Ist Putin nach der gescheiterten Wagner-Revolte stärker als zuvor?
- Ist Putin nach der gescheiterten Wagner-Revolte stärker als zuvor?
- Die Autorität Putins
- Auf einer Seite lesen
Kann das Regime fortbestehen? Der Kreml-Chef zeigt weiter starke Nerven. Warum alles davon abhängt, was auf dem Schlachtfeld in der Ukraine geschieht.
Präsident Putin ist gestärkt aus dem hervorgegangen, was auch immer am Wochenende in Russland geschehen sein mag. Gestärkt jedenfalls im Vergleich zu seiner Situation vor zehn Tagen – was nicht viel heißt.
Seit Monaten war der öffentlich ausgetragene Streit zwischen Jewgeni Prigoschin, dem Leiter der Wagner-Gruppe, und der Führung des russischen Verteidigungsministeriums so weit eskaliert, dass Putins Unfähigkeit oder Unwilligkeit, ihn zu beenden, seine Autorität untergrub.
Vor drei Wochen begann Prigoschin, seine Kritik von Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow auf das Regime und die Eliten im Allgemeinen auszudehnen. Und obwohl er sich hütete, Putin selbst anzugreifen, waren die Implikationen seiner Äußerungen deutlich genug.
Prigoschins Angriffe schadeten dem russischen Regime zum einen wegen des Images, das Wagner in Russland aufgrund seiner Kampfbilanz in der Ukraine genießt, und zum anderen, weil seine Kritik im Wesentlichen zutrifft.
Es stimmt, dass Schoigu und Gerassimow den Einmarsch in die Ukraine mit ungeheurer Inkompetenz, Rücksichtslosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber dem Tod und dem Leid der Zivilbevölkerung geplant und durchgeführt haben. Da beide seit 2012 in ihren jetzigen Positionen sind, tragen sie auch die direkte persönliche Verantwortung für das logistische Chaos, die mangelnde Koordination und den allgemein beklagenswerten Zustand der russischen Streitkräfte.
Ebenso zutreffend sind Prigoschins Angriffe auf die Korruption der Elite, die Steuer- und Militärdienstvermeidung der Reichen und schließlich – am auffälligsten von allem – die Lügen über die Ukraine, die das Regime (und vor allem Putin selbst) zur Rechtfertigung der Invasion verbreitet hat.
Prigoschins gescheiterte Rebellion am Wochenende war wahrscheinlich das, was man im Deutschen eine "Flucht nach vorn" nennt, angetrieben nicht von der Hoffnung auf Erfolg, sondern von der Angst vor den Alternativen und der bestehenden Situation.
Prigoschin hatte allen Grund zu fürchten, dass Schoigu und Gerassimow die ihm weit überlegene Macht der russischen Streitkräfte nutzen würden, um ihn zu vernichten oder zu ermorden, was auf dem Schlachtfeld einfacher ist, sollte er nicht in die Offensive gehen.
Ausschlaggebend dürfte vor allem die Ankündigung Putins am 14. Juni gewesen sein, dass Wagner unter die volle Kontrolle des Verteidigungsministeriums gestellt werden sollte. Es schien, dass Putin schließlich die Karten offenlegt und sich auf die Seite von Schoigu und Gerasimow gegen Prigozhin stellt.
Angesichts der Tatsache, dass Wagner zahlen- und waffenmäßig dem russischen Militär unterlegen ist, hatte Prigoschin nur zwei (miteinander verknüpfte) Erfolgsaussichten: einerseits, dass genügend Mitglieder der regulären russischen Armee meutern und sich Wagner anschließen würden, und andererseits, dass Putin selbst die Nerven verlieren, den Forderungen Prigoschins nachgeben bzw. sogar zurücktreten würde. Beides ist nicht eingetreten.
Für die Loyalität des russischen Militärs war Samstag ein Schlüsselmoment, als General Sergej Surowikin die Rebellion verurteilte und die russischen Soldaten aufforderte, sich ihr zu widersetzen, und die Wagner-Kämpfer aufforderte, zum Dienst zurückzukehren:
Der Feind wartet sehnsüchtig auf eine Verschärfung unserer internen Streitigkeiten. In diesen für unser Land schwierigen Zeiten darf niemand unseren Feinden in die Hände spielen. Bevor es zu spät ist, ist es dringend notwendig, den Befehlen des gewählten Präsidenten der Russischen Föderation Folge zu leisten.
Das war sowohl wegen Surowikins persönlichem Ansehen als ehemaliger Befehlshaber in Syrien und einziger wirklich erfolgreicher russischer General in der Ukraine wichtig, als auch, weil Prigoschin vor drei Wochen in Äußerungen gefordert hatte, ihn als Nachfolger von Gerassimow zu ernennen.
Prigoschin muss davon ausgegangen sein, dass die Absetzung Surowikins als Oberbefehlshaber in der Ukraine durch Schoigu und Gerassimow im Januar ihn dazu veranlassen würde, Wagner zu unterstützen (dem er seit seiner Zeit als Befehlshaber in Syrien nahe gestanden haben soll). Sobald er sich weigerte, war es sehr unwahrscheinlich, dass andere russische Generäle dem Aufruf folgen würden.