Der teure Irrtum: Warum Sanktionen Putin nicht stoppen

Der Schriftzug Russland unter einer Glasglocke

(Bild: Mr.Music/Shutterstock.com )

Die Sanktionen gegen Russland sollten Putin in die Knie zwingen. Doch das Gegenteil ist eingetreten, was mit Blick auf die Zukunft Folgen hat. Ein Gastbeitrag.

Die USA und ihre Verbündeten haben sich auf Sanktionen als eines der Hauptinstrumente zur Einschränkung der russischen Militäroperationen in der Ukraine verlassen.

Von individuellen Restriktionen gegen russische Führungspersönlichkeiten und Unternehmen bis hin zu umfassenden Restriktionen in Schlüsselsektoren wie dem russischen Öl- und Gassektor zielen die Sanktionen darauf ab, untragbare wirtschaftliche Kosten zu verursachen, die die Kriegsanstrengungen Russlands direkt behindern und Russland indirekt dazu bewegen sollen, seinen Feldzug zu beenden.

Umstrittene Wirkung

Allerdings ist unter Experten umstritten, ob und inwieweit die Sanktionen Wirkung gezeigt haben. Einige argumentieren, dass die umfassenden Sanktionen, insbesondere die weitreichenden Beschränkungen der Öl- und Gaseinnahmen, Russlands Wirtschaft – und damit auch seine militärische Kampagne – in die Knie zwingen.

Andere räumen ein, dass die Sanktionen den Krieg vielleicht nicht vollständig beenden können, aber sie bieten zumindest eine kostengünstige und risikoarme Möglichkeit, den russischen Vormarsch zu verlangsamen und ein öffentliches Zeichen gegen die Invasion zu setzen. Doch nach fast drei Jahren tobt der Krieg weiter, die russische Wirtschaft hat sich erholt und die Unterstützung für Putin und den Kreml ist auf einem Rekordhoch.

Ariel Petrovics
Unsere Gastautorin Ariel Petrovics
(Bild: X)

Das Problem dieser rein wirtschaftlichen Debatte ist, dass sie die Gefahr schwerwiegenderer kontraproduktiver Folgen übersieht.

Die Sanktionen haben es nicht nur nicht geschafft, den Krieg in der Ukraine zu beenden oder die Kriegskasse des Kremls zu schwächen, sie haben auch das Gegenteil bewirkt, indem sie unbeabsichtigt die harte Haltung Moskaus gestärkt, die Nützlichkeit alternativer Strategien untergraben und den Kreml gegen zukünftigen internationalen Druck gewappnet haben.

Folglich ignoriert die Rückfallposition, dass Sanktionen zumindest besser sind als nichts, dass sie langfristig negative Folgen für den regionalen Frieden und die internationale Stabilität haben.

Die Sanktionen gegen Russland nach dem Einmarsch in die Ukraine reichten von wirtschaftlichen Restriktionen bis hin zur Informationskontrolle. Sie wurden ausgeweitet auf Verbote von Industrie- und Technologieexporten, Bankensperren, Einschränkungen gegen staatliche Medien und gezielte Sanktionen gegen "prominente Personen und Institutionen", darunter Präsident Putin.

Das Kronjuwel sind die internationalen Embargos gegen russisches Öl und Gas, die 60 Prozent der russischen Exporte und fast 40 Prozent des Bundeshaushalts ausmachen.

Die Sanktionsargumente

Von Anfang an schien Russland bereit, den Sanktionen des Westens nachzugeben. Russlands BIP beträgt weniger als ein Viertel desjenigen der USA, sein Pro-Kopf-BIP liegt weltweit nur an 70. Stelle, und vielleicht am wichtigsten ist, dass es sich um einen Rentierstaat handelt, der für viele seiner staatlichen Funktionen in hohem Maße von den Einnahmen aus dem Erdöl- und Erdgasexport abhängig ist.

Im Gegensatz dazu verfügen die Sanktionspartner Russlands allesamt über beeindruckende Volkswirtschaften und diversifizierte, stabile Märkte, die notwendig sind, um ein erhebliches Gewicht in die Waagschale zu werfen.

Oberflächlich betrachtet schienen die Sanktionen also ein gutes Geschäft zu sein. Und nach naiven Maßstäben waren sie sogar erfolgreich.

Befürworter der Sanktionen argumentieren, dass sie funktionieren, weil ausländische Unternehmen geschlossen wurden, die inländische Produktion fast zum Erliegen kam und inländische Talente flohen, so dass die russische Wirtschaft nun eine tickende Zeitbombe ist, die kurz vor dem Kollaps steht. Aber Sanktionen sind ein langfristiges Spiel, das Zeit braucht, um Druck aufzubauen.