Brennende Straßen in Tiflis: Plant Georgiens Opposition einen Staatsstreich?
- Brennende Straßen in Tiflis: Plant Georgiens Opposition einen Staatsstreich?
- Kontroverse um EU-Beitrittsprozess
- Akt des Trotzes
- Auf einer Seite lesen
Georgiens Regierung schockiert die EU mit einem radikalen Schritt. Gleichzeitig nehmen in Tiflis wieder die Proteste zu. Ein Gastbeitrag.
Die Ereignisse in der Republik Georgien haben eine überraschende Wendung genommen.
Am Donnerstag kündigte der kürzlich wiedergewählte Premierminister Irakli Kobakhidze an, dass Georgien die Aufnahme von Verhandlungen mit der Europäischen Union nicht vor Ende 2028 auf die Tagesordnung setzen" und bis dahin keine Budgethilfe von der EU annehmen werde.
Proteste in Tiflis
In der drei Jahrzehnte währenden Geschichte der EU-Erweiterung nach Osteuropa und Eurasien, in der das Versprechen der Mitgliedschaft und der launische Integrationsprozess wie keine andere politische Variable Gesellschaften erschüttert, Regierungen gestürzt und Hoffnungen geweckt und zerschlagen haben, ist dies beispiellos.
Ebenso ungewöhnlich ist der Umgang des Westens mit Georgien.
Die Ankündigung von Kobakhidze löste das jüngste Aufflackern einer chronischen Krise aus, die in einem aktuellen Bericht des Quincy Institute beschrieben wird. Ihr Ursprung liegt in der "Geopolitisierung" der georgischen Innenpolitik.
Obwohl sowohl die Regierung als auch die Opposition lange Zeit eine starke Integration mit dem Westen verfolgten, begünstigten wichtige westliche Anführer die derzeitige Opposition und versuchten, die Macht der regierenden Partei Georgischer Traum (GT) zu begrenzen oder sogar zu beenden.
Die daraus resultierende Entfremdung zwischen der georgischen Regierung und dem Westen verschärfte sich, als Georgien nach der russischen Invasion der Ukraine 2022 unter starken Druck geriet, sich den westlichen Sanktionen anzuschließen und einen Großteil seiner schweren Waffen an die Ukraine zu übergeben.
Aus Angst um die Sicherheit und das wirtschaftliche Überleben ihres kleinen und verwundbaren Landes weigerte sich GT.
GT widersetzte sich dem, was sie als langsamen Regimewechsel ansah, indem sie in diesem Jahr beispielsweise umstrittene Maßnahmen verabschiedete, die aus dem Ausland finanzierte NGOs dazu zwingen würden, ihre Finanzunterlagen offenzulegen.
Diese Maßnahmen vergrößerten die Kluft zwischen Georgien und dem Westen und lösten in den Jahren 2023 und 2024 große Proteste von EU-freundlichen Georgiern aus. Der jüngste Höhepunkt der Proteste nach dem vom GT erklärten Sieg bei einer Wahl, die die Opposition als gefälscht bezeichnete, aber nicht beweisen konnte, ebbte erst vor wenigen Tagen ab.
Innerhalb weniger Stunden nach Kobakhidzes Ankündigung versammelten sich in Tiflis und anderen Städten Menschenmassen zu Protesten, die deutlich wütender und gewalttätiger waren als sonst, was auch zu einem verstärkten Vorgehen der Polizei führte.
Der georgische Menschenrechtsombudmann kritisierte nicht nur die Polizeigewalt gegen Einzelpersonen, sondern vor allem auch die Versuche der Polizei, die gesamte Demonstration aufzulösen.
Die pro-oppositionelle Präsidentin Salome Zourabischwili, deren Amtszeit in diesem Monat endet, erklärte ihre Absicht, im Amt zu bleiben und oppositionelle Kräfte in einem Rat zu vereinen, um die Macht von einer Regierung zu übernehmen, die sie als illegitim bezeichnete.
Mehrere georgische Botschafter sind zurückgetreten und Hunderte von Regierungsangestellten haben Protestschreiben unterzeichnet. Eine ehemalige Ministerin forderte die Armee auf, das Volk zu verteidigen. Dieses jüngste Aufflackern der chronischen Krise Georgiens erscheint bereits seismischer als frühere.