Roboter und KI: Angst vor Kontrollverlust, Armut und Arbeitslosigkeit

Seite 2: Die eigenen Jobs sehen die Wenigsten gefährdet, die der anderen schon

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Noch wiegen sich 70 Prozent in der Hoffnung, dass ihr eigenen Jobs nicht durch Automatisierung gefährdet seien. Das könnte mit individuellem und anthropogenem Narzissmus zusammenhängen, weil man sich nicht vorstellen will, selbst durch eine Maschine ersetzbar zu sein, die vielleicht nicht nur billiger, sondern auch noch besser ist. Bei manchen anderen Menschen und bestimmten Berufen kann man sich das aber schon vorstellen, bei Angestellten in Fastfood-Restaurants, Software-Ingenieuren, Bauarbeitern oder auch Versicherungsangestellten.

Die meisten Befragten sind dafür, dass Maschinen nur die Arbeiten ausführen sollen, die für Menschen zu gefährlich oder gesundheitsgefährdend sind. 61 Prozent wollen ein bedingungsloses Einkommen, wenn Roboter Menschen vom Arbeitsmarkt drängen. Fast die Hälfte spricht sich dafür aus, dass die Regierung bezahlte Jobs als Ausgleich schaffen müsse. 58 Prozent sind dafür, dass die Regierung den Einsatz von Robotern begrenzen müsse, auch wenn diese billiger als menschliche Arbeitskraft sind, allerdings würden auch 41 Prozent den Unternehmen zugestehen, Menschen durch Roboter zu ersetzen, wenn diese besser und billiger sind.

Das ist sehr ambivalent und spricht vermutlich nicht dafür, dass die Zahl und damit die Revolte möglicher Maschinenstürmer wirklich zu befürchten ist. Anlass für eine Revolte gäbe es schon jetzt hinreichend angesichts der sich verstärkenden Kluft zwischen Reichen und Armen.

Zwar gehen 70 Prozent davon aus, dass Pflegeroboter die Last der Angehörigen mindern könnten, aber fast ebenso viele meinen, dies würde die Isolation der alten Menschen noch verstärken. Allerdings könnte man sich zumindest vorstellen, dass in Alten- und Pflegeheimen vielleicht mehr Pflegeroboter als derzeit Menschen eingesetzt werden. Wenn diese mit den Alten fürsorglich umgehen und ausgiebig sich unterhalten, wäre die Isolation dort vielleicht sogar geringer als heute. Man kann durchaus davon ausgehen, dass die Intelligenz der digitalen Assistenten auch für Alltagsgespräche weiter zunehmen wird, so dass Menschen vergessen können, dass sie "nur" mit einer Maschine sprechen, oder Roboter eben auch als Mitlebewesen akzeptieren, wie dies auch mit Haustieren geschieht, die bekanntlich Einsamkeitsgefühle mindern.

Die Mehrheit will lieber nicht in einem autonomen Fahrzeug sitzen

Was autonome Fahrzeuge angeht, sind gemischte Gefühle vorhanden. Selbstverständlich geht die übergroße Mehrheit davon aus, dass die Fahrer dann mit Arbeitsverlust konfrontiert werden. Davon, dass der Verkehr weniger wird, ist man auch nicht so wirklich überzeugt. Viele meinen, dass ältere und behinderte Menschen ein unabhängigeres Leben führen können und auch die Zahl der Verkehrsunfälle zurückgehen wird. Ganz sicher sind sich die Menschen aber nicht. Während 39 Prozent den Versprechungen der Entwickler von autonomen Fahrzeugen Glauben schenken, dass die Verkehrsunfälle abnehmen, gehen aber 30 Prozent davon aus, dass autonome Fahrzeuge die Straßen für die Menschen unsicherer machen. Und viele glauben auch, dass gerade die älteren Menschen sich eher nicht autonomen Fahrzeugen anvertrauen werden.

Wie schon in früheren Umfragen bricht sich die eigentlich nur mäßige Begeisterung an autonomen Fahrzeugen an der Abwehr, selbst diese als Passagiere benutzen zu wollen. 44 Prozent können sich vorstellen, in einem autonomen Fahrzeug zu fahren, 56 Prozent wollen das nicht. Ganz ohne Eingriffsmöglichkeiten wollen die Meisten nicht in autonomen Fahrzeugen sitzen. Es muss schon ein "human in the loop" sein, meinen 87 Prozent, über die Hälfte vertritt diese Ansicht stark.

Man will also nur teilautonome Fahrzeuge, das Vertrauen in die Mitmenschen ist, vermutlich irrational, einfach höher, obgleich diese mitunter absichtlich, im Verkehr aber vor allem durch zu schnelles Fahren, Unachtsamkeit, Müdigkeit oder Emotionalität riskante Situationen schaffen, wo eine unermüdlich konzentrierte, coole Maschinenintelligenz nicht ausrasten würde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.