Kampf gegen Desinformation: Auch die USA haben ihre Hände im Spiel
Biden geht gegen russische Einmischung in den US-Wahlkampf vor. Doch wie agiert das Pentagon eigentlich? Ein Gastbeitrag.
Es ist kein Geheimnis, dass die Biden-Regierung den Kampf gegen Online-Desinformation zu einer ihrer Prioritäten erklärt hat. Am Mittwoch vergangener Woche kündigte sie weitreichende Maßnahmen an, um die Wahlen 2024 vor Einmischung zu schützen, darunter die Beschlagnahmung von Internet-Domains und Sanktionen gegen russische Agenten.
Solche Anti-Desinformationsmaßnahmen sind nicht unumstritten. Erst letzte Woche behauptete Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in einem Brief an den Kongress, die US-Regierung habe Facebook im Jahr 2021 dazu gedrängt, bestimmte Covid-19-Posts zu zensieren, um angebliche Desinformation einzudämmen.
"Im Jahr 2021 übten hochrangige Beamte der Biden-Regierung, einschließlich des Weißen Hauses, über Monate hinweg wiederholt Druck auf unsere Teams aus, bestimmte Covid-19-Inhalte, einschließlich Humor und Satire, zu zensieren, und sie waren sehr frustriert über unsere Teams, als wir nicht zustimmten", schrieb Zuckerberg in dem am Sonntag verschickten Brief. "Am Ende war es unsere Entscheidung, Inhalte zu entfernen oder nicht."
Während Zuckerbergs Anschuldigungen eine große Debatte darüber ausgelöst haben, inwieweit die Regierung soziale Medien regulieren sollte, besteht kein Zweifel daran, dass die Verbreitung von Desinformation, insbesondere über soziale Medien, ein echtes Problem darstellt.
Warnung des Weltwirtschaftsforums
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Weltwirtschaftsforums ging sogar so weit, Fehlinformation und Desinformation als die größte Bedrohung für die globale Stabilität in den Jahren 2024 und 2025 zu bezeichnen.
Die Vereinigten Staaten bemühen sich zwar nach Kräften, Desinformation zu bekämpfen, vornehmlich aus ausländischen Quellen wie Russland und China, aber die Geschichte zeigt, dass sie selbst nach anderen Regeln spielen.
Lesen Sie auch
Trusted Flagger im DSA: Europas digitale Meinungspolizei?
Bundestagswahl 2025: Einfluss "fremder Akteure" befürchtet
Bürgerrat gegen Fakes: Ein Bürgergutachten für den Bertelsmann-Konzern?
"Faschisten": Elon Musk kritisiert Australiens hartes Vorgehen gegen Desinformation
Mpox-Panik: Alte Verschwörungsmythen in neuem Gewand
Tatsächlich hat der nationale Sicherheitsstaat gelegentlich eine problematische Tendenz gezeigt, genau die Taktiken anzuwenden, die er bei anderen Regierungen so vehement bekämpft.
In den vergangenen Jahren haben die Vereinigten Staaten eine Reihe von Vorstößen in Richtung verdeckter Online-Einflussoperationen unternommen. Im Jahr 2011 gab es die Operation Earnest Voice, ein militärisches Programm, bei dem "Sockenpuppen" (gefälschte Konten in sozialen Medien) eingesetzt wurden, um proamerikanische Botschaften zu verbreiten.
US-"Sockenpuppen"
Ähnliche Bemühungen dauern bis heute an. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Stanford Internet Observatory eine Studie über US-amerikanische Sockenpuppen in den sozialen Medien. Sie analysierte Tausende von koordinierten Facebook- und Twitter-Posts, die auf Menschen in Russland, China und Iran abzielten.
Viele dieser Posts enthielten Gerüchte, zum Beispiel, dass Iraner die Organe afghanischer Flüchtlinge gestohlen hätten. Einige Accounts gaben sich auch als Hardliner aus und kritisierten die iranische Regierung als zu gemäßigt. Spätere Untersuchungen brachten einige dieser Accounts mit dem Pentagon in Verbindung.
Lesen Sie auch
1.500 tote und verletzte Russen: War das Putins blutigster Oktober?
Luftfracht-Sabotage: Wie nah war Deutschland der Katastrophe?
US-Warnung: Russische Vergeltung als Preis für ukrainische Langstreckenangriffe?
Pager-Explosionen: Der Dammbruch und die Ethik der schiefen Ebene
ZDF Magazin Royale: Gericht könnte Fake-News-Vorwurf gegen das ZDF bestätigen
"Die Sockenpuppen-Konten waren seltsam anzusehen, weil wir so daran gewöhnt sind, kremlfreundliche Sockenpuppen zu analysieren, dass es seltsam war, Konten zu sehen, die das gegenteilige Narrativ verbreiteten", sagte Shelby Grossman, ein Mitarbeiter des Internet Observatory und Mitglied des Forschungsteams, das die Studie veröffentlichte, im August 2022 gegenüber Gizmodo
Offizielle US-Dokumente deuten auch auf eine wachsende Bereitschaft hin, Desinformation als Instrument für psychologische Operationen (Psyops) einzusetzen. Ein Antrag des Socom (Special Operations Command) vom Oktober 2022 fordert neue Werkzeuge für "Beeinflussungsoperationen, digitale Täuschung, Kommunikationsunterbrechung und Desinformationskampagnen auf taktischer und operativer Ebene" sowie die gleiche Technologie, die zur Erstellung von Online-Deepfakes verwendet wird.
Und erst vergangenen Monat tauchten im Libanon proamerikanische Botschaften in Verbindung mit dem US-Militär in (arabischen) Anzeigen auf der Dating-App Tinder auf. Im Kampf gegen Online-Desinformation scheint sich das US-Militär zunehmend mit den Werkzeugen seiner Gegner anzufreunden.
Im Zeitalter der Globalisierung ist es nicht schwer, sich die möglichen Auswirkungen solcher Taktiken vorzustellen. Eine Facebook-Nachricht für Iraner ist nur zwei Klicks – übersetzen und teilen – davon entfernt, in den USA viral zu gehen. In der modernen Geschichte gibt es zahlreiche Beispiele für staatliche Propagandakampagnen, die außer Kontrolle geraten sind.
Lesen Sie auch
Ein Reuters-Bericht vom Juni enthüllte, dass das US-Militär hinter einer verdeckten Anti-China-Impfkampagne auf den Philippinen steckte. Die Nachrichtenagentur dazu:
Ziel war es, Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen und anderen lebensrettenden Hilfsgütern zu säen, die von China geliefert wurden, wie eine Untersuchung von Reuters ergab. Über gefälschte Internetkonten, die sich als Filipinos ausgeben sollten, entwickelten sich die Propagandabemühungen des Militärs zu einer Anti-vax-Kampagne. In den sozialen Medien wurde die Qualität der Gesichtsmasken, der Testkits und des ersten Impfstoffs, der auf den Philippinen verfügbar sein würde – Chinas Sinovac-Impfung – angezweifelt.
Reuters hat mindestens 300 Konten auf X, ehemals Twitter, identifiziert, die mit den Beschreibungen übereinstimmen, die von ehemaligen US-Militärs, die mit der philippinischen Operation vertraut sind, geteilt wurden. Fast alle wurden im Sommer 2020 erstellt und standen unter dem Motto #Chinaangvirus - Tagalog für China ist das Virus ... Einige amerikanische Gesundheitsexperten, die von Reuters über die geheime Anti-vax-Kampagne des Pentagons informiert wurden, verurteilten das Programm ebenfalls und sagten, dass es Zivilisten für potenzielle geopolitische Vorteile in Gefahr bringe.
In den Vereinigten Staaten gibt es Gesetze, die Auslandspropaganda regeln, aber sie sind veraltet. Im Jahr 1972 verbot ein Zusatz zum Smith-Mundt Act (dem Gesetz, das Programme wie Voice of America ermöglicht) dem Außenministerium, Amerikaner mit Propaganda zu konfrontieren, die für ein ausländisches Publikum bestimmt ist. Nach dem Smith-Mundt Act durfte ausländische Einflussnahme nur in Sprachen und an Orten erfolgen, die für Amerikaner unzugänglich waren.
Die Beschränkungen für das Außenministerium hatten jedoch keine Auswirkungen auf das Verteidigungsministerium, wo die meisten Psy-Ops-Projekte des 21. Jahrhunderts durchgeführt wurden. 2012 hob der Smith-Mundt Modernization Act die Beschränkungen für Online-Nachrichten auf, und 2019 verabschiedete der Kongress Abschnitt 1631, der die Befugnisse des Militärs für verdeckte Informationsoperationen erweiterte.
Viele Experten haben die oben genannten Online-Psy-Ops als einen wichtigen Schauplatz des Wettbewerbs zwischen China und Russland bezeichnet, die beide über eigene zentralisierte Desinformationsprogramme verfügen. Wie ein hochrangiger Beamter es ausdrückte, "wäre es unklug, einen ganzen Bereich einem Gegner zu überlassen".
Die Angst vor einer "Desinformationslücke" ist jedoch möglicherweise unbegründet. Der Cyberspace ist zwar nach wie vor wichtig, aber es ist alles andere als klar, ob Desinformation überhaupt ein nützliches Instrument ist.
Grenzen der Desinformation
Ausländische Einflusskampagnen haben es oft schwer, kulturelle Gräben zu überbrücken. So wurden viele Beiträge in der Stanford-Studie wörtlich ins Englische übersetzt und amerikanische Hashtags statt der Landessprache verwendet.
Besorgniserregend ist, dass solche Fehler zwar die Wirkung auf Ausländer mindern, aber falsche Botschaften für ein inländisches Publikum leichter zugänglich machen. Chinas viel gepriesene "50-Cent-Armee" von Online-Propagandisten zum Beispiel ist den meisten Berichten zufolge viel besser darin, den inländischen Diskurs zu kontrollieren und Dissidenten anzugreifen, als sich als Ausländer auszugeben.
Dies bedeutet nicht, dass Desinformation auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Als Waffe ist sie jedoch schwieriger zu handhaben und führt schneller zu Rückschlägen, als viele glauben.
So verlockend es auch sein mag, zur Smith-Mundt'schen Trennung zwischen ausländischem und inländischem Publikum zurückzukehren, die globalen Medien haben sich zu sehr verändert, um das Rad zurückzudrehen.
Die Vereinigten Staaten werden einen neuen Weg einschlagen müssen, vielleicht indem sie der Desinformation als Instrument der Außenpolitik und der nationalen Sicherheit abschwören. Eine solche Politik mag unpraktisch erscheinen, aber sie ist nicht unähnlich der "Pflicht" der Geheimdienste, andere Länder, sogar Rivalen wie Russland und den Iran, vor terroristischen Bedrohungen zu warnen.
Da Desinformation den Terrorismus auf der Liste der globalen Bedrohungen verdrängt, ist es vielleicht an der Zeit, sie mit der gleichen moralischen Klarheit zu behandeln. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Vereinigten Staaten versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Propaganda im Ausland zu verbreiten und gleichzeitig die Demokratie im eigenen Land zu bewahren.
Im Zeitalter der Globalisierung ist beides nicht mehr möglich. Wir müssen entweder unsere Außenpolitik mit unseren inneren Werten in Einklang bringen oder riskieren, dass unsere Demokratie durch genau die Maßnahmen untergraben wird, die sie schützen sollen.
Thomas Brodey war von 2022 bis 2024 als Freiwilliger des Friedenskorps in Madagaskar. Er arbeitete auch als Marcellus Policy Fellow der John Quincy Adams Society und als Delegierter des World Affairs Council of America in Katar. Seine Arbeiten sind in Inkstick, Responsible Statecraft und dem Wall Street Journal erschienen.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft.