Waldsterben 2.0: Braucht der Wald den Wolf?

Wolf. Bild: Malene Thyssen/ CC BY-SA 3.0

Auch zu viel Wild macht dem kranken Wald zu schaffen. Klöckner will "Waldgipfel" im September

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dem Wald geht es nicht gut. In Deutschland nicht, nicht in Schweden, am Polarkreis oder am Amazonas. Die Gründe sind vielfältig und reichen hierzulande von Plantagenwirtschaft über Luftschadstoffe und Insektenbefall bis zum Klimawandel.

Eines der Probleme besteht darin, dass vielerorts der Wald erhebliche Schwierigkeiten hat, auf natürlichem Wege nachzuwachsen. Zu hohe Wildbestände sorgen dafür, dass Jungbäume abgefressen und die Rinde auch älterer Bestände beschädigt wird.

Das wird zum Beispiel vom NDR aus Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Dort würden die Bestände an Rotwild zunehmen. Das zuständige Ministerium hatte daher ursprünglich eine Sondergenehmigung erteilt, die das Abschießen von Tieren aus der Jugend-Altersklasse auch in der Schonzeit erlaubt, die noch keinen Nachwuchs haben.

Dann wurde diese Sondergenehmigung aber ohne Begründung wieder zurückgezogen. Offensichtlich hatte sich die an hohen Wildbeständen interessierte Jägerlobby durchsetzen können. Die Forstbehörde hatte hingegen gehofft, durch die den Schutz der Muttertiere beachtenden Bejagung auch in der Schonzeit die Tiere von jungen Anpflanzungen fernhalten zu können.

Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatte kürzlich in einer Stellungnahme zum erbärmlichen Zustand der hiesigen Wälder auf das Problem hingewiesen. Das Schalenwild, also Rehe und Hirsche, müsse so bejagt werden, dass eine natürliche Verjüngung von Laubbäumen ohne teure Zäune möglich sei.

"Es ist ein Skandal, dass jahrelange Bemühungen von engagierten Försterinnen und Förstern, junge Laubbäume in Nadelholz-Monokulturen hochzubringen, aufgrund von Versäumnissen bei der Jagd immer wieder von Rehen und anderem Schalenwild vernichtet werden."
BUND-Chef Hubert Weiger

Man könnte natürlich auch dem natürlichen Feind des Wildes, dem Wolf, mehr Raum geben. Beobachtungen aus dem Yellow-Stone-Nationalpark in den USA legen nahe, dass er einen erheblichen positiven Effekt auf die Pflanzenwelt und die biologische Vielfalt hat, obwohl dies noch nicht bei allen Baumarten eindeutig bestätigt ist.

In Deutschland wehren sich allerdings Jäger und Schäfer gegen die Ausbreitung der Wölfe, und die Bundesregierung plant deren Abschuss etwas zu erleichtern. Wobei sich schon jetzt mancher nicht allzu sehr ums Gesetz zu kümmern scheint. Aus Niedersachsen gibt es zumindest zahlreiche Hinweise auf illegale Abschüsse.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt derweil für den September zum "Waldgipfel“ ein, um über den deutschen Wald zu sprechen. Der BUND begrüßt dies, da es "konkrete und effektive Maßnahmen (braucht), um das Waldsterben 2.0 zu stoppen". Der Gipfel dürfe aber keine Show-Veranstaltung werden, und ohne dass die Ministerin sich "für wirksame Beschlüsse der Bundesregierung einsetz(t), um das 1,5-Grad-(Klima-)Ziel noch zu erreichen", werde es nicht gehen.