Frauen wollen am 8. März Spanien lahmlegen

Seit einem Jahr wird der Frauenstreiktag vorbereitet, der massive Druck zwang letztlich auch die großen Gewerkschaften dazu, sich zaghaft anzuschließen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Schon am Sonntag haben sich zahllose Frauen für den Frauenstreiktag am Donnerstag warmgelaufen. In diversen Städten wie im galizischen Vigo gingen schon tausende Frauen auf die Straße, während sich im baskischen Donostia (San Sebastian) mehr als 5200 Frauen am Frauen-Run "Lilaton" beteiligt haben, um für Gleichstellung, Frauenrechte und gegen Machismus und Männergewalt zu rennen.

Bei symbolischen Aktionen wollen es die Frauen im spanischen Staat an diesem "Internationalen Frauentag" am 8. März nicht mehr belassen, denn es soll ein massiver "Frauenstreiktag" werden. Deshalb will in der spanischen Hauptstadt Madrid Ángeles streiken, Edurne in Donostia, Roser in Barcelona, María in Sevilla und Inmaculada in Toledo. Für alle ist das ein Novum, denn erstmals soll diesmal nicht nur demonstriert werden, sondern die Kraft der Frauen deutlich gezeigt werden. "Ohne uns steht die Welt still", erklären sie in ihrem Aufruf. Angeknüpft werden soll an den großen Frauenstreik 1975 in Island, der die Insel weitgehend lahmgelegt und sie zu einem Vorreiter für Gleichberechtigung gemacht hat.

Alle fünf Frauen unterschiedlichen Alters, Herkunft und sozialer Stellung haben das Ziel, auch den spanischen Staat lahmzulegen. Wir haben vielfältige Identitäten, wir sind unterschiedlich", heißt es im Manifest 8M weiter. "Gemeinsam sind wir mehr", wird erklärt und allgemein "eine Gesellschaft ohne Unterdrückung, Ausbeutung und machistische Gewalt" gefordert. Aufgerufen wird zur "Rebellion und Kampf gegen die Allianz aus Kapitalismus und Patriarchat, die uns zahm, untergeordnet und schweigsam haben will".

5200 laufen für Gleichberechtigung beim Lilaton in Donostia - San Sebastian. Bild: R. Streck

"Die Revolution beginnt in deiner Küche und deinem Bad"

Laut, stark und nachhaltig soll deshalb Leben an diesem Streiktag behindert werden. Edurne wird jedenfalls am 8. März ihren prekären Bücherei-Arbeitsplatz nicht betreten, obwohl sie dort mit Kettenverträgen immer nur als "Vertretung" angestellt wird, Immaculada wird ihren Sitz im Regionalparlament nicht einnehmen, María nicht an die Universität gehen und die pensionierten Roser und Ángeles keine Haus- und Pflegearbeit leisten.

Da sogar die Königsgattin Letizia ihren Kalender für diesen Tag geleert hat und keine Termine wahrnehmen will, wird vermutet, dass auch sie in den Streik tritt. Der Streik soll auch dazu dienen, Arbeit sichtbar zu machen, die oft unsichtbar und unbezahlt bleibt, wobei für viele unklar bleibt, worin dies im Fall einer Königin bestehen kann. Deren antiquierte Institution wurde ausgerechnet vom Diktator Franco restauriert und entbehrt jeder demokratischen Legitimation, steht also gegen die Ziele der Frauen.

"Die Revolution beginnt in deiner Küche und deinem Bad", ist eine der zentralen Parolen und der Kampf der Frauen soll über einen "Konsumstreik" komplettiert werden. Dass das Land wirklich lahmgelegt wird, glaubt Edurne nicht, auch wenn dies im Baskenland oder in Katalonien immer mal wieder bei Generalstreiks weitgehend gelungen ist. "Doch es ist ein erster großer Schritt", sagt Edurne dazu, dass erstmals auch gestreikt wird. Im Baskenland rufen auch alle baskischen Gewerkschaften dazu auf, sich am Ausstand und Demonstrationen zu beteiligen, weshalb mit stärkeren Auswirkungen zu rechnen ist. Zudem kommt der Streik mit den Protesten der Rentner zusammenkommt, der ausgehend vom Baskenland inzwischen im ganzen Staat an der Tagesordnung sind, da es meist auch Frauen sind, die unter den Kürzung der ohnehin schmalen Renten besonders zu leiden haben.

Deutliche Beeinträchtigungen sind auch in Katalonien zu erwarten, wo die anarchosyndikalistischen Gewerkschaften CNT und CGT stärker sind, die zum Generalstreik aufrufen. Dazu kommt, dass bekanntlich in Katalonien die Bevölkerung sehr stark in der Unabhängigkeitsfrage mobilisiert ist, in der viele Frauen wie die Grafikerin Roser eine zentrale Rolle spielen. Die Anarchistin hat auch in ihrer CGT stark dafür geworben, dass die größere der Gewerkschaft den Streik unterstützt und ihm eine legale Basis gibt.

Bild: Roser Pineda

Symbolische Unterstützung durch Gewerkschaften und Kritik von rechter Seite

Anders sieht es allerding im Rest des Staates aus. Die beiden großen Gewerkschaftsverbände - die nicht gerade kämpferisches sind - erneut nur zaghaft und verspätet reagiert haben. Die Arbeiterkommissionen (CCOO) und die Arbeiterunion (UGT) rufen ihre Mitglieder allerdings nur zu einem symbolischen zweistündigen Ausstand auf.

Da es über die Geschlechterfrage hinaus die gesellschaftliche Stellung und Ideologie bedeutsam sind, unterstützen nicht alle Frauen den Kampf. Das Aushängeschild der rechten aufstrebenden Partei Ciudadanos (Bürger) ist gegen den Streik. Inés Arrimadas kritisiert, dass sich die Frauen nicht gegen die Ungleichheit richteten, sondern "gegen den Kapitalismus".

Die Generalsekretärin der regierenden ultrakonservativen Volkspartei (PP), die stets alles tut, um Streiks auszuhebeln und Proteste zu unterdrücken, meint: "Ein Streik zur Verteidigung der Gleichheit zwischen Frau und Mann müsste von beiden kommen, nicht nur von Frauen." Ist der Katholikin María Dolores de Cospedal entgangen, dass Frauen und Männer aufgerufen sind? Absurd ist, wenn die PP, die Streikende mit hohen Gefängnisstrafen überziehen will, nun erklärt: "Nicht alle Frauen haben die Freiheit zu streiken."

Konflikte gibt es auch in der feministischen Bewegung

So wurde über den Umgang mit Prostitution gestritten. Und der Katalonienkonflikt führte dazu, dass es keinen landesweiten Aufruf gibt, auch hier läuft ein Graben. Im spanischen Manifest wird zwar von "freien Territorien" gesprochen, doch die Katalaninnen kritisieren in ihrem Aufruf auch die massive Repression in Katalonien, wie brutale Übergriffe spanischer Sicherheitskräfte, Inhaftierungen von Politikern, etc. Sie sprechen auch die "Verteidigung der Demokratie und der Freiheiten unseres Landes" gegen eine "institutionelle Gewalt" an und fordern die "sofortige Beendigung" der spanischen Zwangsverwaltung über den Paragraphen 155.

Beginnen wird der Streiktag in vielen Städten mit großen Fahrraddemonstrationen, um den morgendlichen Verkehr auf den Straßen zu behindern. "Bicipiquetes" (Fahrradstreikposten) werden diese Demonstrationen ab 8 Uhr in der Früh benannt . In fast 30 Städten wird zu solchen Demonstrationen aufgerufen.

Am Mittag wird es weitere Demonstrationen und "Tupperfeste" auf der Straße geben. Besonders stark sollen am Abend die Demonstrationen werden, wenn auch die Frauen (und Männer) offen protestieren, die sich (noch) nicht trauen, schon in diesem Jahr zu streiken.