Die Niederlage: Wähler bestrafen Macron
- Die Niederlage: Wähler bestrafen Macron
- "Genug von der Politik, die sich immer nur wiederholt"
- Auf einer Seite lesen
Rechtsextreme verbuchen historischen Erfolg bei Parlamentswahl in Frankreich. Driftet das Land weiter nach rechts oder eröffnen sich neue Chancen für Klimaschutz und Sozialismus? Update
Die Regierungsbildung in Frankreich wird schwierig. Das Parteienbündnis von Präsident Macron, Ensemble, hat bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen gestern die absolute Mehrheit verloren, aber eine relative Mehrheit mit 246 Sitzen von insgesamt 577 (38,63 Prozent) erreicht. Mit wem will sie zusammenarbeiten und wie?
Stärkste Oppositionsfraktion ist das Bündnis Nupes (Nouvelle Union populaire écologique et sociale) unter Führung von Jean-Luc Mélanchon. Die links-ökologische Parteienkoalition unter politischer Federführung der Partei La France Insoumise hat nach aktuellen Angaben des Innenministeriums, wie sie Le Monde heute Vormittag übermittelt, 142 Sitze (32,6 Prozent) gewonnen.
Deutlich hinzugewonnen, man spricht von einem "historischen" Erfolg, hat die Partei am äußersten rechten Rand, Rassemblement national unter Führung von Marine Le Pen. Sie bekommt in der neuen Nationalversammlung (Assemblée national) 89 Sitze. Das übertrifft sämtliche Wahlergebnisse der Vorgängerpartei, der rechtsextremen Front National.
Angesichts ihres Wahlerfolgs bei den letzten beiden Präsidentschaftswahlen kann man diesen Erfolg für Le Pen und ihre Partei als folgerichtig begreifen. Eine echte Überraschung ist das nicht: Die Partei hat aufgeholt, was ihre Frontfrau vorgemacht und vorgelegt hat.
Niedergang der traditionellen bürgerlichen Rechten ...
Die Partei der konservativen, bürgerlichen Rechten, die in Frankreich als "Droite" (die Rechte) bezeichnet wird, was angesichts der Veränderungen der politischen Landschaft im Nachbarland in der deutschen Leserschaft ab und an für Verwirrung sorgt, Les Républicains (LR), kam zusammen mit ihrem Partner, der liberal-konservativen UDI, auf lediglich 64 Sitze.
Das ist eine weitere Bestätigung dafür, wie sehr sich die politischen Verhältnisse verändert haben. Die französischen Republikaner sind eine Nachfolge-Partei der UMP und RPR, die in den Nachkriegsjahrzehnten mit den Sozialdemokraten (PS) die Besetzung der mächtigsten Positionen, Präsidentschaft und Regierung, unter sich ausmachten.
Ob sich Macrons Partei nun mit diesem bürgerlich rechten Lager zusammentut, um eine Regierung zu bilden oder ob Ensemble versucht, mit einer Minderheitsregierung und dem Instrument des Verfassungsartikels 49-3 Gesetze von Fall zu Fall ohne parlamentarische Mehrheit durchzusetzen, ist eine der Fragen, die die politische Öffentlichkeit in Frankreich heute und die kommenden Tage beschäftigen wird.
Wie bereits angedeutet, kommen noch andere sehr wichtige Fragen hinzu: Wie konnte die äußerste parlamentarische Rechte, die RN von Le Pen, so viel hinzugewinnen? Wie kam es, dass das extrem rechte Lager noch weiter gestärkt wird?
Berichte deuten darauf hin, dass die traditionelle Abwehr gegen Le Pens Partei, in Frankreich "barrage" genannt, nicht mehr funktioniert hat. Während man früher darauf zählen konnte, dass sich die bürgerliche Rechte bei Wahlentscheidungen, die erwartungsgemäß knapp ausfallen, bei ihrer Wählerschaft dafür plädierte, für den oder die Gegenkandidaten/in zu stimmen – aus einer Verpflichtung zum republikanischen Geist heraus –, war das diesmal in wichtigen Wahlbezirken anders.
Die bürgerliche Rechte half stattdessen der extremeren Rechten. Das spricht für eine nachhaltige Rechtsdrift in Frankreich.
... und ihr Sieg
Dieser Verlagerung nach rechts hat Macron in manchen Punkten stark nachgeholfen, etwa bei der Frage der Grenzziehung zwischen "Islam und Islamismus", um es grobkörnig zu formulieren; bei der Verschärfung von Gesetzen zur Migration, bei der Inneren Sicherheit, exemplarisch abzulesen an der Härte der Polizei bei Demonstrationen, und in der Trendwende bei der Sozialpolitik zugunsten einer unternehmerfreundlichen Politik, um es sachte auszudrücken. Neoliberalismus und "Präsident der Reichen" sind Schlagwörter für diesen Kurs.
Hier gibt es größere Schnittmengen der Partei Macrons (Renaissance, früher La République en Marche) mit den französischen Republikanern, die aber freilich, ähnlich wie die FDP hierzulande (und auch die Union ist vor diesen Ängsten nicht gefeit), darauf achten müssen, in einer Koalition nicht weiter ihr Profil zu verlieren. Das ist, wie zuletzt das Abschneiden der LR-Spitzenkandidatin bei Präsidentschaftswahl gezeigt hat, eine existenzielle Angelegenheit für die Partei geworden.
Dass Sarkozy, der frühere Präsident aus der Vorgängerpartei UMP, hinter der letzten Regierungsbildung von Macron stand, dort "seine" Leute unterbrachte und sich zuletzt auch für Macron und seine Partei aussprach, markiert eine Verschiebung und steht für einen Machtverlust der Republikaner in einem wichtigen Teil der Eliten.
Ergänzung: Doch trotz alledem: Nicht zu übersehen ist, dass die Republikaner durch das Wahlergebnis die Rolle des Königsmachers bekommen haben.
Eine Koalition aus Ensemble und LR wird, wie sich in Medienberichten andeutet, wahrscheinlich die Regierung stellen. Das ist einerseits eine seltsame Cohabitation, nicht "rechts-links" oder "links-rechts", wie man das aus der Vergangenheit kennt, sondern mit zwei Machtpolen, Präsident und Regierungsparteien, die man beide als rechte Mitte bezeichnen kann.
Sie sind sich, wie schon angesprochen, in vielen Fragen sehr nah, z.B. in der Sozialpolitik und in der Rentenfrage und nicht zuletzt in ihrer Haltung zur EU.