Frankreich im Wahljahr: Die Chancen links von der Mitte

Seite 3: Mélenchon: französisches Lafontaine-Pendant

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Außerhalb der Sozialdemokratie, und zumindest offiziell erheblich weiter links, tritt deren früheres Mitglied Jean-Muc Mélenchon an. Letzterer war bereits zur Präsidentschaftswahl 2012 angetreten und erhielt damals 11,1 % der abgegebenen Stimmen. Er hatte 2009 eine eigene, kleine Partei unter dem Namen Parti de gauche (Partei der Linken, Linkspartei) gegründet, die in einem Wahlbündnis mit den Überresten der einst einflussreichen Französischen kommunistischen Partei (PCF) steht.

Die Allianz wird jedoch von starken Konflikten durchzogen, da die PCF-Führung immer noch auf mögliche Bündnisse mit der Sozialdemokratie schielt - und im Falle einer Kandidatur Montebourgs eventuell diesen unterstützen könnte.

Mélenchon vermengt in seinem Diskurs, ungefähr vergleichbar mit dem zeitweiligen Auftreten Oskar Lafontaines in Deutschland, klassenkämpferische Appelle mit ökologischen Anklängen - im Unterschied zur, mit ihm verbündeten, Französischen KP und zu Montebourg ist er immerhin für den Abschied von der Atomkraft -, einem penetranten Linksnationalismus und persönlichen bonapartistischen Allüren.

Bei seiner letzten Präsidentschaftskandidatur 2012 betonte Mélenchon, im Gegensatz zu Lafontaine mit seiner langjährigen Anti-Asyl-Hetze, aber auch den Antirassismus. Diesen unterstrich er besonders in seiner Rede von Marseille im Frühjahr jenes Jahres, in welcher er stark die positiven Seiten der interkulturellen "Vermischung" hervorhob.

Allerdings hat Mélenchon vor einigen Monaten gegenüber seiner Umgebung erklärt, just diese Rede habe ihn damals "am Ende Stimmen gekostet", und er betrachte es im Nachhinein als Fehler. Stattdessen agitierte Mélenchon im vorigen Sommer gegen "Entsendearbeiter" aus der EU, welche er bezichtigte, französischen Arbeitskräften die Butter vom Brot zu nehmen.

Dies sagte in einem Tonfall, der chauvinistische Elemente beinhaltete und eben nicht nur das Unternehmerkalkül, das auf Lohndumping beruht, kritisierte - wie auch aus anderen Teilen der Linken kritisch hervorgehoben wurde.