Familienbericht: Betreuung als Königsweg für die Arbeitsgesellschaft
- Familienbericht: Betreuung als Königsweg für die Arbeitsgesellschaft
- Paradigma des neuen Familienlebens
- Auf einer Seite lesen
Aufsehen erlangt der Bericht des Familienministeriums mit dem Befund, dass "fast drei Millionen Kinder armutsgefährdet" sind
Der aktuelle Familienreport des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend hat heute vor allem mit dem Befund, dass das Armutsrisiko für Kinder in Deutschland weiter gestiegen ist, Beachtung gefunden.
19,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als armutsgefährdet, berichtete etwa die Tagesschau aus dem 116-seitigen Papier, das "Leistungen, Wirkungen und Trends" der Familienpolitik darlegt. Dort wird konstatiert:1
Trotz der mehrheitlich positiven wirtschaftlichen Situation von Familien lebt weiterhin ein beträchtlicher Teil von einem Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle. Je nach Datenquelle liegt das Armutsrisiko von Kindern in Deutschland bei 14,6 Prozent (EU SILC, Einkommensjahr 2014), bei 19,7 Prozent (Mikrozensus, Einkommensjahr 2015) oder bei 21,1 Prozent (SOEP, Einkommensjahr 2014).
Familienreport 2017
Die Armutsrisikoquote und Alleinerziehende
Als maßgeblich wählt der Bericht die Daten des Mikrozensus. Das zeigt sich dann auch bei der absoluten Zahl, die erwähnt wird, nämlich 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche, die im Einkommensjahr 2015 laut Mikrozensus armutsgefährdet sind. Damit habe sich die "Armutsrisikoquote" (Äquivalenzeinkommen von weniger als 60 Prozent vom Median der Äquivalenzeinkommen der Gesamtbevölkerung) seit dem Jahr 2010 um 1,5 Prozentquote erhöht, wird festgestellt. 2
Die von Armut gefährdeten Kinder leben meist in Verhältnissen, deren prekäres Risiko bereits aus vielen anderen Untersuchungen bekannt sind: Viele wachsen bei Alleinerziehenden auf. Das sind zu 90 Prozent Mütter - 2016 wurden 1,6 Millionen Alleinerziehende gezählt. Davon waren 1,4 Millionen alleinerziehende Mütter und 182.000 alleinerziehende Väter. "Damit sind neun von zehn Alleinerziehenden weiblich".
In jeder fünften Familie lebe ein Elternteil allein mit Kindern im Haushalt, so der Bericht, der an anderer Stelle3 darüber aufklärt, dass alleinerziehende Mütter in der jüngeren Altersgruppe (bis 29 Jahre) zur Hälfte "in festen Beziehungen" leben. Dieser Anteil reduziert sich aber mit fortgeschrittenem Alter (in der Altersgruppe zwischen 30 und 39 Jahren sind es nur mehr 35 Prozent, später noch weniger). Diese Beziehungen spielen aber, so wie es der Bericht verstehen lässt, offenbar keine finanzielle Unterstützungsrolle im Haushalt.
Zugewanderte Minderjährige
Armutsgefährdet sind auch Kinder in kinderreichen Familien (bei "Paarfamilien" mit einem oder zwei Kindern liegt nur bei zehn Prozent ein Armutsrisiko vor) - und, wie der Familienbericht dieses Mal herausstreicht, zugewanderte Kinder:4
44 Prozent der Alleinerziehendenhaushalte sind armutsgefährdet; ihr Armutsrisiko ist mehr als viermal so hoch wie bei Paarfamilien mit einem oder zwei Kindern - auch weil bei ihnen die Erwerbsintensität niedriger ist, solange die Kinder klein sind. Auch Familien mit drei und mehr Kindern sind mit 25 Prozent besonders häufig von Armut bedroht.
Aktuell erhöht der Zuzug von Kindern mit Migrationshintergrund die Armutsrisikoquote von Kindern. Der Anteil der mit einem Armutsrisiko lebenden Kinder innerhalb der Gruppe der "selbst eingewanderten Minderjährigen" ist von 2011 bis 2015 von rund 36 Prozent auf 49 Prozent angestiegen. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund war er mit rund 13 Prozent konstant
Familienbericht
Es ist müßig die Gründe des höheren Armutsrisikos der eingewanderten Minderjährigen zu spekulieren; sie liegen auf der Hand.
Großteil des Familieneinkommen "meist von einem Elternteil erwirtschaftet"
Beachtenswert ist, was der Bericht zu den "Paarfamilien" feststellt. Bei einer genaueren Aufschlüsselung der Einkommensverteilung5 wird nämlich die Fortdauer eines traditionellen Modells beschrieben und auf Risiken hingewiesen. Der wesentliche Teil des Familieneinkommens wird "meist von einem Elternteil erwirtschaftet, während der andere im Durchschnitt einen deutlich geringeren Teil beiträgt", konstatiert der Bericht und warnt vor dem Offensichtlichen: Dass die ungleiche Verteilung zu einem Armutsrisiko werden kann, wenn der Hauptverdiener(!) ausfällt.
Dazu gibt es ein Rechenbeispiel6 mit Durchschnittseinkommenszahlen samt naheliegender Möglichkeit zur Linderung des Risikos:
Eine Familie, in der der Mann der in Vollzeit erwerbstätige Alleinverdiener ist, verfügt im Monatsdurchschnitt über 3.393 Euro Nettoeinkommen. Das Nettoeinkommen ist rund 1.000 Euro höher, wenn die Mutter zusätzlich in einem Umfang von 15 bis 28 Stunden erwerbstätig ist. Teilen sich die beiden Elternteile die Erwerbstätigkeit partnerschaftlich auf und arbeiten beide zwischen 28 und 36 Wochenstunden, erzielen sie ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 4.154 Euro. Dieses vollzeitnahe Arbeitspensum verschafft mehr Zeit für die Familie und entspricht dem Wunsch eines beträchtlichen Anteils von Müttern und Vätern.
Familienbericht
Als ob es in Wirklichkeit so einfach zugeht wie auf diesem Reißbrett. Aber gut, wir leben im Wohlstandsdeutschland.
Dass dem so ist und dies so bleibt, davon geht auch der Bericht aus, der in seiner Großtendenz abgesehen vom "unerfreulichen Thema der Chancengerechtigkeit" (SZ) auf positive, konstruktive Signale bedacht ist. Er wird im Wahlkampf veröffentlicht. Für die Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) ist das eine Gelegenheit, einerseits auf Defizite der sozialen Gerechtigkeit hinzuweisen und zugleich auf das, was man schon auf den Weg gebracht hat.