Ein Ruck soll durch Deutschland gehen

Roman Herzogs fehlende Visionen für das 21. Jahrhundert

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Müdigkeit und Erschlaffung lähmen Deutschland. Man hat Angst, will das Neue nicht, schiebt Veränderungen hinaus, scheut vor neuen Techniken zurück, will vor allem Bewahren und Sicherheit. Nichts geht mehr. Depression und Müdigkeit breiten sich aus. Die Zukunft ist abgeschafft. Vor allem gibt es keine Visionen und Utopien, die die Menschen begeistern und gewissermaßen hinter sich Wirtschaft, Wissenschaft und Technik in eine neue Dynamik mitreißen könnten.

Ich komme gerade aus Asien zurück. In vielen Ländern herrscht dort eine unglaubliche Dynamik. Staaten, die noch vor kurzem als Entwicklungsländer galten, werden sich innerhalb einer einzigen Generation in den Kreis der führenden Industriestaaten des 21. Jahrhunderts katapultieren. Kühne Zukunftsvisionen werden dort entworfen und umgesetzt, und sie beflügeln die Menschen zu immer neuen Leistungen.

Aus der Rede von Roman Herzog

Jetzt hat der deutsche Bundespräsident Roman Herzog als ungeduldiger Vater den lustlosen und depressiven Kindern des Standorts Deutschland im wiedererrichteten Hotel Adlon die Leviten gelesen. Er fordert in seiner Rede den längst fälligen "Aufbruch ins 21. Jahrhundert", von dem man hierzulande in der Tat wenig hört. Wenn er nicht bald geschehe, so droht er uns, werden wir den Anschluß verlieren und in die Bedeutungslosigkeit versinken. Schaut euch um, sagt er. Schaut nach Holland, Schweden, Neuseeland, schaut, was in den asiatischen Staaten und in den USA geschieht. Die haben es geschafft, die Anpassung an die Globalisierungsgesellschaft, den Aufbruch, die Dynamik, die Flexibilisierung, die Deregulierung, den leichten Staat und die Verselbständigung der Menschen. Wir sind auch nicht dämlicher, also packen wir es an und setzten uns wieder an die Spitze, wo wir hingehören. Europa verschwindet nahezu hinter der Standortrettungsmaxime. Deutschland geht wieder vor. Damit paßt sich Herzog ganz der üblichen Rhetorik in den angeblichen Zeiten der Globalisierung an, in denen man um Teufel komm 'raus regionale und nationale Identitäten zu bewahren sucht. Es sind vor allem die Politiker und andere Angehörige der gesellschaftlichen Elite, die Herzog geißelt. Sie verhindern den Aufbruch, aber sie wären - noch immer schön hierarchisch von oben nach unten gedacht - auch die Motoren, die den "Ruck" auslösen könnten, der durch Deutschland gehen soll, um endlich aus seinen Träumen von Sicherheit, Sozialstaat und erworbenem Reichtum aufzuwachen.

Auch wir müssen rein in die Zukunftstechnologien, rein in die Biotechnik, die Informationstechnologie. Ein großes, globales Rennen hat begonnen: die Weltmärkte werden neu verteilt, ebenso die Chancen auf Wohlstand im 21. Jahrhundert. Wir müssen jetzt eine Aufholjagd starten, bei der wir uns Technologie- und Leistungsfeindlichkeit einfach nicht leisten können.

Aus der Rede von Roman Herzog

Wahrscheinlich ist Roman Herzog die Inaugurationsrede Bill Clintons als Vorbild vorgeschwebt, der voller Pathos, im Inbrunst der amerikanischen Vorrangstellung und den "American Dream" preisend, die Amerikaner zur Fortsetzung der Reise in die Zukunft aufrief. Auch bei Herzog ist die Rede von der neuen Gemeinschaft, die aus der freiwilligen Solidarität der Verselbständigten hervorgehen soll, die jetzt lebenslang lernen, permanent ihren Arbeitsplatz wechseln, die Freiheit vom Sozialstaat zu schätzen wissen, mobil und flexibel sind und Leistung vor allem anderen setzen. Aber der Erweckungs- und Erlösungspathos eines Bill Clinton will Roman Herzog nicht recht gelingen. Unser eigentliches Problem sei ein mentales, sagt Herzog, und demonstriert es gleichzeitig. Stets ist im Zuge der "inneren Erneuerung" von Müssen und Sollen die Rede. Pflichteifrig müssen wir in die Wissens- und Globalgesellschaft und vor allem die globalen Märkte eintreten. Die Vorgaben sind gemacht. Aber wo bleiben die von Herzog geforderten Visionen?

Bio- und Informationstechnologien sollen wir vorantreiben. Da wären möglicherweise ein paar Ideen angebracht gewesen, vielleicht auch ein paar Provokationen, um Tabus zu brechen. Aber Herzog schweigt und läßt sich nichts entlocken, außer den Phrasen der Aufbruchsideologie, die man überall mit ebenso fehlenden Visionen lesen kann. Seine Vorschläge zur Erneuerung sind wichtig. Sicher ist Bildung in der "Wissensgesellschaft" das große Pfand, das es im Verein mit Wissenschaft und Technologie zu fördern gilt. Herzog spricht von Schul- und Hochschulreform, aber dann eigentlich doch nur, daß alles ein wenig schneller gehen soll. Die Bildungsvision fürs 21. Jahrhundert: Die Verkürzung der Schulzeit von 13 auf 12 Jahre. Eröffnet das Perspektiven?

Wir müssen jetzt an die Arbeit gehen. Ich rufe auf zu mehr Selbstverantwortung. Ich setzte auf erneuerten Mut. Und ich vertraue auf unsere Gestaltungskraft. Glauben wir wieder an uns selber. Die besten Jahre liegen noch vor uns.

Aus der Rede von Roman Herzog

Ja, natürlich, Abbau der Lohnnebenkosten, mehr Arbeitsplätze, Subventionskürzungen, Rückbau der Verwaltung, Senkung der Sozialhilfe, Steuerreform. Das alles sollen wir jetzt und möglichst schnell nachholen. Das muß man - vielleicht - so oder so machen, aber das weiß bereits jeder. Warum jedoch hat Roman Herzog nicht die ihm zur Verfügung stehende Möglichkeit, eine Ansprache an die Nation zu richten, die auch Aufmerksamkeit erregt, genutzt, um auch wirklich Anstößiges, Provozierendes, Aufrüttelndes zu sagen, um einen abenteuerlichen Blick ins nächste Jahrtausend zu eröffnen, der nicht nur den Alltag von 1997 beschwört und uns zum Nachsitzen verdammt? Wenn wir "alle Fesseln" abstreifen sollen, dann hätte uns das Roman Herzog vielleicht vormachen können, um uns, die Bürger, und vielleicht weniger die beschworene Elite anzustecken. Schade darum.

Im übrigen wird Telepolis demnächst einen Schwerpunkt zum Thema Aufbruch ins 21. Jahrhundert unter dem Titel "Die große Müdigkeit" mit Beiträgen von der gleichnamigen Konferenz im Münchner Marstall am 15. und 16. März starten.