Peak Oil? Warum die Tyrannei des Erdöls nicht enden will

Seite 3: Öl, Ukraine und der globale Inflations-Tsunami

Die Verbindungen zwischen dem Öl und dem Krieg in der Ukraine gehen aber noch weiter. Beide haben zusammen eine globale Krise ausgelöst, wie es sie in der jüngeren Geschichte noch nie gegeben hat. Da die Menschheit so stark von Erdölprodukten abhängig geworden ist, schlägt jeder signifikante Anstieg des Ölpreises auf die Weltwirtschaft durch und wirkt sich auf nahezu jeden Aspekt von Industrie und Handel aus.

Am stärksten betroffen ist natürlich das Transportwesen, das in all seinen Formen – vom täglichen Pendeln bis zu Flugreisen – immer teurer wird. Und da wir für den Anbau unseres Getreides so sehr von ölbetriebenen Maschinen abhängig sind, führt jeder Anstieg des Ölpreises automatisch auch zu höheren Lebensmittelkosten – ein verheerendes Phänomen, das inzwischen weltweit zu beobachten ist und schlimme Folgen für arme und arbeitende Menschen hat.

Die Preisdaten sprechen eine deutliche Sprache: Von 2015 bis 2021 lag der Durchschnittspreis für Rohöl der Sorte Brent bei 50 bis 60 US-Dollar pro Barrel, was den Autokauf ankurbelte und die Inflationsraten niedrig hielt. Vor einem Jahr begannen die Preise zu steigen, angetrieben durch wachsende geopolitische Spannungen, darunter Sanktionen gegen den Iran und Venezuela, sowie interne Unruhen in Libyen und Nigeria – allesamt wichtige Ölproduzenten.

Dennoch erreichte der Rohölpreis erst Ende 2021 die Marke von 75 Dollar pro Barrel. Mit dem Ausbruch der Ukraine-Krise Anfang dieses Jahres schoss der Preis jedoch rapide in die Höhe, erreichte am 14. Februar 100 Dollar pro Barrel und stabilisierte sich schließlich (wenn man unter diesen Umständen überhaupt davon sprechen kann) bei einem aktuellen Kurs von etwa 115 Dollar. Diese enorme Preisspitze, die eine Verdoppelung des Durchschnittswerts für die Jahre 2015 bis 2021 darstellt, hat die Kosten für Reisen, Lebensmittel und Transporte erheblich in die Höhe getrieben und damit die durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Probleme in der Versorgungskette noch verstärkt und einen Inflations-Tsunami ausgelöst.

Eine solche Inflationswelle kann nur Not und Elend verursachen, insbesondere für die weniger wohlhabende Bevölkerung auf dem ganzen Planeten, und zu weit verbreiteten Unruhen und öffentlichen Protesten führen. Für viele wurde diese Not durch die russische Blockade der ukrainischen Getreideexporte noch verschlimmert, die erheblich zu den steigenden Lebensmittelpreisen und dem zunehmenden Hunger in den ohnehin schon angeschlagenen Teilen der Welt beigetragen hat.

In Sri Lanka beispielsweise löste die Wut über die hohen Lebensmittel- und Treibstoffpreise in Verbindung mit der Verachtung für die unfähige Regierungselite des Landes wochenlange Massenproteste aus, die in der Flucht und dem Rücktritt des Präsidenten des Landes gipfelten. Wütende Proteste gegen hohe Kraftstoff- und Lebensmittelpreise haben auch andere Länder erfasst. Ecuadors Hauptstadt Quito wurde Ende Juni durch einen solchen Aufruhr eine Woche lang lahmgelegt, wobei mindestens drei Menschen starben und fast hundert verletzt wurden.

In den Vereinigten Staaten wird die Verzweiflung über die steigenden Lebensmittel- und Kraftstoffpreise weithin als eine große Belastung für Präsident Joe Biden und die Demokraten im Vorfeld der Kongresswahlen 2022 angesehen. Die Republikaner haben eindeutig die Absicht, die Wut der Öffentlichkeit über die steigende Inflation und die hohen Benzinpreise für ihren Wahlkampf auszunutzen.

Als Reaktion darauf hat Biden, der bei seiner Kandidatur versprochen hatte, den Klimawandel zu einer der wichtigsten Prioritäten des Weißen Hauses zu machen, in letzter Zeit verzweifelt nach zusätzlichen Erdölquellen gesucht, um die Preise an der Zapfsäule zu senken. Im Inland gab er 180 Millionen Barrel Öl aus der nationalen strategischen Erdölreserve frei, einem riesigen unterirdischen Reservoir, das nach den "Ölschocks" der 1970er Jahre angelegt wurde, um ein Polster für Zeiten wie diese zu schaffen, und hob Umweltvorschriften auf, die die Verwendung einer als E15 bekannten Ethanolmischung im Sommer verbieten, die in den wärmeren Monaten zu Smog führt.

Im Ausland bemühte er sich um die Wiederaufnahme von Kontakten mit dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro, der früher ein wichtiger Ölexporteur der Vereinigten Staaten war. Im März trafen sich zwei hochrangige Beamte des Weißen Hauses mit Maduro, was weithin als Versuch angesehen wurde, diese Exporte wiederherzustellen.

Als umstrittenster Ausdruck dieser Bestrebungen reiste der Präsident im Juli nach Saudi-Arabien – dem weltweit führenden Erdölexporteur –, um sich mit dessen De-facto-Führer, Kronprinz Mohammed bin Salman, zu treffen. MBS, wie er genannt wird, wurde von vielen, einschließlich Analysten der Central Intelligence Agency (und Biden selbst), als die Person angesehen, die letztlich für den Mord an Jamal Khashoggi, einem in den USA lebenden saudischen Dissidenten und Kolumnisten der Washington Post, im Oktober 2018 in der Türkei verantwortlich war.

Der Präsident betonte, dass seine Hauptmotive für das Treffen mit MBS darin bestanden, die regionale Verteidigung gegen den Iran zu stärken und dem russischen und chinesischen Einfluss im Nahen Osten entgegenzuwirken. "Bei dieser Reise geht es einmal mehr darum, Amerika in dieser Region für die Zukunft zu positionieren", sagte er am 15. Juli vor Reportern in der saudischen Stadt Jeddah. "Wir werden im Nahen Osten kein Vakuum hinterlassen, das Russland oder China ausfüllen können".

Die meisten unabhängigen Analysten gehen jedoch davon aus, dass es ihm in erster Linie um die Zusage der Saudis ging, die tägliche Ölproduktion des Landes erheblich zu steigern – ein Schritt, dem sie erst zustimmten, nachdem Biden grünes Licht für ein Treffen mit MBS gab und damit dessen Pariastatus in Washington beendet hatte. Presseberichten zufolge erklärten sich die Saudis tatsächlich bereit, ihre Fördermenge zu erhöhen, versprachen aber auch, die Erhöhung erst in einigen Wochen bekannt zu geben, um Biden nicht in Verlegenheit zu bringen.

Die anhaltende Tyrannei des Öls beenden

Es ist bezeichnend, dass der "Klima"-Präsident bereit war, sich mit dem saudischen Staatschef zu treffen, um den kurzfristigen politischen Vorteil niedrigerer Benzinpreise zu erreichen, bevor die amerikanischen Wähler im November zur Wahl gehen. In Wahrheit spielt das Öl jedoch eine weitaus größere Rolle im Kalkül des Weißen Hauses. Obwohl die Vereinigten Staaten nicht mehr auf Ölimporte aus dem Nahen Osten angewiesen sind, um einen großen Teil ihres Energiebedarfs zu decken, sind das viele ihrer Verbündeten – und auch China. Mit anderen Worten: Aus geopolitischer Sicht ist die Kontrolle über den Nahen Osten nicht weniger wichtig als 1990, als Präsident George H. W. Bush die Operation Wüstensturm, den ersten Krieg des Landes am Persischen Golf, startete, oder 2003, als sein Sohn, Präsident George W. Bush, in den Irak einmarschierte.

Tatsächlich deuten die Prognosen der Regierung darauf hin, dass die Mitglieder der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) im Nahen Osten bis 2050 (ja, wieder dieses ferne Jahr!) einen größeren Anteil an der weltweiten Erdölproduktion haben könnten als heute. Das erklärt Bidens Äußerungen, wonach im Nahen Osten kein Vakuum entstehen dürfe, "das Russland oder China füllen könnten". Die gleiche Argumentation wird auch die US-Politik gegenüber anderen Ölfördergebieten bestimmen, darunter Westafrika, Lateinamerika und die Offshore-Regionen Asiens.

Es braucht also nicht viel Phantasie, um zu vermuten, dass Erdöl in der amerikanischen Außen- und Innenpolitik noch jahrelang eine entscheidende Rolle spielen wird, obwohl so viele von uns gehofft hatten, dass die sinkende Nachfrage nach Erdöl eine Umstellung auf umweltfreundliche Energien begünstigen würde.

Zweifellos hatte Joe Biden bei seinem Amtsantritt die Absicht, die USA in diese Richtung zu bewegen, aber es ist klar, dass – danke, Joe Manchin! (demokratischer Senator, der Klimaschutzmaßnahmen im Kongress blockiert, Telepolis) – von der Tyrannei des Öls überwältigt worden ist. Schlimmer noch: Diejenigen, die der fossilen Brennstoffindustrie zuarbeiten, darunter praktisch alle Republikaner im Kongress, sind entschlossen, diese Tyrannei aufrechtzuerhalten, koste es, was es wolle, für den Planeten und seine Bewohner.

Um eine solche globale Phalanx von Verteidigern der Ölindustrie zu überwinden, bedarf es weit mehr politischer Kraft, als das Umweltlager bisher aufbringen konnte. Um den Planeten vor einer buchstäblichen Hölle auf Erden zu bewahren und das Leben von Milliarden von Bewohnern zu schützen – einschließlich jedes Kindes, das heute lebt oder in den kommenden Jahren geboren wird –, muss der Tyrannei der Erdölindustrie mit der gleichen Entschlossenheit widerstanden werden, die die Abtreibungsgegner bei ihrer Kampagne zum Schutz (so behaupten sie) ungeborener Föten eingesetzt haben.

Wir müssen wie sie unermüdlich daran arbeiten, gleichgesinnte Politiker zu wählen und notwendige Gesetze voranzutreiben. Nur wenn wir heute für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen kämpfen, können wir sicher sein, dass unsere Kinder und Enkelkinder auf einem unversehrten, bewohnbaren Planeten leben werden.

Der Artikel erscheint in Kooperation mit TomDispatch. Übersetzung: David Goeßmann.

Michael T. Klare ist emeritierter Professor für Friedens- und Weltsicherheitsstudien am Hampshire College und Senior Visiting Fellow bei der Arms Control Association. Er ist Autor von 15 Büchern, das jüngst erschienene heißt: "All Hell Breaking Loose ist: The Pentagon's Perspective on Climate Change". Klare ist Mitbegründer des Komitees für eine vernünftige U.S.-China-Politik.