Nukleare Abschreckung: Hemmung vor Einsatz der Atombombe sinkt
Russlands Rückzug aus Atomteststoppvertrag sollte Warnsignal sein. Früher wurde die Gefahr eines Armageddon ernster genommen. Zu Recht. Ein Gastbeitrag.
Die Schwächung der Atomwaffenverträge, insbesondere im Kontext des Krieges in der Ukraine, zeigt eine beunruhigende Tendenz auf, die es seit Generationen nicht mehr gegeben hat: Washington und Moskau sind nur noch einen Schritt von einem direkten Konflikt entfernt.
Die Weltuntergangsuhr "steht jetzt auf 90 Sekunden vor Mitternacht - näher an einer globalen Katastrophe als je zuvor", so das Bulletin of the Atomic Scientists.
Die russische Duma hat Pläne vorangetrieben, die Ratifizierung des Kernwaffenteststopp-Vertrag (engl.: Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty, CTBT) zurückzuziehen, und dies mit der Notwendigkeit begründet, die Parität mit den USA wiederherzustellen, die den Jahrzehnte alten Vertrag bisher nicht ratifiziert haben.
Die Entscheidung, die Ratifizierung zurückzuziehen, ist zwar nicht so folgenschwer wie der unilaterale Rückzug der USA aus dem Vertrag über das Verbot ballistischer Raketen und dem Vertrag über nukleare Mittelstreckenwaffen in den Jahren 2002 bzw. 2019.
Aber sie ist eine weitere Erinnerung daran, dass die Aufmerksamkeit auf den Umgang mit der wachsenden nuklearen Bedrohung gelenkt werden muss, insbesondere angesichts des Krieges in der Ukraine.
Die USA müssen – wie bei der Ratifizierung des CTBT – mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um internationale Verträge geht, deren Einhaltung sie von anderen Ländern erwarten.
Es überrascht nicht, dass nach den Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu diesem Thema Anfang des Monats beim Waldai-Forum das Gesetzgebungsverfahren zur Aufhebung der Ratifizierung zügig eingeleitet wurde. Offizielle Stellen haben deutlich gemacht, dass Moskau derzeit keine Notwendigkeit sieht, die Atomtests wieder aufzunehmen, selbst wenn Russland austreten sollte.
Lesen Sie auch
Atomwaffen und Klimawandel: Das doppelte Damoklesschwert
Atomkrieg wegen ATACMS? Moskau senkt Schwelle für Atomwaffeneinsatz – auch in Europa
Rote Linien und leere Worte: Das nukleare Pokerspiel der Großmächte
Vor Atomwaffen-Übung der Nato: Nobelpreiskomitee setzt Zeichen
Ayatollah am Abzug: Hat der Iran gerade eine Atombombe getestet?
Der CTBT, der 1996 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und von 174 Staaten ratifiziert wurde, verbietet Atomwaffentests und -explosionen weltweit
Der Vertrag ist nie offiziell in Kraft getreten, da mehrere Staaten ihn bis jetzt nicht unterzeichnet oder den Ratifizierungsprozess weiterhin nicht abgeschlossen haben, darunter China, Indien, Pakistan, Ägypten, Iran, Nordkorea, Israel und die USA. "Ohne die Möglichkeit, Atomtests durchzuführen, ist es für Staaten schwieriger, wenn auch nicht unmöglich, neue Sprengkopfdesigns zu entwickeln, zu testen und einzusetzen", sagt Daryl G. Kimball, Geschäftsführer der Arms Control Association.
Unter anderem wegen des russischen Krieges in der Ukraine setzt Moskau verstärkt auf sein Atomwaffenarsenal, um eine Eskalation zu verhindern, da seine konventionellen Streitkräfte auf den erbitterten Widerstand ukrainischer Kämpfer stoßen, die von den USA und Europa finanziell und militärisch unterstützt werden.
Aus dem Kreml und dem russischen Sicherheitsapparat sind in der Tat mehr oder weniger subtile Warnungen (und sogar Drohungen) über die Bereitschaft Moskaus zu vernehmen, das, was es als seine existenziellen Interessen in der Ukraine ansieht, notfalls mit nuklearer Gewalt zu verteidigen.
Kommentatoren in den USA und Europa, die sich von ihren russischen Kollegen nicht unterkriegen lassen wollen, scheinen sich damit zufriedenzugeben, dass Moskau blufft und eine Reihe von Optionen zur Eskalation des Konflikts andeutet.
Die Biden-Administration ist jedoch generell mit einer gesunden Portion Zurückhaltung an die Einführung neuer Waffensysteme in den Konflikt herangegangen, um die Reaktion des Kremls abschätzen zu können.
Dieser Abwägungsprozess, auch wenn er von vielen in der transatlantischen Gemeinschaft abgelehnt wird, ist von entscheidender Bedeutung. Doch so bitter es ist, dies zu akzeptieren, die Ungewissheit darüber, "wie viel zu viel" für Moskau ist, setzt den Unterstützern Kiews implizit Grenzen.
Selbst wenn die amerikanischen und europäischen Kommentatoren bisher recht hatten und es nicht zu einer nuklearen Eskalation gekommen ist, besteht die größte Tragödie darin, dass am Tag, an dem sich ihr Irrtum bewahrheitet, niemand mehr da sein wird, um darüber zu berichten.
Nach der fast apokalyptischen Episode, die als Kuba-Krise in die Geschichte einging, versuchten die führenden Politiker der USA und der Sowjetunion, Mechanismen zu schaffen, die verhindern sollten, dass sie erneut an den Rand der nuklearen Vernichtung gerieten.
Dies begann 1963 mit dem Vertrag über das begrenzte Verbot von Nuklearversuchen, und 1985 erklärten Michail Gorbatschow und Ronald Reagan gemeinsam, dass "ein Atomkrieg niemals gewonnen werden kann und niemals geführt werden darf".
Zerstörungsradien bei der Explosion einer SS-25 in deutschen Hauptstädten (16 Bilder)
Die beiden Staatschefs unterzeichneten schließlich den Vertrag über nukleare Mittelstreckenwaffen, in dem sich die USA und die UdSSR erstmals darauf einigten, die Zahl ihrer Nuklearwaffen zu reduzieren.
Da sich die strategische Stabilität zwischen den beiden nuklear stärksten Staaten der Welt weiter verschlechtert und der desolate Zustand der diplomatischen Beziehungen nichts Gutes für die Wiederbelebung von Nuklearverträgen verheißt, sind China, Großbritannien und andere bestrebt, ihre nuklearen Fähigkeiten zu modernisieren und auszubauen.
Es ist auch möglich, dass mehr Staaten auf die Entwicklung eigener Atomwaffenarsenale zurückgreifen, da sie den Besitz von Atomwaffen als einziges wirkliches Mittel zur Selbstverteidigung in einer zunehmend ungeordneten Welt betrachten.
Die USA ihrerseits sind dabei, ihre nukleare Triade und die damit verbundene Infrastruktur über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten für zwei Billionen Dollar zu modernisieren.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Congressional Commission on the Strategic Posture of the United States zeichnet ein alarmierendes Bild der strategischen Bedrohung, der die USA heute in der Welt ausgesetzt sind, und gibt Empfehlungen, die wahrscheinlich zu weiterer Instabilität führen werden.
Wie Bill Hartung vom US-amerikanischen Thinktank Quincy Institute kürzlich schrieb:
Erstaunlicherweise argumentiert die Kommission, dass diese Investitionen nicht ausreichen und dass die USA den Bau und die Stationierung weiterer Atomwaffen in Erwägung ziehen sollten, während sie gleichzeitig gefährliche und destabilisierende Schritte befürwortet, wie die Rückkehr zur Ära der landgestützten Mehrfachsprengköpfe und die Stationierung nuklear bewaffneter Raketen in Ostasien. Solche Schritte würden nur zu mehr Unsicherheit in den Kalkulationen Chinas und Russlands führen und eine nukleare Konfrontation wahrscheinlicher machen.
Die exorbitanten Kosten des Unterhalts und der Modernisierung von Atomwaffenarsenalen, ganz zu schweigen von der unvorstellbaren Zerstörung, die ihr Einsatz mit sich bringt, sollten für die führenden Nuklearmächte des 21. Jahrhunderts Grund genug sein, sich um ein Management ihrer Beziehungen zu bemühen, um ein neues nukleares Wettrüsten zu vermeiden.
Leider scheint eine Rückkehr zu ernsthaften Gesprächen über strategische Stabilität kurzfristig eher Wunschdenken zu sein.
Dennoch werden sich solche Gespräche als unerlässlich erweisen, sobald die akute Phase des Krieges in der Ukraine vorüber ist und inmitten eines sich verändernden internationalen Kontextes, in dem gute Regierungsführung für das kollektive Überleben der Menschheit von grundlegender Bedeutung sein wird.
Die Umweltzerstörung, die entstand, als nach dem Zweiten Weltkrieg uneingeschränkte Atomtests die Norm waren, ist heute noch in Teilen der Welt sichtbar.
Auch wenn heute die überwiegende Mehrheit der Staaten, einschließlich derer, die den Teststoppvertrag nicht unterzeichnet haben, de facto ein Verbot von Nuklearversuchen einhalten, muss eine Rückkehr zu früheren Testniveaus in einer Zeit, in der das Weltklima bereits ernsthafte Probleme hat, verhindert werden.
Artin Dersimonian ist Junior Research Fellow im Eurasia-Programm des Quincy Institute for Responsible Statecraft. Er erwarb 2022 einen Master of Science in Russisch, Osteuropäischen und Eurasischen Studien an der University of Glasgow, wo er seine Dissertation zum Thema "The Decline of a pro-German Foreign Policy in late Imperial Russia, 1878-1890" schrieb. Der Artikel erschien zuerst auf Englisch bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.