Traumhafte Lösungen: Wie Schlaf unsere Urteilskraft schärft
Millionen leiden unter Schlafmangel, mit Folgen für ihre Entscheidungsfähigkeit. Neue Studien zeigen, dass ausreichend Schlaf die Urteilskraft messbar verbessert.
Der Schriftsteller John Steinbeck sagte: "Es ist eine weitverbreitete Erfahrung, dass ein Problem, das in der Nacht schwierig ist, am Morgen gelöst wird, nachdem der Ausschuss des Schlafes daran gearbeitet hat". Viele andere haben behauptet, in ihren Träumen Durchbrüche und Innovationen formuliert zu haben. Neuere schlafwissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass diese Behauptungen durch die moderne Wissenschaft gestützt werden.
Eine Studie aus dem Jahr 2024 legt nahe, dass Schlaf uns helfen kann, rationalere und fundiertere Entscheidungen zu treffen und uns nicht von einem trügerischen ersten Eindruck beeinflussen zu lassen.
Um dies nachzuweisen, ließen Forscher der Duke University in den USA die Teilnehmer an einem Flohmarktspiel teilnehmen. In dem Experiment durchsuchten die Teilnehmer virtuelle Kisten mit unerwünschten Waren. Die meisten Gegenstände in den Kisten waren nicht viel wert, aber einige besondere Gegenstände waren wertvoller. Nachdem die Teilnehmer mehrere Kisten durchsucht hatten, wurden sie gebeten, ihre Lieblingskiste auszuwählen, und erhielten eine Geldprämie, die dem Wert der Gegenstände in der Kiste entsprach.
Wenn sich die Teilnehmer sofort für eine Kiste entscheiden mussten, neigten sie dazu, die Kisten nicht nach ihrem gesamten Inhalt zu bewerten, sondern nach den ersten paar Gegenständen. Mit anderen Worten ließen diese Teilnehmer sich von den ersten Informationen, die sie sahen, übermäßig beeinflussen und berücksichtigten spätere Informationen bei ihrer Entscheidung nicht.
Wenn die Teilnehmer schliefen und ihre Entscheidung am nächsten Tag trafen, entschieden sie rationaler, und die Position der wertvollen Gegenstände in der Kiste schien ihre Entscheidung nicht zu beeinflussen.
Problemlösen im schlafenden Gehirn
Wenn wir bei einem schwierigen Problem nicht weiterkommen, haben wir manchmal das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken. Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat gezeigt, dass es den Teilnehmern zu helfen schien, das Problem am nächsten Tag zu lösen, wenn sie ihrem schlafenden Gehirn Hinweise in Form von Geräuschen gaben, die mit einem ungelösten Problem in Verbindung standen.
In dem Experiment mussten die Teilnehmer eine Reihe von Rätseln lösen. Während sie das Rätsel lösten, ertönte im Hintergrund ein bestimmter Ton. Am Ende der Testsitzung sammelten die Forscher alle Rätsel ein, die die Teilnehmer nicht lösen konnten. Während die Teilnehmer schliefen, spielten die Forscher Klänge ab, die mit einigen der ungelösten Rätsel in Verbindung standen.
Am nächsten Morgen kehrten die Teilnehmer ins Labor zurück und versuchten, die Rätsel zu lösen, die sie in der Nacht zuvor nicht lösen konnten. Die Lösungsrate war bei den Rätseln, die in der Nacht präsentiert wurden, höher, was darauf hindeutet, dass die akustischen Hinweise das schlafende Gehirn dazu anregten, an der Lösung des Rätsels zu arbeiten.
Eine der Möglichkeiten, wie uns der Schlaf beim Lösen von Problemen helfen kann, besteht darin, dass er uns hilft, die Beziehungen zwischen Objekten und Ereignissen zu verstehen. Eine Studie, die 2023 veröffentlicht wurde, hat diese Idee getestet.
Die Forscher baten die Teilnehmer, Assoziationen zwischen vier verschiedenen Objekten (einem Tier, einem Ort, einem Gegenstand und einem Lebensmittel) und einem Ereignis zu bilden, das ihnen von den Forschern beschrieben wurde. Bei einigen Assoziationen handelte es sich um offensichtliche Paarungen, z. B. Objekt A wurde direkt mit Objekt B assoziiert. Andere hingen nur indirekt mit dem Rest des Ereignisses zusammen, z. B. wurde Objekt D nie direkt mit Objekt A oder C gepaart.
Das Forschungsteam stellte fest, dass die Teilnehmer nach einer Nacht Schlaf besser in der Lage waren, die indirekten Verbindungen zu erkennen (sie entdeckten die subtile Verbindung zwischen Element A und D), als wenn sie wach geblieben wären. Dies deutet darauf hin, dass der Schlaf den Teilnehmern einen Einblick in die zugrunde liegende Struktur des Ereignisses gab.
Mit Träumen zur Kreativität
Thomas Edison, der an der Erfindung der Glühbirne beteiligt war, hielt tagsüber oft ein Nickerchen, um seine Kreativität anzuregen, obwohl er behauptete, nicht mehr als vier Stunden pro Nacht zu schlafen.
Wenn Edison ein Nickerchen machte, schlief er mit einem Ball in der Hand ein.
Beim Einschlafen entspannte sich seine Hand und der Ball fiel zu Boden. Das Geräusch, das er machte, als der Ball auf den Boden fiel, schreckte Edison auf. Er und andere berühmte Denker, darunter Salvador Dalí, behaupteten, dass es dieser Übergangszustand zwischen Wachen und Schlafen war, der ihre Kreativität beflügelte.
Im Jahr 2021 stellten französische Wissenschaftler Edisons Behauptung auf die Probe. Sie ließen die Teilnehmer versuchen, ein mathematisches Problem zu lösen. Ohne dass die Teilnehmer es wussten, enthielt die Aufgabe eine versteckte Regel, die es ihnen ermöglichte, die Aufgabe viel schneller zu lösen.
Nachdem sie die Aufgabe gelöst hatten, ließen sie die Teilnehmer wie Edison einschlafen. Jeder Teilnehmer hatte eine Tasse in der Hand, die er fallen ließ, wenn er einschlief.
Nach dieser Verzögerung wurden die Teilnehmer erneut auf das mathematische Problem getestet. Die Forscher stellten fest, dass die Teilnehmer, die in einen leichten Schlaf fielen, die versteckte Regel besser entdeckten als diejenigen, die wach blieben oder in tiefere Schlafphasen fielen, während sie die Tasse in der Hand hielten.
Während dieser Dämmerphase zwischen Wachsein und Schlaf berichteten viele der Teilnehmer von hypnagogen Zuständen, traumähnlichen Bildern, die häufig beim Einschlafen auftreten.
Im Jahr 2023 untersuchte ein anderes Forscherteam, ob die Inhalte der Hypnagogie mit drei kreativen Aufgaben zum Thema Baum zusammenhingen, die die Teilnehmer kurz vor dem Schlafengehen ausführten.
Sie sollten z. B. alle kreativen, alternativen Verwendungsmöglichkeiten auflisten, die ihnen für einen Baum einfielen. Sie stellten fest, dass die kreative Problemlösung verbessert wurde, wenn die hypnagogen Bilder Bäume zeigten, was darauf hindeutet, dass die Bilder bei der Lösung des Problems halfen.
Es zeigt sich also, dass Edison recht hatte, der Beginn des Schlafes ist wirklich ein kreativer Sweetspot, und das Schlafen darauf funktioniert.
Dan Denis ist Dozent für Psychologie an der Universität York.
Dieser Artikel wurde zuerst von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel. Übersetzer: Bernd Müller