Helm auf zum Gebet!
Wenn es um einen antirussischen Krieg geht, steht die katholische Kirchenführung in Deutschland Gewehr bei Fuß
Wenn Soldaten in den Krieg ziehen, um sich gegenseitig abzuschlachten, darf einer nicht fehlen: der liebe Gott, der den Soldaten Mut macht, die Witwen tröstet und dem Nachwuchs den heldenhaften Weg weist, ins Himmelreich zu gelangen. Die deutsche Amtskirche hat dies zu einer regelrechten Kriegstheologie entwickelt, die etwa 1914 und 1941 flächendeckend zum Einsatz kam.
Peter Bürger hat dies in einer zehnteiligen Reihe bei Telepolis in Erinnerung gerufen und dabei im Abschlussteil speziell den Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger gewürdigt – ein ehemaliger Wehrmachtsgeistlicher, der passenderweise im Jahr des "Unternehmens Barbarossa", des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion, ins Amt kam.
Russland sei nicht auf Christus, sondern "auf Judas gebaut", predigte Jaeger zur Rechtfertigung dieses Vernichtungskriegs, der auch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angesichts seiner Grausamkeit äußersten Widerwillen auslöst.
Weiter verkündete Jaeger im Fastenhirtenbrief 1942: "Ist jenes arme unglückliche Land nicht der Tummelplatz von Menschen, die durch ihre Gottfeindlichkeit und durch ihren Christushass fast zu Tieren entartet sind?"
Nach Stalingrad beteiligte er sich am Helden- bzw. Totenkult des Regimes, um dann 1943 im Dom von Fulda vor allen Bischöfen und Tausenden Gläubigen zu predigen: "Deutschland muss leben, auch wenn wir sterben müssten!"
Und heute? Im Westen gibt es eine gewisse Unzufriedenheit darüber, dass diese bewährte Instanz bei der Bestärkung von Kriegsbereitschaft und Todesmut zu wünschen übriglässt. Speziell "die Ukraine ist enttäuscht über die Reaktion des Papstes" (FAZ, 26.2.2022).
Dass der Papst "alle Beteiligten" aufgefordert hat, "alles zu unterlassen, was noch mehr Leid über die Bevölkerung bringt, das friedliche Zusammenleben gefährdet und das Völkerrecht diskreditiert", findet auch der FAZ-Kommentar schwach.
Das klingt irgendwie ausgewogen, erinnert an das taktierende Friedensgesäusel, das der damalige Papst Benedikt im Ersten und sein Nachfolger Pius im Zweiten Weltkrieg von sich gaben. Auch im Vatikan ist man sich eben – trotz eines guten Drahts nach oben – nie ganz sicher, wie die großen Gemetzel ausgehen, und versucht daher möglichst ausgleichend zwischen den Nationalkirchen zu agieren, um bei Kriegsende für alle da zu sein.
Immerhin wurde von den Nato-Staaten registriert, dass Franziskus das Völkerrecht als Schutzgut ins Spiel brachte. Damit ist möglicherweise die Bahn geebnet, dass sich die Gesamtkirche doch noch eindeutig der westlichen Verurteilung von "Putins Krieg" anschließt, also dem Monster im Osten, "das jegliche menschliche Grenzen überschreitet" (Annalena Baerbock im Bild-Interview, 9.3.2022), mit einem kräftigen "Apage Satanas" entgegentritt und die Waffen der westlichen Wertegemeinschaft segnet.
"Gott mit uns"
Dann wären klare Verhältnisse hergestellt. Dann wüssten auch deutsche Soldaten, die früher mit der Aufschrift "Gott mit uns" auf ihrer Gürtelschnalle in den Krieg zogen, dass sie demnächst definitiv auf der Seite der Guten stehen.
Für klare Verhältnisse hat – zum Ärger des Westens – das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt, Patriarch Kyrill, gesorgt. Der Mann hat sich getreu der nationalkirchlichen Tradition auf die Seite seines Staates geschlagen. Das soll, so vermelden hiesige Kommentare unfassbar sein. Kyrill, "der mit abstrusen Thesen von sich reden macht und Putins Invasion verteidigt, ja geradezu eine religiöse Rechtfertigung dafür bietet", sei wohl durch das neue, postkommunistische Regime bestochen (General-Anzeiger, 8.3.2022). "Weil Putin selbst heute als großer Förderer der Kirche gilt, fällt es Priestern und Laien schwer, seinen Krieg als das zu bezeichnen, was er ist: ein Verbrechen." Anders kann man sich das anscheinend nicht erklären.
Schlimm soll dabei auch sein, dass der amtierende Bergoglio-Papst wegen seines Interesses, mit dem östlichen Kirchenführer eine Art ökumenische Versöhnung hinzubekommen, dem Patriarchen (der zudem noch ziemlich patriarchalische Ansichten vertritt) nicht zu nahetreten will.
Da hilft auch nicht der Hinweis, dass fromme Leute eben so kalkulieren, wobei Peter Bürger vermerkt, dass Kyrills Kriegsvoten nicht so "unverstellt-drastisch" ausgefallen sind "wie die Kriegspropaganda, die in zwei Weltkriegen von deutschen Kanzeln zu hören war".
Derselbe Kommentar vom 8.3. bringt es im Übrigen fertig, das Unfassbare der russischen Kriegslegitimation gleichzeitig mit einer Erinnerung daran zu verbinden, dass "waffensegnende Priester, die Aggressoren unterstützten", gar nicht so selten sind und dass etwa der Pacelli-Papst es seinerzeit unterließ, "die Judenverfolgung in Nazi-Deutschland anzuprangern".
"Aber", so fährt der Kommentar fort, "es gab auch die andere Seite: Oberhirten, die sich gegen Aggressoren und Kriege stellten. Erinnert sei an den Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen, der die Nazis für ihre Euthanasiemaßnahmen verurteilte."
Eine Kostprobe aus den Kriegspredigten dieses tapferen Mannes gefällig? Hier ein Auszug aus einem bischöflichen Schreiben vom 14.9.1941 (drei Monate nach dem Angriff auf die Sowjetunion):
Geliebte Diözesanen!
Bei der klaren Erkenntnis der Schlechtigkeit der kommunistischen Lehren (...) war es für uns die Befreiung von ernster Sorge und eine Erlösung von schwerem Druck, als der Führer und Reichskanzler am 22. Juni 1941 den im Jahre 1939 mit den bolschewistischen Machthabern abgeschlossenen sogenannten "Russenpakt" als erloschen erklärte (...)
Das deutsche Heer, das an der Küste des Atlantischen Ozeans und an den Ufern des Mittelmeeres die Wacht für Deutschland hält und alle Einbruchsversuche feindlicher Mächte in tapferer Ausdauer abwehrt, ist in unverbrauchter Kampfbereitschaft auch dem bolschewistischen Gegner im Osten entgegengetreten, hat ihn in zahlreichen Schlachten und Gefechten geschlagen und weit in das russische Land zurückgedrängt.
Bei Tag und bei Nacht weilen unsere Gedanken bei unseren tapferen Soldaten, steigen unsere Gebete zum Himmel, dass Gottes Beistand auch in Zukunft mit ihnen sei, zu erfolgreicher Abwehr der bolschewistischen Bedrohung von unserem Volk und Land.
Zitiert nach der Pax-Christi-Broschüre "Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg")
Bischöfe für Waffenlieferungen
Solche Bischöfe braucht also das Land nach Meinung der Presse, die voll und ganz hinter der Rolle Deutschlands als zurzeit noch indirekte Kriegspartei steht – also hinter einer Partei, die die ukrainische Front mit Waffen vollpumpt, auf dass der heldenhafte Einsatz dieses Frontstaates zum Sieg oder zumindest zu einer ernsthaften Beschädigung der russischen Militärmacht führt.
Und siehe da, die katholischen Bischöfe sind wieder zur Stelle. Auf ihrer Frühjahrsversammlung am 10.3.2022 (siehe tagesschau.de) haben die Bischöfe jetzt den russischen Angriffskrieg verurteilt und sich uneingeschränkt an die Seite der Ukrainer gestellt.
Auch Waffenlieferungen halten sie für gerechtfertigt. "Rüstungslieferungen an die Ukraine, die dazu dienen, dass das angegriffene Land sein völkerrechtlich verbrieftes und auch von der kirchlichen Friedensethik bejahtes Recht auf Selbstverteidigung wahrnehmen kann", seien "grundsätzlich legitim", heißt es in einer Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).
Der Krieg in der Ukraine stelle zudem, wie es auf der frommen Versammlung hieß, die christliche Friedensethik auf die Probe. Die katholischen Kirchenführer signalisieren damit – von der EKD gab es übrigens ähnliche Signale –, dass sie ihre Friedensethik "überdenken" müssten.
Man darf gespannt sein, was da noch nachfolgt. Dass militärische Gewalt und deren Befeuerung durch Rüstungsexporte selbstverständliches Mittel der Politik sind, ist ja jetzt schon einmal klargestellt – und das mitten im Atomzeitalter, in dem nach Auffassung der früheren Päpste aus der Zeit des Kalten Kriegs Gewalt überhaupt nicht mehr angewandt werden dürfte, höchsten noch zur Abschreckung, die ja im Grunde Kriegsverhinderung sei.
Was muss hier noch überdacht werden? Etwa die grundsätzliche Brandmarkung der Atomwaffen als Massenvernichtungsmittel, die kein christlicher Staatsmann einsetzen darf? Vielleicht fängt man damit an, den Einsatz taktischer Atomwaffen zu überdenken? Zunächst nur auf dem Gefechtsfeld, wo es ja einen Gegner trifft, der "jegliche menschliche Grenzen überschreitet" (Baerbock)?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.