Revanche der Peripherie

Seite 4: Karl Marx: "Kosmopolitisches Bordell" und "Vaterland als Parzelle"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein regelrechtes "Muss" für jeden, der die Genese und das Substrat von "Raum" nicht nur als politisch-ökonomische, sondern auch historische Kategorie in konkreten Fällen entziffern will, sind zwei Untersuchungen von Karl Marx über die Zusammenhänge von Raumstruktur, Klassenverhältnissen und Staatspolitik im Frankreich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

In seinem furiosen Werk zum "Bürgerkrieg in Frankreich" aus dem Jahr 1871 befasst sich Marx mit den ökonomischen, politischen und bisweilen militärischen Konflikten zwischen der Metropole Paris und der Provinz Frankreichs. Diese Konflikte haben seit der Großen Revolution von 1789 bis zur stufenweisen Kaiserinthronisierung des Louis Bonaparte als Napoleon III. von1852 zwar mehrfach ihre Inhalte gewechselt, an Schärfe aber stetig hinzugewonnen.

Für das Pariser Zusammenspiel von zentralisierter Staatsgewalt mit ihren Beamten- und Soldatenheeren, von Kriegsgewinnlern der imperialistischen Kriege, von Haussmannschen Stadtgentrifizierern und Immobilienspekulanten, von in der Weltmetropole luxurierenden Agrarprofiteueren aller Herren Länder und vor allem von Finanzakrobaten und Monetärspekulanten der Pariser Börse hatte Marx nur eine verächtliche Totalinjurie. Für ihn war dieses Paris das "kosmopolitische Bordell".

Marxens Abscheu vor diesem "faulenzenden Paris" speiste sich vor allem auch aus der politischen Betäubung und ökonomischen Plünderung der zahlenstärksten Klasse Frankreichs, der Klasse der "Parzellenbauern", durch das korrupte Regime Louis Bonapartes, verkleidet als Kaiser Napoleon III.

In seinem "Achtzehnten Brumaire" von 1869 analysiert Marx, dass die halbhörigen Bauern Frankreichs durch ihren wahren Kaiser Napoleon I. zwar vom Eigentum ihrer Grundherren zu Eigentümern ihrer Grundparzellen, zu Teilnehmern an der freien Konkurrenz untereinander und zu Teilnehmern an der aufstrebenden Industrialisierung der Städte mit ihrem Lebensmittelbedarf befreit worden sind. Als isolierte Einzelproduzenten und überwiegend Selbstversorger waren sie aber nicht in der Lage, ihre Produktivität ausreichend zu steigern. Deshalb wurden sie auch innerhalb von nur von zwei Generationen zum Ausbeutungsobjekt von Hypothekenverschuldung und Hypothenkenwucher, von Abgabenerhöhung und Steuereintreibung und zudem nicht selten zum Opfer von fallenden Getreidepreisen oder von schlimmen Missernten.

In der Wahl Louis Bonapartes im Jahr nach seinem 1848er Putsch dann zum Präsidenten und damit in der Öffnung der Treppe zum Kaiserthron sieht Marx die Rache der Bauernklasse an den übrigen Klassen der Nation, sieht er eine "Reaktion des Landes gegen die Stadt" . Allerdings verbesserte die Machtergreifung Louis Bonapartes die ökonomische Lage und die politische Situation der Bauernklasse Frankreichs mitnichten.

Im Gegenteil: Nicht nur dass mit den Steuern und den Hypothekenzinsen der Parzellenbauern das "kosmopolitische Bordell" Paris alimentiert und die glänzenden Geschäfte der Finanzelite, des Industriekapitals und von Kommerz und Großgrundbesitz finanziert werden mussten. Auch die militärisch-bürokratische Verherrlichung der uniformierten Bauernnation in einer Serie von imperialistischen Kriegsabenteuern des Napoleon III. (Sardinien 1859; Mexiko 1864, Deutschland 1870/71) belastete vor alle die Bauernklasse mit Abgabenerhöhungen und Blutopfern. Der Höhepunkt der Ausplünderung der Bauernklasse durch das Regime und damit der Ausplünderung der Provinz durch die Metropole war die Absicht, die an Deutschland nach dem Krieg von 1870/71 zu leistenden Entschädigungen von den Parzellenbauern aufbringen zu lassen. Dem machte die Absetzung Napoleons III. zunächst ein Ende.

Marx beschreibt die tragische Dialektik der unter diesem Kostüm-Kaiser nur eingebildeten "Nationalität" der französischen Bauernklasse, ihre so zu sagen Nationalstaats-Illusion, als ein "Vaterland" , das nur eine "in der Phantasie verlängerte und abgerundete Parzelle" gewesen sei. Marx trifft hier exakt den imaginierten Charakter des "Raumes", wie er sich gegenüber dem profanen Ackerboden des Feudal-Absolutismus im Zuge der Bürger- und Nationalkriege der französischen Kapitalistenklassen entwickelt hatte: Raum als eine Art "Himmel auf Erden" über dem Grund und Boden als Gegenstand der Bauernarbeit und als Quelle der Grundrente, Hypothekenzinsen und Steuerabgaben.

Für Georg Simmel ist "Raum" nicht wie bei Marx mentales Resultat materieller Kämpfe, sondern "Projektion" eines politischen Mittelpunktes schlechthin.

Wie auch immer: Hinnahme oder Abwehr von "Peripherisierung" stehen im kommenden Jahrzehnt auf der Tagesordnung.