Saudi-Arabien mit deutschsprachigem Propagandaportal

Bild: CC0 Public Domain

Ultimatum zur Schließung von al-Dschasira

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dass Länder wie die USA, Russland und Deutschland regierungsnahen Sichtweisen über Radio Liberty, RT und die Deutsche Welle verbreiten, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass es inzwischen auch ein Portal gibt, das "Nachrichten rund um das Königreich Saudi-Arabien" verbreitet, die sich deutlich freundlicher lesen als die anderer Medien: So findet sich bei Arabia Now zwar nichts über Enthauptungen von Meinungsverbrechern (vgl. Todesstrafe für Atheisten), aber dafür über "nachhaltige Entwicklungsziele", die "Bereitstellung von 300,000 Essensrationen an syrische Flüchtlinge" oder die "Fertigstellung von Saudi-Arabiens erster Windturbine". Solche Nachrichten werden neuerdings auch ungefragt als "Sponsored Tweets" in Twitter-Timeline angezeigt.

Aktuelle Kamera

Dazu, dass man es zu Unterhaltung lesen könnte (wie beispielsweise RT), ist Arabia Now bislang allerdings viel zu langweilig, weshalb wohl auch die Breitenwirkung des Portals vorerst begrenzt bleiben wird. Typische Passagen wie die folgende erinnern einfach zu deutlich an Sendungen wie die Aktuelle Kamera in der DDR und zeigen, dass es keine leichte Aufgabe ist, PR so zu formulieren, dass sie auch ankommt:

Saudi-Arabien hat mehr als 17 seiner Ziele für nachhaltige Entwicklungen erreicht, welche von den Vereinten Nationen aufgesetzt wurden. Damit wurden die Errungenschaften der UN Agenda 2030 bereits übertroffen. Dies wurde in einer Ansprache von Abdullah Al-Marwani, stellvertretender Untersekretär für Planung und Nationale Richtlinien des Ministeriums für Wirtschaft und Planung, bekanntgegeben. Das Forum wurde in der Zentrale der Vereinten Nationen abgehalten. 'Das Königreich hat bereits die meisten der 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung erreicht. In einigen Fällen übertrafen die Errungenschaften die Ziele der UN Agenda 2030 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wirtschaftswachstum des Königreiches von circa 3,6 Prozent - höher als der weltweite Durchschnitt', so Al-Marwani. Al-Marwani erklärte weiter, dass das Land an Entwicklungen arbeite und keine Mühen scheue die Wirtschaft des Landes weiter voranzutreiben.

Trotzdem scheinen bei Arabia Now Fachleute zu arbeiten: Ein Impressum fehlt zwar (vgl. Impressumspflicht bei Websites), aber die Domaindaten lassen den Schluss zu, dass die Qorvis MSL Group bei Arabia Now eine Rolle spielt. Die US-Firma ist dafür bekannt, dass sie Ländern mit Imageproblemen gegen Bezahlung ihre Dienste anbietet.

Katar-Krise

Gefärbte Nachrichten zu bezahlen ist nicht die einzige Methode, eine öffentliche Meinung zu beeinflussen. Oft halten Regierungen es für einfacher und es effektiver, andere Meinungen verschwinden zu lassen. Die saudische Regierung hat das aktuell mit dem Sender al-Dschasira vor, der als inoffizielles Sprachrohr Katars gilt und in der Vergangenheit unter anderem durch sehr wohlwollende Berichte über Terrorgruppen wie die Moslembruderschaft und die Hamas auffiel.

Saudi-Arabien hatte Katar bis Sonntagabend ein Ultimatum mit 13 nicht offiziell bekannt gegebenen Forderungen gestellt, zu denen übereinstimmenden Medienberichten nach auch die Schließung von al-Dschasira gehört (vgl. Katar: Widersprüchliche Äußerungen aus der US-Administration). Nachdem Scheich Sabah al-Ahmed Al Sabah, der Emir von Kuwait, mit seinem katarischen Amtskollegen Tamim bin Hamad Al Thani verhandelte, wurde dieses Ultimatum um 48 Stunden verlängert. Am 5. Juni hatte Saudi-Arabien zusammen mit Ägypten, Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Verkehrs- und Handelsblockade gegen Katar verhängt, wo man seitdem mit Versorgungsschwierigkeiten kämpft (vgl. Katar als Schurkenstaat isoliert).

Saudischer König sagt G20 ab

Diese Katar-Krise gilt auch als inoffizieller Grund dafür, dass der saudische König Salman nicht wie angekündigt beim G20-Gipfel in Hamburg erscheinen wird, der am Freitag und Samstag stattfindet. Dort soll ihn jetzt sein Finanzminister Mohammed al-Dschadan vertreten - ob auch er Kamele einfliegen lassen will, ist bislang offen. In Saudi-Arabien selbst soll der König dem Sender Euronews zufolge die Entlassung und Bestrafung eines Journalisten angeordnet haben, der ihn zu sehr lobte. Anlass dafür soll die Formulierung gewesen sein, dass der König "vergibt", aber auch "schwer bestraft". So eine Beschreibung stehe nur "Allah" zu.

Hintergrundinformationen zur Rolle von Katar und Saudi-Arabien bei den Konflikten im Nahen Osten finden Sie im neuen Telepolis-eBook von Ramon Schack: Zeitalter des Zerfalls - Gespräche zu Entwicklungen unserer Epoche.