Kurden erklären Gleichberechtigung der Frauen
- Kurden erklären Gleichberechtigung der Frauen
- Wandlungsprozess bei den Männern über die PKK durchgesetzt
- Gegen die Salafisten und gegen die Vorherrschaft der Männer
- Auf einer Seite lesen
Die kurdischen Kämpferinnen der YPJ und PKK spielen eine Vorreiterrolle in der Frauenemanzipation im Nahen Osten
Nun haben auch die Peshmerga ihr erstes Frauenregiment: Sobald es Masud Barzani, Präsident der autonomen kurdischen Region im Irak, befehle, werde man aufbrechen, um den IS in Kobanê zu bekämpfen - sie seien bereit, wird Frau Oberstleutnant Nahida Ahmed, die die "rein weibliche Streitmacht" anführt, von den kurdischen Nachrichten zitiert. Und von den Kurden in Syrien wird mitgeteilt, dass sie Verordnungen zur "Gleichberechtigung von Mann und Frau in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens" erlassen haben. Beides zeigt eine beachtliche Entwicklung im Nahen Osten an.
In unseren Medien dominiert das Bild der "armen, rückständigen unterdrückten Frauen des Nahen Ostens". Die Situation der kurdischen Frauen, vor allem in den dörflichen Regionen türkisch Kurdistans und in den selbstverwalteten Kantonen in Nordsyrien, genannt "Rojava" ist aber komplexer.
Einerseits sind die Frauen determiniert durch eine konservative patriarchalische Gesellschaft, teilweise lokal repräsentiert durch Stammesgesellschaften, andererseits schließen sich viele Frauen, ob jung oder alt dem bewaffneten Kampf gegen IS an.
Mythen und einseitige Zuschreibungen
Während vor allem die Türkei und der Iran das Bild der Guerillakämpferinnen "als böse terroristische Prostituierte, familienhassende, Gehirnwäsche unterzogene Sex-Spielzeuge der männlichen Kämpfer" porträtieren, bezeichnen westliche Medien nach Darstellung des Kurdistanreport vom Sommer dieses Jahres1, diese Frauen häufig als "unterdrückte Opfer, die einen Ausweg aus ihrer rückständigen Kultur suchen‘, um einem Leben voller Ehrenmorde und Kinderheirat zu entkommen".
Beides ist ein Mythos, der folgende Artikel versucht, den Mythen Fakten und aktuelle Untersuchungen dagegenzustellen. Im Fokus stehen hier die kurdischen Siedlungsgebiete Türkei, Syrien und Irak, der Iran nimmt zu diesem Thema eine Sonderrolle ein, die hier nicht behandelt werden kann.
"Die Flucht der Töchter" - Stellung der Frau in der kurdischen Gesellschaft
Grundsätzlich gilt für den gesamten Siedlungsraum "Kurdistan" eine strenge Trennung der Frauen- und Männerwelten in der kurdischen Gesellschaft. Die Frauen sind für das Haus und die Kinder zuständig, die Männer pflegen die Außenkontakte und gehen zur Arbeit. Die zentrale Struktur der kurdischen Gesellschaft ist die Familie. Der einzelne Haushalt ist die wichtigste soziale und ökonomische Einheit.
Die Gesellschaft der Kurden und Kurdinnen ist patrilinear organisiert, d.h. Frauen verlassen mit der Verheiratung, die oft schon im Kleinkindalter von der Großfamilie festgelegt wurde, die elterliche Familie und kommen in den Haushalt des Ehemanns (und dessen Großfamilie.) Dort müssen sie sich den Gegebenheiten unterordnen, was oft auch mit Gewalt durch die Ehemänner erzwungen wird, da sich die Ehepartner oft bis kurz vor der Hochzeit nicht kennen.
Ehen werden nicht auf freier Partnerwahl geschlossen, sondern sind oft ökonomische Bündnisse der Patriarchen. Deshalb organisieren oft die Mütter junger Frauen und Mädchen selbst die Flucht ihrer Töchter in die Berge zur PKK in Nordkurdistan/Türkei, damit sie ihrem selbst erlebten Schicksal entgehen.
Nur wenige Frauen haben ein eigenes Einkommen, der größte Teil ist wirtschaftlich vollkommen abhängig von ihren Ehemännern oder Väter. Frauen besitzen weder Immobilien noch Produktionsmittel, das Erbrecht wird nicht auf die weiblichen Familienmitglieder angewandt.
Anja Flach
Dies steht eigentlich im Widerspruch zum Koran, der den Frauen immerhin einen kleinen Teil des Erbes zuspricht.
"Die Selbstversorgung der Frauen" - Kurdische Frauen in der Türkei
Im Gegensatz zu den großen Stammesfürsten mit ihren mächtigen Clans im Irak, dem Barzani-Clan und Talabani-Clan, spielten die kleinen Stammesfürsten in der Türkei und in Syrien keine so große wirtschaftliche Rolle, sondern wurden selbst durch die koloniale Grenzziehung zwischen der Türkei und Syrien im "Ankara-Vertrag" 1921 marginalisiert und waren massiven Verfolgungen ausgesetzt.
Andererseits befinden sich die traditionellen Familienstrukturen "auch in Kurdistan im Übergang und entwickeln sich von der traditionellen Großfamilie zur Kleinfamilie. Armut und Krieg haben dazu beigetragen, Familien auseinanderzureißen. Viele Männer haben ab den 1960er Jahren ihre Familien verlassen um in der Westtürkei oder in Westeuropa eine Arbeit zu finden"2. Somit waren viele kurdische Frauen zwangsweise in der Situation, für die Familie selbst sorgen zu müssen. Durch den Militärputsch im September 1980 verschärfte sich die Situation für sie nochmals, weil ihre Männer entweder im Gefängnis waren oder getötet wurden.
Die kurdischen Familien waren in den 1980er und 1990 er Jahren massiver Repression seitens des türkischen Staates ausgesetzt, der die Existenz der Kurden schlichtweg verleugnete und sie als "Bergtürken" bezeichnete. Sie waren vor die Alternative gestellt worden, sich entweder zu assimilieren oder vernichtet zu werden. Tausende kurdischer Dörfer - die Frankfurter Rundschau berichtete von 31003 - wurden von den türkischen Militärs niedergebrannt, die Bevölkerung vertrieben oder getötet, wer Widerstand leistete, wurde inhaftiert und gefoltert.
Es gab eine Massenflucht aus Kurdistan in die türkischen Metropolen, in der Hoffnung, ein Ticket nach Europa zu bekommen. Die Türkei versuchte, die kurdische Kultur komplett zu eliminieren: die Sprache wurde in der Öffentlichkeit verboten, das Neujahrsfest "Newroz", das wichtigste kulturelle Fest der Kurden durfte nicht mehr praktiziert werden. Durch diesen quasi Vernichtungskrieg gegen die türkischen Kurden und Kurdinnen entstand ein organisierter Widerstand, der zur Entstehung der PKK in den frühen 1980er Jahren führte. Dies forcierte das Selbstbewusstsein der Kurden und rettete damit ihre Kultur.
Die systematisch angewandten Repressalien und Folterungen des türkischen Staates gegen die Kurden im Osten des Landes kann man guten Gewissens als "Staatsterrorismus der Türkei" bezeichnen. Die Medien, die gerne der PKK den Terror zuschreiben möchten, behaupten falsche Kausalitäten. Durch den Staatsterror wurden auch die ländlichen Kurden und Kurdinnen politisiert. Es gab in vielen Regionen Volksaufstände, kurdisch "serhildan" genannt. Frauen waren von Anfang an mit dabei:
In der Öffentlichkeit wurde der Politisierungsprozess der kurdischen Frauen zunächst vor allem an der großen Beteiligung der Frauen jeden Alters an den Volksaufständen, den Demonstrationen ...deutlich.
Nikolaus Brauns und Brigitte Kiechle
"Ansätze für eine Widerstandsbewegung" - Kurdische Frauen in Syrien
In Syrien waren die Frauen einem strengen islamischen Recht untergeordnet, das jegliche Organisierung von Frauen bestrafte. Auch hier wurde die Unterdrückung der Frau als Schicksal hingenommen. Frauen wurden mit der Absicht erzogen, sich ihrem Schicksal unterzuordnen. Auch in Syrien gab es bei den Kurden "Ehrenmorde" und Suizide von Frauen. Trotzdem gibt es bei den kurdischen Frauen seit dreißig Jahren Ansätze für eine Widerstandsbewegung, die sich hauptsächlich gegen das Baath-Regime und die Diskriminierung der Kurden und Kurdinnen wandte.
Die in Syrien entstehenden Frauenbewegungen wurden zu einem beträchtlichen Teil von den kurdischen Frauen in Nordsyrien beeinflusst. Beeinflusst durch den Kampf der kurdischen Frauen der PKK in der Türkei, bildete sich in Rojava in Nordsyrien eine Frauenbewegung heraus, die einerseits sich militärisch in der YPJ (Yekîneyên Parastina Jinê) organisierte, aber auch in der Politik führende Positionen besetzte. So werden alle wichtigen Posten in Politik und Verwaltung mit einem Mann und einer Frau besetzt (Ko-Vorsitzende), in allen Bereichen wurde eine 40%ige Geschlechterquote verwirklicht.
2005 wurde die Organisation der kurdischen Frauen (Yekitiya Star) gegründet, in der alle Frauen, die sich im sozialen, politischen oder militärischen Bereich engagieren, Mitglied sind. Im November 2014 wurde in Rojava durch die Verwaltung ein Gesetz erlassen, dass die Frauen den Männern gleichstellt: Danach erhalten die Frauen die gleichen Arbeitsbedingungen und die gleiche Bezahlung wie Männer. Frauen dürfen erst ab 18 heiraten und nicht gegen ihren Willen verheiratet werden. Polygamie wie auch ‚Ehrenmorde‘ sowie jegliche Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen sind verboten. Frauen erhalten nun auch das Recht zu erben.
Schwierige Situation - Kurdische Frauen im Irak
In Südkurdistan/Nordirak hat die Frau eine deutliche schlechtere Stellung als in Nord- und Westkurdistan. Trotz der Verabschiedung kleinerer Gesetze existiert Gewalt gegen Frauen in Form von Genitalverstümmelung, Mord, Verbrennung, Missbrauch, Vergewaltigung, Selbsttötung, Verkauf ihrer Körper. Die Journalistin N. Deniz Bilgin berichtet über eine Statistik vom Beobachtungszentrum zur Gewalt gegen Frauen aus den Regionen Sulaimaniya, Arbil, Duhok, Kirkuk und Ranya: In den ersten acht Monaten des Jahres 2013 wurden gezählt:
33 Morde durch Männer, 23 Suizide, 161 Verbrennungen, 90 Selbstverbrennungen, 3260 Anzeigen wegen Gewalt, 190 Anzeigen wegen sexueller Gewalt.
Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. In einer Studie KAP-Studie über FGM (Female Genital Mutilation) wurden 827 Haushalte in Erbil, Sulaimaniya und in der ländlichen Region Garmiyan befragt. Danach gaben 58,5% der 258 befragten Frauen an, beschnitten zu sein, 61% in Erbil und 55,8% in Sulaimaniya.
Die Gründe dürften in der feudalen und religiösen Mentalität in der Region liegen, neben der Tatsache, dass es sich um ein militärisches, ökonomisches und politisches Kriegsgebiet handelt. Houzan Mahmoud, südkurdische Abgeordnete im irakischen Parlament und wichtige Figur in der Forschung für Frauenrechte im Irak erläutert:
Seit 22 Jahren sind wir vom Baath-Regime befreit, aber die Situation der Frau ist immer gleich; die Lage hat sich sogar verschlechtert.