Die Psyche leidet unter dem Klimawandel
- Die Psyche leidet unter dem Klimawandel
- Offenbar erhebliche Folgen durch Luftverschmutzung
- Auf einer Seite lesen
Energie und Klima – kompakt: Posttraumatische Belastungsstörungen nach Extremwetter, Klimaangst und Depressionen. Eine Fachgesellschaft schlägt Alarm. Warum die Politik nun dringend handeln muss.
Dass sich der menschengemachte Klimawandel negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt, ist mittlerweile ins Bewusstsein gerückt, auch wenn bisher kaum Strategien existieren, diese Folgen abzumildern. Doch der Klimawandel beeinträchtigt nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit, wie die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in einer jüngsten Veröffentlichung feststellt.
In einer "Berliner Erklärung" ruft sie die Politik dazu auf, auf die neuen psychischen Belastungen zu reagieren. Die DGPPN verpflichtet sich selbst zur Klimaneutralität bis 2030, zur Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und psychischer Belastung und dahingehende Aus- und Weiterbildung sowie darauf, sich auf den veränderten Bedarf einzustellen.
Direkt auf die Psyche wirken sich erwiesenermaßen Extremwetterereignisse aus. Betroffene von Überschwemmungen leiden etwa häufiger an Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Ein Jahr nach einer Flutkatastrophe in England litt über ein Drittel der Betroffenen unter PTBS, nach Hurrikan Katrina zeigte ebenfalls fast jede:r dritte Bewohner:in Symptome von PTBS.
Studien deuten ebenfalls auf erhöhte Suizidraten, generalisierte Ängste und Depressionen nach durchlebten Extremwetterereignissen. Aber auch bisher nicht von Katastrophen Betroffene können Zukunftsängste entwickeln. Unter dem Begriff "eco distress" werden negative Emotionen zusammengefasst, die etwa durch die Klimakrise und Biodiversitätsverlust ausgelöst werden.
Gemeint sind Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit, Schuldgefühle, Wut, Sorgen, Angst und Panik der allgemeinen Bevölkerung. Die Verhaltensweisen reichen von Verleugnung und Verdrängung, Starre aufgrund von Überforderung und Hilflosigkeit bis hin zu aufopferndem Aktivismus,
… heißt es in dem Positionspapier der DGPPN. Manche Menschen entwickelten "Klimaangst", eine Angst davor, in Zukunft von katastrophalen Folgen des Klimawandels betroffen zu sein. Mit "Solastalgie" wiederum wird eine Trauer um den Verlust von Umwelt und Heimat bezeichnet.
Auch Hitze kann die Psyche negativ beeinträchtigen. Hier wird eine 2021 veröffentlichte Meta-Analyse angeführt, die besagt, dass pro Ein-Grad-Celsius-Temperaturanstieg ein 0,9 Prozent höheres Risiko für psychische Erkrankungen existiert.
In Hitzewellen steigen nicht nur die Einlieferungen in Notaufnahmen insgesamt, sondern auch die Aufnahmen in psychiatrische Kliniken. Zudem vermuteten Forschende einen Zusammenhang zwischen Hitze und Aggressivität. Hitze belastet aber auch besonders Menschen mit psychiatrischen Vorerkrankungen. Suchtkranke und Menschen mit Demenz seien beispielsweise oft nicht in der Lage, sich selbst ausreichend vor Hitzebelastungen zu schützen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.