Hobbit-Vorfahren
Vor einer Million Jahren lebten schon Menschen auf der indonesischen Insel Flores
Viel Streit gab es in der Wissenschaft rund um die Entdeckung des Homo floresiensis, denn nur langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass dieser kleinwüchsige Mensch tatsächlich eine eigene Art darstellt. Jetzt bringt ein Forscherteam etwas Licht ins Dunkel der Herkunft dieser Hobbits. Offensichtlich war Flores bereits vor einer Million Jahre besiedelt, deutlich länger als bislang angenommen.
Die Geschichte spielt nicht in Mittelerde im literarischen Tolkien-Kosmos. Nein, es handelt sich um eine völlig irdische und höchst reale Angelegenheit. Gefunden wurde kein Goldring mit elbischen Runen, sondern einige sehr unspektakulär aussehende Steinwerkzeuge. Entscheidend für ihre Bedeutung ist wieder einmal der Fundzusammenhang, denn sie sind nachweislich eine Million Jahre alt, und damit der Beweis, dass viel früher Menschen auf dieser kleinen Sunda-Insel lebten, die zu Indonesien gehört.
2001 hatte ein indonesisch-australisches Team bearbeitete Steine gefunden, die 880.000 Jahre alt waren – das war bisher der älteste Beleg menschlicher Anwesenheit auf Flores.
Homo floresiensis
Im September 2003 entdeckten Paläoanthropologen auf Flores ein sehr kleines, menschliches Skelett, das sich als Sensation entpuppte. Denn die Knochen stammten nicht – wie zuerst angenommen – von einem Kind, sondern von einer erwachsenen Frau, einer Zwergin, die nur einen Meter groß und 25 Kilo schwer geworden war. Was zuerst wie individuelle Missbildung aussah, erwies sich bei eingehender Analyse als ein Mensch mit sehr urtümlichen Merkmalen.
Im Schädel dieser winzigen Frau saß ein sehr kleines affenähnliches Gehirn. Sie verfügte aber auch über Hominiden-Merkmale: Ihre Oberschenkelknochen verdeutlichen, dass sie aufrecht lief. Sie hatte auffallend lange Armen, stark ausgeprägte Überaugenwülste, eine fliehende Stirn und kaum Kinn (vgl. Rekonstruktion Hobbit-like Human). Ein zwergenhafter Frühmensch, der in einer Fundschicht mit einem Alter von zwei Millionen Jahren niemanden sehr erstaunt hätte. Aber dieser Fund ist 18.000 Jahre alt.
Die Entdecker waren und sind überzeugt davon, dass es sich um eine neue Menschenart handelt und nannten sie Homo floresiensis, Spitzname Hobbits. Diese kleinen Urmenschen nutzten das Feuer und jagten Riesenratten, Komodowarane und kleine Urelefanten mit Waffen aus Stein und Holz. Und das noch über einen längeren Zeitraum parallel zum modernen Menschen, der vor etwa 50.0000 Jahren bereits seinen Weg auf die isolierte Insel gefunden hatte.
Es folgte eine heftige wissenschaftliche Debatte. Die Gegner der Einordnung als Homo floresiensis argumentierten, es handle sich schlicht um eine Missbildung bei einem Homo sapiens, der unter Mikrozephalie gelitten habe, einer krankhaften Verkleinerung des Gehirns, die auch vererbt werden kann (vgl. Streit bei den Hobbits).
Die Befürworter gehen davon aus, dass die Hobbits vor Ort als Folge der geringen Ressourcen der Inselwelt von Flores geschrumpft sind. Dieses Phänomen, das Island Dwarfing, ist aus der Tierwelt bekannt: Durch natürliche Selektion haben kleinere Individuen einer Tierart bessere Überlebenschancen, auf einer Insel mit stark begrenztem Nahrungsangebot zu überleben (vgl. Schrumpfende Schafe). Mit der Zeit setzt sich der Zwergenwuchs in der Art durch, ein Effekt, der für die Fauna auf Flores nachweisbar ist.
Homo erectus
In den vergangenen Jahren bewiesen weitere Funde von Knochen verschiedener Individuen auf Flores, dass die Hobbits zehntausende Jahre auf der Insel lebten. Allerdings sind einige Körpermerkmale des Homo floresiensis, vor allem das winzige Hirn, so primitiv, dass sie eher an den Australopithecus (wie die mehr als 3 Millionen Jahre alte Lucy als einen Homo erectus erinnern. Homo erectus, der aufrecht gehende Mensch, wurde zuerst im indonesischen Java entdeckt, nur einige hundert Kilometer von Flores entfernt. Es wäre durchaus denkbar, dass diese frühen Menschen auf Flößen über das Meer segelten (vgl. The sign of the ancient mariner).
Die genaue Herkunft der Ahnen der Hobbits bleibt weiter im Dunkeln, aber immerhin ist es jetzt Adam Brumm von der University of Wollongong und seinen Kollegen aus Australien, Indonesien, Dänemark und den Niederlanden gelungen, im Jahr 2005 auf Flores entdeckte Steinwerkzeuge zu datieren. In einer Online-Vorabveröffentlichung des Wissenschaftsmagazins Nature stellen sie ihre Ergebnisse vor: Die Faustkeile, die sie in Wolo Sege im Soa-Becken (Soa Basin) fanden, sind tatsächlich eine Million Jahre alt, wie Argon-Isotopen-Analysen der abgelagerten Vulkanasche ergaben, aus der die Steinwerkzeuge ausgegraben wurden.
Da sie keine Knochen der Wesen fanden, die einst die 45 primitiven Steinartefakte schufen, können sie keine Aussage darüber machen, wer sie genau waren. Das Team um Adam Brumm ist aber überzeugt, dass sie die direkten Vorfahren der Hobbits darstellen.
Immerhin können die Wissenschaftler diese frühen Floresianer entlasten, für das plötzliche Aussterben der Riesenschildkröten und anderer Tierarten vor knapp 900.000 Jahren verantwortlich zu sein. Wahrscheinlich war es ein Vulkanausbruch (Flores hat heute noch 14 aktive Vulkane), ein Klimawandel oder eine Verbindung von beidem, die zu dem Massensterben führten.
Die Forschergruppe hat vor, bald nach Flores zurückzukehren, um weiter nach den ersten Bewohner zu suchen. Allerdings nicht mehr im Soa-Becken, da haben sie sich bereits bis auf den massiven Felsboden durchgegraben.