenpolitiker, der derartigen Kreisen nahe steht. Mehr zu diesem Thema folgt hier demnächst.