Captain Cook — der unterschlagene Entdecker Neuseelands
- Captain Cook — der unterschlagene Entdecker Neuseelands
- Traktor der Meere
- Filmgerecht
- Genetik
- Auf einer Seite lesen
Zum 250. Jubiläum gibt es in dem pazifischen Inselstaat nicht einmal eine Briefmarke zu seinen Ehren
Wie anders war das doch einst in Amerika. Es gibt in den USA die uralte Episode von dem Einwanderer aus Italien, der bei der offiziellen Anhörung gefragt wird: "Wer war der erste Präsident der USA?" Und er antwortet:" Fourteen ninety-two." Er fliegt bei der Prüfung durch und soll sie nächstes Jahr wiederholen. Diesmal wird er gefragt: "Who discovered America?" Und wieder antwortet er: "Fourteen ninety-two." Im Jahr danach hat man bei der Einwanderungsbehörde Mitleid mit ihm und fragt ihn: "When did Columbus discover America?" Und wieder lautet die Antwort: "Fourteen ninety-two." Und diesmal kriegt er seine Staatsbürgerschaftspapiere.
Natürlich stammt dieser kleine Witz aus einer anderen Zeit. Aber egal: Es war in ganz Nord- und Südamerika unvorstellbar, dass irgendjemand die Jahreszahl 1492 nicht kannte. Und ebenso den Namen Columbus. Gut - in Kanada feiert man John Cabot, aber jeder kennt die Geschichte von den beiden rothaarigen Jugendfreunden aus Genua, die davon träumten, einmal den Seeweg nach Indien zu entdecken. Der eine eben dieser besagte Columbus und der andere ein gewisse Giovanni Caboto, vulgo John Cabot.
Selbst im Zeitalter der politischen Korrektheit, sagen wir, 1992, wäre es in den USA niemandem eingefallen zu sagen: "Columbus hat ja niemals seinen Fuß auf amerikanische Erde gesetzt. Die Native Americans waren schon 10.000 Jahre früher da." Heute, 2019, mag der "Columbus Day" in den USA nimmer so gefeiert werden - aber selbst die eifrigsten Gralshüter des "Kennewick Man" haben den Namen "Columbus", gesamtamerikanisch besehen, nicht auslöschen können. Und in Brasilien gilt heute noch jeder Rothaarige automatisch als direkter Nachkomme des Amerika-Entdeckers.
Was Cabot betrifft, so hat er wirklich Kanada entdeckt. Nach seiner ersten Reise Richtung Nordamerika kehrte er mit enthusiastischen Berichten vom dortigen Fischreichtum zurück - und sein Geldgeber, der britische König Henry der Siebte, rüstete ihm eine Flotte von 18 Schiffen mit 400 Mann Besatzung aus. Das war doch etwas anderes als die schäbigen drei Karavellen, die das spanische Königshaus ihrem Cristobal Colon zur Verfügung stellte - und das auch erst, nachdem man vorher die jüdische Bevölkerung um das nötige Geld geschröpft hatte.
Dass Cabot mit Mann und Maus in Amerika unterging bzw spurlos verschwand, tut dabei nichts zur Sache. Die kanadischen Fischgründe blieben 500 Jahre lang ergiebig - bis genau 1992, als die Kabeljaufischerei in Kanada schlagartig den Geist aufgab. Die kanadischen Fischersleut' hatten allen Grund, sauer zu sein - aber John Cabot ließen sie dabei aus dem Spiel.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.