Organe zum Wechseln

Ein Wissenschaftlerteam will ganze menschliche Organe wachsen lassen.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organe zum Transplantieren sind selten, doch der Bedarf nach ihnen steigt. Beispielsweise sind Nieren In Deutschland besonders rar. 1997 standen auf der Warteliste für eine Niere über 8000 Menschen, während nur knapp 2000 eingepflanzt werden konnten. Es gibt daher schon lange einen illegalen Handel mit Organen, die Menschen in der Dritten Welt gegen geringes Geld entnommen oder vielleicht ihnen gar unfreiwillig herausoperiert werden.

Gerade erst wurde in Rom ein Mann aus Los Angeles von der Polizei festgenommen, der beschuldigt wird, menschliche Organe im Internet zu handeln. Aufmerksam wurde man auf ihn, weil er einem italienischen Arzt in einer E-Mail eine Niere für 30 Millionen Lire anbot. Man habe daraufhin eine Website entdeckt, auf der Herzen und Bauchspeicheldrüsen angeboten werden, und vermutet, daß es sich um einen Teil eines internationalen Netzwerks für das Schmuggeln von menschlichen Organen handeln könnte. Im Februar wurden bereits zwei Chinesen festgenommen, die verdächtigt werden, Organe von exekutierten Gefangenen zu verkaufen. Die chinesische Regierung hat allerdings bestritten, daß es einen schwarzen Markt für Körperteile von Gefangenen in China gibt.

Und der Markt wird noch größer. Vor kurzem wurde einem Mann ein Arm transplantiert. Auch Köpfe von Affen wurden bereits von Robert White erfolgreich transplantiert ...

Noch gibt es keine geklonten menschlichen Körper, die man bei Geburt, sofern das nötige Kleingeld vorhanden ist, anlegt und die dann als Ersatzteillager dienen könnten. Die herkömmliche Praxis, Organe etwa von Unfallopfern zu benutzen, hat den Nachteil, daß der Empfänger Medikamente zur Unterdrückung der Immunabwehr nehmen muß. Mit Organen von Tieren gibt es noch größere Schwierigkeiten.

Wissenschaftler haben es aber bereits geschafft, im Labor Haut-, Knochen- oder Muskelzellen wachsen zu lassen. Andere ließen ein menschliches Ohr auf dem Rücken einer Maus entstehen. Noch war es nicht möglich, ein vollständiges Organ zu reproduzieren, aber ein Team von internationalen Experten aus den USA, Kanada, Großbritannien und der Schweiz will jetzt Gelder auftreiben, um für das Projekt LIFE (Living Implants From Engineering) binnen fünf Jahren im Labor ganze menschliche Organe zu erzeugen. Ziel ist vor allem, aus den Zellen eines Patienten ein Ersatzherz zur Transplantation wachsen zu lassen. Dafür setzt man 10 Jahre Forschungszeit - und Milliarden von Forschungsgeldern an.

"Wir wollen", so Michael Sefton von der Universität von Toronto, "die Möglichkeit eröffnen, Herzen und andere Organe wie eine Leber oder Nieren wachsen zu lassen, so daß ein Patient, wenn er zum Transplantationschirurgen geht, nicht mehr auf ein Organ warten muß. Man wird so einfach ein Organ vom Regal nehmen, wie man einen Vergaser austauscht."