Südeuropa revoltiert gegen nationale Telekoms

Katastrophale Technik, inferiore soziale Kompetenz und überhöhte Preise der Telekoms führen zu einem acht Länder übergreifenden Internet-Boykott.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach den mit sehr gemischten Ergebnissen verlaufenen Streiks des Jahres 1998 in Deutschland, Spanien und Polen ist heute, Sonntag 31.01.1999, der erste länderübergreifende Internet-Boykott angesagt.

Eine der vielen Grafiken zur Unterstützung des länderübergreifenden Internet-Boykotts

Achtzehn User-Groups aus acht europäischen Ländern haben von ihren nationalen Telefongesellschaften die Nase voll und rufen deshalb auf, Modems und Telefone ruhen zu lassen.

In Spanien ist es bereits die vierte Aktion derselben Art, die Gründe für den Grimm der User klingen auch für deutsche und österreichische Ohren vertraut. Infovia plus, der flächendeckende Internet-Einwahlservice der spanischen Telefonica für alle regionalen Provider, sei technisch eine Katastrophe schreibt David Casacuberta von Fronteras Electronicas Espana an Telepolis. Noch schlimmer sei es um die soziale Kompetenz des Personals der Telefonica bestellt. Im Wortwechsel zwischen erbosten Usern mit dem Support ist "Das ist nicht unser Problem, der Fehler liegt an ihrem Modem" die bei weitem meistgehörte Phrase. Sehr häufig wird geraten, zum Provider Teleline zu wechseln, welcher der Telefonica gehört.

In Griechenland ist es gar schon die vierte Aktion, seit Anfang Januar bekannt wurde, dass OTE Telekom mit Anfang März die Preise um bis zu 132 Prozent erhöhen wird. "Ziel des Boykotts " schreibt Yiannis Chassapidis, einer der Organisatoren, "ist bei gerade 100.000 Benutzern in Hellas weniger die Aktion selbst, als vielmehr das Medienecho, das schon bei den ersten Aktionen weit höher als erwartet war."

In Italien soll der Boykott zwei Gesetzesvorschläge unterstützen, die eine Abschaffung der Ortsgebühr zugunsten eines Pauschaltarifs vorsehen. Emanuele Mancuso von Abolizione.org ist zuversichtlich, die dafür erforderlichen 50.000 Unterschriften zusammenzukriegen. Neben Frankreich, wo nach Spanien die meiste Unterstützung herrscht, wird noch in Holland, Portugal, Polen und der Schweiz gestreikt.

Der bisher effektivste Internet-Boykott ist immer noch die Aktion "Ein Land geht offline", so geschehen im Jahre 1997 in Österreich. Aus Protest gegen die Beschlagnahme der gesamten Technik eines AT-Providers durch die österreichische Polizei trennten die übrigen ISPs das Land für zwei Stunden annähernd komplett vom Rest des Internet.

In Zusammenarbeit mit q/depesche