Internetstreik Spanien: Es geht weiter

Spanische Internet Gruppen kündigen neuen Streik an und weisen Telefónica-Konzessionen zurück

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In einem Kommuniqué wiesen letzetn Freitag vier Gruppen spanischer Internet Benutzer die Preiskonzessionen der Telefónica von 15. September zurück (siehe Telepolis-Artikel) und kündigten einen neuen Internet Streik an. Der zweite Streik soll am 3. Oktober ausgetragen werden, einen Monat nach dem ersten Streik, der zu ortstariflichen Preiskonzessionen für Internet-Verbindungen geführt hatte. Die Preisermäßigungen sind lediglich zu bestimmten Stunden außerhalb der Geschäftszeiten wahrzunehmen und decken nur einen Teil der massiven Preiserhöhungen.

Die vier Gruppen, Plataforma la Huelga, Plataforma Tarifa Plana, Grupo Tarifa Plana und Fronteras Electrónicas, nannten die Konzessionen der führenden spanischen Telefongesellschaft "eine Marketingstrategie mit dem einzigen Ziel, die Mobilisierung der Internet Nutzer durch den Streik vom 3. September zu untergraben." (Zitiert in La Vanguardia, 18.09.98).

Die vier Gruppen kritisierten außerdem die Rolle der Asociación de Usarios de Internet (AUI) in den Preisverhandlungen mit Telefónica. Die AUI war der einzige Repräsentant der streikenden Internet-Benutzergruppen, mit der Telefónica verhandelt hatte. Die AUI hält laut der Tageszeitung La Vanguardia an ihrem Verhandlungsziel einer Grundgebühr für Internet-Einwahl (Flat rate) fest, sieht aber die Konzessionen der Telefónica als wichtigen ersten Schritt in diese Richtung.