Zur Psychologie des KZ Dachau

Ein Beispiel für den zynischen Wortwitz der Nazis: Am Eingang des Konzentrationslagers Dachau befindet sich diese Tür. Der Slogan "Arbeit macht frei" prangerte auch am Vernichtungslager Auschwitz. Nach Schätzungen des Buchenwaldüberlebenden Eugen Kogon führten für rund 93% oder 6,7 Millionen Menschen "Schutzhaft" und Zwangsarbeit in den Lagern aber nicht in die Freiheit, sondern in den Tod. Das Tor wurde 2014 gestohlen und durch ein Replikat ersetzt. Foto: Stephan Schleim

Wie ließen sich mit so wenigen Mitteln so viele Menschen beherrschen?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der folgende Text ist eine überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich im September 2016 auf der Ferienuni Kritische Psychologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin hielt. Die Ferienuni ist eine Initiative von Studierenden der Psychologie und Sozialwissenschaften, die sich für eine Woche ihren eigenen Lehrplan zusammenstellen. Dabei kommen Themen auf die Tagesordnung, die im regulären Hochschulbetrieb außen vor bleiben.

Mich interessierte die Frage, wie die Konzentrationslager der Nazis psychologisch so organisiert waren, dass es kaum zu Fluchtversuchen oder gar Aufständen der Gefangenen kam. Dabei verschlechterten sich die Bedingungen im Laufe des Zweiten Weltkriegs, der sich für Nazideutschland schlecht entwickelte, dramatisch. Der Krieg an mehreren Fronten band immer mehr Ressourcen, während das Elend der Gefangenen im Inneren ins Unermessliche stieg. Deshalb sollte man eigentlich eine Zunahme der Widerstandshandlungen erwarten.

Das KZ Dachau verdient besonderes Interesse, weil die Nazis dort schon sehr früh Oppositionelle einsperrten und es als einziges der frühen Lager bis zum Kriegsende bestand. Es war der Ort, an dem die perverse Psychologie von Überwachen und Bestrafen ausgefeilt und dann in die zahlreichen anderen Lager "exportiert" wurde. Es kann auch heute noch dank der Gedenkstätte besucht werden.

Der Vortrag, den ich am Morgen des 15. September 2016 in einem prall gefüllten Saal hielt, hat sich mir auch deshalb im Gedächtnis eingeprägt, da am Nachmittag eine kleine Gruppe von NPD-Mitgliedern am Platz gegenüber der Hochschule eine Kundgebung abhielt. Berlin befand sich im Kommunalwahlkampf.

Nach dem Vortrag darüber, was der Menschenhass in Deutschland schon einmal angerichtet hatte, standen also schon wieder neue Menschenhasser vor der Tür. Die kleine Gruppe wurde aber sehr schnell von hunderten Besuchern der Ferienuni eingekreist und schließlich von der Polizei in Sicherheit gebracht. Die NPD erhielt drei Tage später bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 0,6% der Stimmen.

Es gibt historisch ausführlichere Untersuchungen zu den Konzentrationslagern. Der folgende Text erhebt für sich nicht den Anspruch, einen Beitrag zur Geschichtswissenschaft zu liefern. Stattdessen sollen einige Aspekte der psychologischen und soziologischen Organisation der Nazi-Diktatur und des SS-Staats einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

____________________________________________________________

Ein anderes Beispiel für Nazi-Humor: Am Eingang zur Gaskammer, die im KZ Dachau aus bisher ungeklärten Gründen jedoch nicht zum Einsatz kam, steht "Brausebad". Mit solchen Psychotricks sollte Opfern vorgespiegelt werden, dass sie nicht in unmittelbarer Lebensgefahr sind. Das verringerte die Wahrscheinlichkeit einer ausbrechenden Panik, die Sand im Getriebe der Tötungsmaschinerie gewesen wäre. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Foto: Stephan Schleim

Eine Frage, die sich mir wie wahrscheinlich vielen anderen bei der NS-Diktatur und vor allem den Konzentrationslagern aufdrängte, war: Wie können Menschen andere Menschen so grausam behandeln? Zynisch erschien mir auf einmal die These einiger Hirnforscher, der Mensch sei von Natur aus ein empathisches Wesen.

Natürlich gab es in den vergangenen Jahrzehnten viele Erklärungsversuche: Das Milgram- und Stanford-Prison-Experiment in allen Varianten oder auch Hannah Ahrendts Berichte über die "Banalität des Bösen" sind nur einige wenige Beispiele. Diese Versuche erschließen aber nicht den grausamen Alltag der Gefangenschaft in Konzentrationslagern.

Beim Studieren historischer Quellen fiel mir auf, wie wenig Wachpersonal für die Konzentrationslager zur Verfügung stand. Dabei muss man sich vorstellen, dass einerseits die Anzahl der Gefangenen stetig zunahm; in der Gedenkstätte Dachau ist das auch heute noch gut daran zu erkennen, dass in den Baracken immer mehr Menschen untergebracht wurden, daher die Betten immer kleiner und spärlicher wurden.

Andererseits befand sich das Deutsche Reich natürlich im Krieg. Dieser verlief bis hin zur Befreiung 1945 für die Nazis immer schlechter und verschlang dabei immense Ressourcen, nicht zuletzt geeignetes Personal. Die Konzentrationslager mussten also trotz chronischen Mangels funktionieren, das heißt Oppositionelle einpferchen, kriegsrelevante Zwangsarbeit sicherstellen und nach Außen Angst und Schrecken verbreiten.

Gleichzeitig wurden die Gefangenen nicht nur immer mehr, sondern mussten sie unter immer elenderen Bedingungen leben oder dahinvegetieren. Wenn schon die Mittel für die Versorgung der Soldaten und des "normalen" Volks nicht reichten, mit wie wenig mussten dann die Opfer in den Konzentrationslagern erst auskommen?

Meine Frage ist daher, wie es unter diesen Umständen (also trotz Personalmangels, Überfüllung und Elends) sein kann, dass es in den vielen Konzentrationslagern so wenige Widerstandshandlungen gegeben hat?

Das KZ-System, insbesondere das KZ Dachau

Im Folgenden werde ich daher drei Aspekte der Organisation des KZ Dachau beleuchten, die ich auch als dessen "Psychologie" bezeichne, da es um das Verhalten der Menschen, ihr Belohnen und Strafen geht. Warum Dachau? Weil es das erste KZ war, das im März 1933, nur wenige Wochen nach dem Reichstagsbrand als dauerhaftes Konzentrationslager errichtet wurde.

Der Appellplatz des Konzentrationslagers wirkte an diesem Sommertag so friedlich. Und doch mussten hier einst tausende, später zehntausende Gefangene strammstehen, auch bei Eiseskälte und in unzureichender Kleidung, wurden sie erniedrigt, beleidigt, gequält, ermordet. Foto: Stephan Schleim

Dieses in unmittelbarer Nähe der "Hauptstadt der Bewegung" (so der Ehrentitel der Nazis für München) gelegene Lager diente schon sehr früh, als die Macht der Nazis noch nicht völlig gesichert war, der Isolation, Terrorisierung und sogar Vernichtung politischer Gegner und zur allgemeinen Einschüchterung der Gesellschaft. Wer drinnen war, wollte schnellstmöglich wieder raus; und wer draußen war, der musste fürchten, bei einem falschen Schritt, einer falschen Äußerung hereinzukommen.

Am Lager wurden auch die SS-Wachtruppen ausgebildet (übrigens in Gebäuden, in denen heute die bayerische Bereitschaftspolizei sitzt). Spätere Konzentrationslager wurden nach seinem Vorbild errichtet. Abgesehen von den Vernichtungslagern zählte das KZ Dachau wie Buchenwald und Sachsenhausen zu den großen Lagern, in denen bei Kriegsbeginn jeweils permanent rund 10.000, bei Kriegsende rund 100.000 Menschen gefangen waren.

Der als Kommunist im KZ Buchenwald inhaftierte und überlebende Eugen Kogon verfasste nach der Befreiung für die US Psychological Warfare Division den wohl umfangreichsten Bericht über das KZ-System: "Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager."1 Seinen Berechnungen zufolge waren in den "Normallagern" insgesamt 1.590.350 Menschen inhaftiert, im Jahresdurchschnitt 421.050, und sind 1.180.650 Gefangene gestorben (74%). Dazu kommen rund 5,5 Millionen Tote aus den Vernichtungslagern, wo die Überlebenschancen gegen null tendierten.

Berechnungen des ehemaligen Buchenwald-Gefangenen Eugen Kogon über den Häftlingsbestand und die Todesopfer der Konzentrationslager, "Der SS-Staat" S. 158.

Demgegenüber stehen die Schätzungen der Historikerin Karin Orth: Den KZ-Wachmannschaften hätten 41.182 Personen angehört, davon 3.508 Frauen (9%).2 Dieses Zahlenverhältnis zwischen Gefangenen und Wachleuten erklärt das Aufkommen meiner eingangs erwähnten Frage.

Wenn man drei Tagesschichten annimmt und der Einfachheit halber davon ausgeht, dass es nie Ausfälle wegen Urlauben oder Krankheit gegeben hat, kommt man bei einer halben Million Häftlinge gegen Kriegsende auf ein Verhältnis von 1:36. Dabei sind die Millionen Menschen in den Vernichtungslagern noch nicht einmal mitberücksichtigt, da Kogon diese nicht Jahr für Jahr aufgeschlüsselt hat.

Die drei Aspekte, die meines Erachtens verständlich machen können, wie so wenige Menschen über so viele in elenden Umständen herrschen konnten, sind: (1) drakonische Strafen im KZ; (2) horizontale Hierarchisierung der Gefangenen ("Stigmatisierung"); (3) vertikale Hierarchisierung durch Privilegien für "Funktionshäftlinge". Diese werden nun erläutert:

(1) Drakonische Strafen

Ein deutliches Mittel zur Kontrolle der Menschen im Konzentrationslager waren drakonische Strafen, bis hin zur Tötung. Das führte 1933 noch zu Schwierigkeiten, da die bayerische Justiz wegen Mordes gegen den Lagerkommandanten Hilmar Wäckerle und andere Mitglieder der SS-Mannschaft ermittelte. Der Münchner Oberstaatsanwalt Karl Wintersberger beantragte sogar Haftbefehle gegen einige Nazis.

Die Anklage wurde aber durch den bayerischen Innenminister Adolf Wagner blockiert, der die Akten durch den Justizminister Hans Frank zugespielt bekommen hatte. Auf Betreiben Wagners und Heinrich Himmlers war das KZ Dachau überhaupt erst errichtet worden. Der unbequeme Staatsanwalt wurde schließlich versetzt und der Lagerkommandant Wäckerle zum 26. Juni 1933 durch Theodor Eicke ersetzt. Dieser prägte später als "Inspekteur der Konzentrationslager" den Aufbau und die Organisation aller Nazi-Lager.

Eicke verdient einen eigenen Absatz: Aufgrund seiner außergewöhnlich unberechenbaren Brutalität war er selbst unter Nationalsozialisten umstritten. Als er sich im März 1933 einer Verhaftung widersetzte, kam er schließlich zur Beobachtung in die Würzburger Universitätspsychiatrie.

Der behandelnde Arzt, Werner Heyde, stellte ihm am 22. April eine Unbedenklichkeitserklärung aus - und trat schon am 1. Mai selbst in die NSDAP ein, angeblich auf Eickes Empfehlung. War es Eicke gelungen, seinen Psychiater "umzudrehen"? Später wurde Heyde einer der führenden Köpfe hinter den als Aktion T4 bekannten Morden von Kranken und Behinderten.

Theodor Eicke wurde also nur wenige Wochen nach seiner Entlassung aus der Psychiatrie Lagerkommandant. Die Historikerin Karin Orth kommentiert3 diesen Schritt Himmlers wie folgt:

Himmler bestimmte am 26. Juni 1933 einen Mann zum Kommandanten in Dachau, der zu diesem Zeitpunkt - gemessen an bürgerlichen Karrierevorstellungen und auch aus der Perspektive der SS - als gescheiterte Persönlichkeit galt: einen erwerbslosen, vorbestraften Psychiatriepatienten, der wegen diverser Querelen innerhalb der SS aus deren Listen gestrichen war, Theodor Eicke.

Um den Lagern einen Anstrich von Rechtsstaatlichkeit zu verleihen, führte Eicke im Oktober 1933 die "Postenpflicht" und die "Disziplinar- und Strafordnung für das Gefangenenlager" ein. Diese Regeln wurden später auch in den anderen Konzentrationslagern übernommen. Laut Postenpflicht mussten Wachtposten bei einem Fluchtversuch ohne Vorwarnung sofort schießen. Solche Tötungen wurden straffrei gestellt.

So ein Fluchtversuch ließ sich natürlich leicht inszenieren. In den Erinnerungen niederländischer Kriegsgefangener las ich einmal, als die Kapitulation Deutschlands bevorstand, hätten die Wachleute auf einem Marsch zu ihnen gesagt, sie seien jetzt frei und könnten gehen. Dem trauten die Gefangenen aber nicht. Andernfalls wären sie womöglich als "auf der Flucht" erschossen worden.

Hier ein Beispiel aus der Strafordnung des Lagers:

Disziplinar- u. Strafordnung für das Konzentrationslager Dachau vom 1.10.1933

§4

Mit 8 Tagen strengem Arrest wird bestraft:

7. Wer als Stubenältester innerhalb seines Ordnungsbereiches Ungeziefer (Wanzen, Läuse, Filzläuse usw.) aufkommen lässt: wird dieser Zustand bewusst herbeigeführt oder auf andere Stationsäle übertragen, dann kommt Sabotage in Betracht.

§13

Wer vorsätzlich im Lager, in den Unterkünften, Werkstätten, Arbeitsstätten, in Küchen, Magazinen usw. einen Brand, eine Explosion, einen Wasser- oder einen sonstigen Sachschaden herbeiführt, … wird wegen Sabotage mit dem Tode bestraft. Geschah die Handlung aus Fahrlässigkeit, dann wird der Schuldige in Einzelhaft verwahrt. In Zweifelsfällen wird jedoch Sabotage angenommen.

Im Zweifel gegen den Angeklagten. Ein faires rechtsstaatliches Verfahren gab es nicht. Verstöße waren auf vielfältige Art möglich, sogar schon durch eine Meldung zum Arzt "ohne Grund" (§3 2. der Lagerordnung), die Strafen hart und die Strafenden unerbittlich. Wer als Aufseher Milde walten ließ, konnte selbst degradiert und in Gefangenschaft genommen werden. Diese Vorschriften erzeugten ein Klima der Angst, in dem jeder Schritt der letzte sein konnte.

(2) Horizontale Hierarchisierung ("Stigmatisierung")

Die Gefangenen wurden in eine von sechs Gruppen eingeteilt und mussten sich neben ihrer Häftlingsnummer dementsprechende Symbole auf die linke Brust und das rechte Bein ihrer Kleidung nähen: ein roter Winkel für "Politische", ein grüner für "Berufsverbrecher", ein blauer für "Emigranten" (aus Deutschland Flüchtende), violett für "Bibelforscher" (vor allem Zeugen Jehovas und Mormonen, die den Eid auf Hitler verweigert hatten), rosa für "Homosexuelle" und schwarz für "Asoziale".

Dazu kamen Symbole für Juden (ein umgedrehter gelber Winkel, der mit dem anderen einen Davidstern ergab), "Rasseschänder" oder bei Ausländern das Herkunftsland. Eine ausführlichere Erklärung der Kennzeichnungen findet sich auf Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Kennzeichnung_der_H%C3%A4ftlinge_in_den_Konzentrationslagern].

Aufgrund der Abzeichen auf der Häftlingskleidung war sofort erkennbar, zu welcher Gruppe ein Gefangener gehörte. Häftlinge der Strafkompanie (schwarzer Punkt) bekamen besonders schwere Zwangsarbeit auferlegt, an denen viele nach ein paar Tagen zu Grunde gingen. Foto: Stephan Schleim

Kogon beschreibt, wie in jedem Konzentrationslager eine dieser Gruppen einen Teil der Lagerverwaltung übernahm, sozusagen eine Selbstverwaltung der Häftlinge. Meistens seien dies die "Berufsverbrecher" gewesen. Das KZ Buchenwald, in dem Kogon war, sei eine der wenigen Ausnahmen gewesen: Dort seien die "Politischen" an der Spitze gewesen.

Mit diesen Funktionen gingen bestimmte Privilegien einher, grenzte man die Gruppe jedoch auch von den anderen ab. Kogon und andere berichten, dass vor allem durch "Berufsverbrecher" Misshandlungen geschehen seien, die denen des Wachpersonals in nichts nachgestanden hätten. Womöglich haben die Nazis diese bewusst in die Konzentrationslager gesteckt, um die Moral der Gefangenen weiter zu zerstören.

Noch eine zeitgeschichtliche Anmerkung zu den Winkeln: Auf dem Appellplatz des KZ Dachau befindet sich seit 1968 das sogenannte Winkelrelief. Dort fehlen jedoch drei Farben: rosa, grün und schwarz. Dazu heißt es auf den Seiten der Gedenkstätte:

Drei Winkelfarben sind nicht zu finden: der schwarze Winkel der als "asozial" bezeichneten Häftlingsgruppe, der grüne Winkel der so genannten kriminellen Häftlinge und der rosa Winkel, den die homosexuellen Häftlinge tragen mussten. Bei der Errichtung des Mahnmals im Jahr 1968 wurden nur diejenigen Häftlingsgruppen aufgenommen, die zu dieser Zeit als "anerkannte" Verfolgtengruppen zählten, d.h. jene, die aus politischen, rassistisch motivierten oder religiösen Gründen verfolgt wurden. Das Schicksal der anderen, der so genannten "vergessenen Opfer" ist erst seit den 80er Jahren ein Thema der Forschung und der öffentlichen Diskussion.

Mit dem Winkelrelief, das seit 1968 auf dem Appellplatz der KZ-Gedenkstätte steht, durfte nicht aller Gefangenengruppen gedacht werden. Drei Farben fehlen. Foto: Stephan Schleim

Seit 1987 greifen eine Reihe von Gedenkstätten für Homosexuelle die rosafarbenen Dreiecke auf: Damals wurde das Homomonument in Amsterdam enthüllt. Die drei dortigen Winkel stehen für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Seit 1989 erinnert auch ein Dreieck am Berliner Nollendorfplatz an die Verfolgung der Homosexuellen im Nationalsozialismus.

Das Denkmal am Berliner Nollendorfplatz für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus (der Aufkleber in der Mitte ist kein offizieller Bestandteil). Das Dreieck verweist auf die Winkel der Häftlingskleidung in den Konzentrationslagern. Die drei Winkel des etwas älteren Denkmals in Amsterdam sind auch tatsächlich rosa. Foto: Stephan Schleim

(3) Vertikale Hierarchisierung (Funktionshäftlinge)

Neben der Unterteilung nach Gruppe und Herkunft, wurden Häftlinge schließlich auch in eine Hierarchie der Funktionen eingeteilt, vor allem als Stubenälteste, Blockälteste und Lagerälteste. Diese wurden vom Wachpersonal milder behandelt und konnten einfacheren Arbeiten nachgehen, beispielsweise in der Lagerverwaltung, in der Kantine oder den Krankenstationen.

Mitunter konnten Funktionshäftlinge ihren Mitgefangenen helfen, indem sie sie in bessere Wohnungen oder für leichtere Arbeiten einteilten; im äußersten Falle konnten sie sogar Leben retten, indem sie Namen von Transportlisten strichen. Solche Vergünstigungen kamen häufig aber nur Mithäftlingen aus der eigenen Gruppe zugute. Dass diese Hierarchisierung bewusst dazu diente, die Gefangenen gegeneinander auszuspielen, legt eine Äußerung Himmlers über die "Kapo" genannten Vorarbeiter4 nahe:

In dem Moment, wo er Kapo ist, schläft er nicht mehr bei denen. Er ist verantwortlich, dass die Arbeitsleistung erreicht wird, dass sie sauber sind, dass die Betten gut gebaut sind. […] Er muss also seine Männer antreiben. In dem Moment, wo wir mit ihm unzufrieden sind, ist der nicht mehr Kapo, schläft er wieder bei seinen Männern. Dass er dann von denen in der ersten Nacht totgeschlagen wird, das weiß er.

Himmler

Ein Funktionshäftling genoss also nicht nur Privilegien, sondern trug auch besondere Risiken. Das oben zitierte Beispiel aus der Strafordnung über den Stubenältesten zeigt, dass dieser für Fehler anderer Gefangener aus der eigenen Stube verantwortlich gemacht werden konnte - und im Extremfall dafür mit dem eigenen Leben büßen musste, etwa wenn Sabotage unterstellt wurde.

Schluss

Trotz relativ geringer personeller Ressourcen der "Inspektion der Konzentrationslager", der die nationalsozialistischen Konzentrationslager unterstellt waren, funktionierten die Lager selbst unter den extremen Bedingungen des Krieges auf verschiedene Weise: zur Isolation, Einschüchterung oder Ermordung Oppositioneller, zur Zwangsarbeit für die Kriegsindustrie und zur Terrorisierung der Bevölkerung.

Die von mir aufgeworfene Frage, wie sich mit so wenigen Menschen so viele in elenden Bedingungen kontrollieren ließen und es dabei nur äußerst selten zu (dokumentierten) Aufständen kam, lässt sich meines Erachtens vorläufig wie folgt beantworten:

(1) Drakonische Strafen erzeugten eine Kultur der permanenten Todesangst; insbesondere Aktivitäten zur Meuterei, Sabotage oder zum Aufstand wurden ausnahmslos mit dem Tode bestraft. (2) Die horizontale Hierarchisierung teilte die große Masse der Gefangenen in kleine Gruppen, die nach innen zueinanderhielten, sich nach außen hin aber abgrenzten. (3) Die vertikale Hierarchisierung machte Gefangene schließlich zu Funktionshäftlingen mit Privilegien, die die eigenen Überlebenschancen oder die von Freunden erhöhten, aufgrund zusätzlicher Verantwortlichkeiten aber auch besondere Risiken bargen.

Aus psychologischer Sicht kann man sagen, dass die Nationalsozialisten damit eine perverse Struktur des Belohnens und Strafens errichteten, in der in letzter Konsequenz jeder gegen jeden ums eigene Überleben kämpfte. Diese Struktur nahm den Wachmannschaften nicht nur Arbeit ab, sondern schwächte die Gefangenen auch nach innen. Möglicherweise wurden die verurteilten Kriminellen, die in vielen Lagern die Führungsposition unter den Häftlingen einnahmen, sogar bewusst eingesetzt, um die anderen Gruppen zu zermürben.