Ein deutscher Held
- Ein deutscher Held
- Lange Nachwirkungen
- Auf einer Seite lesen
Die Deutschen verehren gern, und nächstes Jahr ist wieder mal einer ihrer größten Antisemiten dran
Dass Martin Luther alles andere als eine Lichtgestalt der deutschen Geschichte war, sollte eigentlich niemand mehr überraschen. Freilich dauern in Deutschland die Klärungen immer etwas länger. Luthers Karriere als Hassprediger hat weder die laufende "Lutherdekade" verhindert, noch wird sie das "Reformationsjubiläum" und die speziellen Festspiele zu seinen Ehren im kommenden Jahr beeinträchtigen.
Erstlich, daß man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke … daß man ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre … daß man ihnen alle Betbüchlein und Talmudisten nehme … daß man ihren Rabbinen bei Leib und Leben verbiete, hinfort zu lehren … daß man den Juden das Geleit und Straße ganz und gar aufhebe … daß man ihnen den Wucher verbiete und ihnen alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold nehme und zur Verwahrung beiseitelege … daß man den jungen starken Juden und Jüdinnen in die Hand gebe Flegel, Axt, Karst, Spaten, Rocken, Spindel und lasse sie ihr Brot verdienen im Schweiß der Nase.
Martin Luther
Diese Empfehlungen Martin Luthers aus der Schrift Von den Juden und ihren Lügen (1543) ist gewöhnlich das eine Zitat, das angeführt wird, um seinen Judenhass zu belegen. Das ist kein Wunder, fanden sie doch ihre gründlichste Verwirklichung in den Novemberpogromen vom 9. auf den 10.11.1938, was von den zeitgenössischen Nachfolgern Luthers selbst hervorgehoben wurde. So schrieb zum Beispiel der evangelische Landesbischof von Thüringen, Martin Sasse:
Am 10. November 1938, an Luthers Geburtstag, brennen in Deutschland die Synagogen. Vom deutschen Volk wird zur Sühne für die Ermordung des Gesandtschaftsrates vom Rath durch Judenhand die Macht der Juden auf wirtschaftlichem Gebiete im neuen Deutschland endgültig gebrochen und damit der gottgesegnete Kampf des Führers zu völligen Befreiung unseres Volkes gekrönt. (…) In dieser Stunde muss die Stimme des Mannes gehört werden, der als der Deutschen Prophet im 16. Jahrhundert einst als Freund der Juden begann, der, getrieben von seinem Gewissen, getrieben von den Erfahrungen und der Wirklichkeit, der größte Antisemit seiner Zeit geworden ist, der Warner seines Volkes wider die Juden.
Martin Sasse
Das Problem mit der verständlichen Skandalisierung von Luthers Pogrom-Empfehlungen besteht darin, dass sie nicht nur die unfassbare Bösartigkeit der ganzen Schrift, aus der sie stammen, in den Hintergrund rückt. Auch die Tatsache, dass diese Schrift beileibe nicht die einzige ist, in der sich Luther gegen die Juden austobt, wird gern vergessen, und zu guter Letzt geschieht es mit schöner Regelmäßigkeit, dass die vielfältigen anderen Spielarten von mörderischem Hass, die dieser deutsche Held predigte, durch das eine Zitat unsichtbar gemacht werden. Dabei lohnt es sich durchaus, näher hinzusehen.
Hexenwahn und mörderische Destruktivität
So schürte Luther zum Beispiel mit großer Nachhaltigkeit den spätmittelalterlichen Hexenwahn. Es sind über 30 Hexenpredigten von ihm erhalten, die in von einer barbarischen Verfolgungslust sprechen und Musterbeispiele des erotisierten, abergläubischen Irrsinns darstellen, der im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zehntausende von Opfern forderte. In seinen Auslassungen wimmelt es nur so von Teufelshuren, Buhlteufeln, Wechselbälgern und Teufelskindern.
Mit dem Hexenwahn ging logischerweise bei Luther eine gesteigerte Frauenfeindlichkeit einher, waren ihm doch die phantasierten Hexen ein Beleg dafür, dass die Frauen dem phantasierten Teufel von Natur aus näher stünden.
Vor allem nach Luthers Tod gab es sehr wohl Geistliche, die versuchten, die Raserei einzudämmen, aber Luthers Reden von Tod und Teufel hatten ihre spezifische Wirkung bereits getan. Ein schönes Beispiel dafür ist Heinrich Julius (1564 - 1613), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel. Inspiriert von Luther dirigierte er eine Verfolgungswelle, die noch über seinen Tod hinaus anhielt und bei 114 Prozessen wegen Zauberei zu 50 vollstreckten Todesurteilen führte.
Die Bauern, die Luthers frühe Schriften als Rechtfertigung für ihre Revolte missverstanden hatten, wurden von ihm verraten, als absehbar war, dass sie ihren Kampf um soziale Gerechtigkeit verlieren würden. Analog zu seinem Vorgehen gegen die "Hexen" und die Juden verwendete er seine demagogischen Fähigkeiten dazu, die Aufständischen der obrigkeitlichen Verfolgung preiszugeben und ihre Niedermetzelung theologisch zu rechtfertigen.
In seiner Schrift "Ob Kriegsleute in seligem Stande sein können" von 1526 schrieb er folgerichtig:
Ich möchte mich fast rühmen, dass seit der Zeit der Apostel das weltliche Schwert und die Obrigkeit noch nie so deutlich beschrieben und gerühmt worden ist wie durch mich.
Martin Luther
Wer wissen will, wie man das Christentum auf mörderische Destruktivität trimmen kann - und das im Namen des Friedens - der kommt um diese Schrift nicht herum. Luthers Hassreden gegen Behinderte und gegen Türken können hier nur beiläufig erwähnt werden; die Existenz körperlicher und geistiger Behinderung und der expansive Erfolg des Islam waren für ihn selbstverständlich das Ergebnis von Teufelswerk.
Keine Verirrungen
Wie reagieren nun Lutherfans, wenn sie mit diesen Belegen für den Wahncharakter und die Bösartigkeit von Luthers Überzeugungen konfrontiert werden? Die Abwehrmechanismen sind vielfältig. In Bezug auf Luthers Antisemitismus wird gerne behauptet, Luther sei ursprünglich ein Freund der Juden gewesen und habe sich erst später gegen sie gewandt.
Dazu ist zu sagen, dass seine Ablehnung der Juden anfangs tatsächlich milder ausfiel, und zwar vor allem aus dem Grund, dass er zunächst glaubte, sie noch für sein Reformationsprojekt gewinnen zu können. Mit dem Fehlschlagen dieses Missionierungsprojekts schlug der Bekehrungseifer in offenen Hass um.
Dass die Juden belehrt und bekehrt werden mussten, stand für Luther nie in Frage. Der Kirchenhistoriker Klaus Wengst sagt dazu:
Die judenfeindlichen Äußerungen Luthers, wie sie sich etwa in seiner Schrift "Von den Juden und ihren Lügen" finden, sind nicht etwa bedauerliche Verirrungen eines enttäuschten und altgewordenen Mannes, sondern geradezu zwanghafte Folgerungen aus seinem theologischen Zentrum. Danach sind die Juden, solange sie Juden bleiben, Gottesleugner. Ihre Gotteslästerung besteht darin, dass sie Jesus nicht akzeptieren - also schlicht in ihrer Existenz als Juden.
Klaus Wengst
Seine Aufforderung, die Synagogen niederzubrennen, hält der Kirchengeschichtler Thomas Kaufmann selbst im judenfeindlichen Gesamtklima von Luthers Zeit für einzigartig:
Was ich ansonsten nicht gefunden hab, ist Luthers wahnwitzige Vorstellung, Synagogen zu verbrennen. Was unter den sozusagen feuertechnischen Bedingungen des 16. Jahrhunderts ein nicht durchführbarer Vorschlag ist. Man hätte damit das Verbrennen mindestens der halben Stadt billigend in Kauf genommen.
Thomas Kaufmann
Wie tief Luthers Judenhass mit persönlichen Mythologien verwoben war, lässt sich an der Tatsache ablesen, dass er den Juden selbst noch seinen eigenen Tod anlasten wollte. Dass sie ihm nach dem Leben trachteten, glaubte er über Jahrzehnte. Im Winter 1546 erlitt er einen Herzinfarkt - so interpretiert die moderne Medizin die Beschreibung der Symptome.
Bevor er drei Wochen später an den Folgen starb, konnte er seine Frau noch brieflich darüber informieren, dass die Juden an seiner Erkrankung schuld seien.