IS-Frauen aus Raqqa: Enttäuschte Dschihad-Groupies
Seite 2: Vom IS enttäuscht, aber weiterhin ideologisch linientreu
- IS-Frauen aus Raqqa: Enttäuschte Dschihad-Groupies
- Vom IS enttäuscht, aber weiterhin ideologisch linientreu
- Auf einer Seite lesen
Nun kann man einwenden, dass sieben Frauen nicht repräsentativ sind, allerdings bestätigen deren Aussagen in einem wesentlichen Punkt eine beunruhigende Erkenntnis, die vom französischen Dschihad-Szene-Kenner David Thomson in die Debatte gebracht wurde. In seinem Buch über Dschihad-Rückkehrer aus Syrien ("Les Revenants", leider noch(?) nicht auf Deutsch erhältlich) stößt der Leser bei allen Wiederkehrern, die Thomson porträtiert, auf eine Gemeinsamkeit: Sie sind vom IS enttäuscht, aber sie sind weiterhin ideologisch linientreu. Sie hängen weiter einer radikalen Auslegung des Islam an.
Auch bei den Gesprächspartnerinnen von Jenan Moussa zeigt sich dieses Phänomen. "Man muss verstehen, dass sie alle an die Idee des Islamischen Staates glauben. Sie behaupten jetzt nur, dass der IS nicht der wahre ist." Dass sie es nun bedauern, sich dem IS angeschlossen zu haben, ist dem Eindruck der Journalistin nach lediglich dem geschuldet, dass es mit dem IS abwärts geht. Sie wollen nun ihr altes Leben zurück, ihre Landesvertretungen sollen ihnen helfen. Die Frage wird sein, wer sie aufnehmen wird.
In Frankreich wurden die Ansichten von David Thomson von Wissenschaftlern, Publizisten und Experten, die in Talk-Shows auftreten lange nicht ernst genommen. Weil auch er als Referenz nur Kontakte und Gespräche zum Dschihad-Milieu angeben konnte und keine empirischen Studien. Vor allem aber hatte er keine Thesen parat, die sich dem Mainstream freundlich fügten.
Denn Thomson warnte nicht nur vor Gefahren einer tiefsitzenden Bereitschaft zur Radikalität, als man auch in Frankreich noch sehr darauf achtete, bloß keine Aussagen zu tätigen, die zu Missverständnissen, Ressentiments und einem Generalverdacht gegen Muslime führen könnten, was ihm Experten vorhielten, Thomson ging noch weiter.
Er erklärte, dass die französische Öffentlichkeit und Politiker noch nicht begriffen, was es mit dem Phänomen auf sich habe, dass sich so viele dem Dschihad anschlossen. (Thomson hielt sich zu einer Zeit in Tunesien auf, als sich kurz nach dem Aufstand 2011 Tausende auf den Weg zum Dschihad machten, das hat seine Arbeit geprägt, daher stammen viele Kontakte zur Szene, die er im Laufe der Zeit vergrößern konnte).
De-Radikalisierungsmaßnahmen: Wirkungslos
Thomson ist aufgrund seiner Erfahrungen davon überzeugt, dass De-Radikalisierungsprogramme scheitern. Sie seien kein Mittel, um die Dschihad-Jünger von ihren Einstellungen abzubringen. Die Länder, zu denen die enttäuschten IS-Anhänger zurückkehren wollen, haben keine Antwort darauf, kein probates Rezept dafür, wie sie mit diesen umgehen sollen. Der französische Geheimdienstchef warnte im letzten Jahr davor, dass man noch keine Ahnung habe, wie man mit Kindern von IS-Eltern verfahren soll. Da kämen Probleme auf Frankreich zu.
Liest man sich die Antworten durch, die Jenan Moussa von den Dschihad-Frauen übermittelt, so zeigt sich ein hoher Grad an Verrohung und Ausblendung der Realität um sie herum, was wahrscheinlich auch auf die Kinder abgefärbt hat, zumal in der Umgebung, in der sie die letzten Jahre aufgewachsen sind.
Verrohung und Ausblendung der Wirklichkeit
Die Frauen zeigen sich als Opfer des IS, waren aber offensichtlich nicht imstande, sich schon vor ihrer Reise ins gelobte IS-Land über Videos davon in Kenntnis zu setzen, dass sich der IS seiner außerordentlichen Beziehung zu Gewalttaten rühmte. Sie wussten anscheinend weder vorher noch während ihres Aufenthaltes von diesen Grausamkeiten, haben sie verdrängt oder wie das Abhacken einer Hand sogar als gerecht empfunden.
Auch dass Minderjährige als Sklavinnen gehalten wurden, die vergewaltigt wurden, mit schwerwiegenden körperlichen und psychischen Folgen, hat den Alltag der von Jenan Moussa Befragten nicht groß gestört. Wenn sie, wie sie berichten, einigen Sklavinnen zur Freiheit verhalfen, dann war dies mit Eifersucht motiviert. Kritik an der ausgeübten Gewalt im IS, an Zerstörungen in Raqqa, bekam die Journalistin nicht zu hören.
Ihr sei während des Interviews die Frage in den Sinn gekommen, wie die Frauen sie wohl behandelt hätten, wenn sie eine Gefangene des IS gewesen wäre, so Jenan Moussa. Die Antwort ist wahrscheinlich gruslig.