Syrien: Der Kampf um Al-Bab
- Syrien: Der Kampf um Al-Bab
- Erdogan: "Wir wollen die Herrschaft al-Assads beenden"
- Auf einer Seite lesen
Wer Al-Bab beherrscht, kontrolliert die Wege in die IS-Hochburg Rakka - Interessen der am "Wettlauf" auf den Ort beteiligten Mächte
Al-Bab, einst ein unbedeutender Ort in Nordsyrien, rückt in den Fokus der internationalen Akteure. Drei militärische Kräfte mit unterschiedlichen Interessen konkurrieren gegeneinander um die Rückeroberung der Stadt vom IS: die syrische Armee, türkische Spezialeinheiten gemeinsam mit den islamistischen Milizen der Freien Syrischen Armee (FSA) und die von den Kurden geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF). Sie alle stehen kurz vor den Toren von Al-Bab.
Laut einer Karte des aktuellen Frontverlaufs standen Anfang Dezember die türkischen Islamisten der Stadt Al-Bab am nächsten, gefolgt von der syrischen Armee, die vom Westen mit Hilfe der SDF aus dem Kanton Afrin Richtung Al-Bab vordringt und sich ungefähr 12 Kilometer vor Al-Bab befindet. Dabei fällt auf, dass es keine Frontlinie zwischen der syrischen Armee und den SDF gibt, sondern dass sich im Gebiet um Afrin ein scheinbar gemeinsames Aktionsfeld zwischen der syrischen Armee und den SDF zeigt.
Im Osten haben die SDF zwei Fronten: Die erste zwischen den vom IS befreiten Gebieten entlang der türkischen Grenze mit mehrheitlich kurdischen Dörfern und dann entlang der Straße von Manbij nach Al-Bab. Hier gibt es Gefechte mit den türkischen Spezialeinheiten und der FSA. Die zweite Front verläuft vom Osten her mit dem IS. Vom Süden aus kann die syrische Armee, bzw. die mit ihr verbündeten Milizen, weitere Gebietserfolge gegen den IS verzeichnen.
Türkische Spezialeinheiten mit der FSA auf dem Weg nach Al-Bab
Al-Bab liegt in der sogenannten Sheba-Region, ca. 35 km nordöstlich von Aleppo an der Straße nach Manbij. Die Stadt zählte ca. 63.000 Einwohner, bevor viele vor dem IS flohen. Die Situation ist in der ganzen Region unübersichtlich. Vom Norden her dringen die türkischen Spezialeinheiten gemeinsam mit der FSA, die auch Dörfer westlich von Afrîn und das kurdische Stadtviertel von Aleppo Scheich Meksud angreifen, in Richtung Al-Bab und besetzen die überwiegend kurdischen Dörfer. Nur vereinzelt gibt es hier Auseinandersetzungen mit dem IS.
Es scheint, ähnlich wie bei der gefechtslosen Übernahme von Jarablus, als tauschten die IS-Terroristen lediglich ihre Uniformen gegen die der FSA. Während die Bevölkerung der von den SDF befreiten Dörfer feiern, empfinden die Bewohner der von Türken und FSA besetzten Gebiete dies als erneute islamistische Intervention. Dies berichten jedenfalls die Medien vor Ort, auf die sich, mangels eigener Korrespondenten, die kritische westliche Berichterstattung stützt. Die kurdische Bevölkerung wird von den türkischen Spezialeinheiten und ihren Milizen, der FSA ,aus den Dörfern systematisch Richtung Afrin vertrieben.
Karten über die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in der Sheba-Region zeigen, dass sich vor allem in den Gebieten der von den türkischen Milizen besetzten Gebiete überwiegend kurdische Dörfer befinden. Ebenso in den noch vom IS besetztem Gebiet nördlich der Straße Az-Zarzur - Al-Bab - Manbij. Von daher ist es wenig überzeugend, dass die Türkei verlangt, dass die SDF sich auf das Gebiet östlich des Euphrats zurückziehen soll.
Wer steckt hinter dem Begriff Freie Syrische Armee?
Die FSA ist keine homogene Gruppe. Sie besteht aus verschiedenen islamistischen Milizen, die teilweise vom türkischen Militär und vom Geheimdienst ausgebildet wurden. Es befinden sich Einheiten der türkischen faschistischen Grauen Wölfe darunter, aber auch islamistisch-dschihadistische Milizen wie Jaish al-Fatah, Kämpfer von Ahrar al-Scham, der Scham Legion und der dschihadistischen Harakat Nour al-Din al-Zenki.
Unter den verschiedenen FSA-Milzen gibt es große Dissonanzen, die mitunter auch gewalttätig ausgetragen werden. Es gibt auch Überläufer zu den SDF. Der Kommandant des Freien Jarabulus Batallion im Militärrat von Jarablus, Armanç Jarablus, berichtete beispielsweise, dass mehr als 25 FSA-Mitglieder ihre Miliz verlassen hatten, um sich dem Jarabulus Militärrat zu ergeben.
Als Grund führten sie an, sie hätten das wahre Gesicht des türkischen Staates gesehen und wie diese Armee ihre Leute in Jarabulus behandelt hätten. Der Jarabulus Militärrat steht den SDF und der "demokratischen Föderation Nordsyrien" nahe.
Die strategische Bedeutung von Al-Bab
Um die strategische Bedeutung zu verstehen, muss man sich die Situation der gesamten Region von Aleppo, Al-Bab, Manbij bis nach Rakka anschauen und die jeweiligen Interessen der Akteure vor Ort.
Die Armee der "Demokratischen Föderation Nordsyrien - Rojava" möchte durch die Eroberung von Al-Bab den bisher isolierten Kanton Afrin mit dem Kanton Kobane verbinden. Damit hätte die demokratische Föderation ein zusammenhängendes Gebiet vom Nordirak entlang der türkisch-syrischen Grenze bis an die westliche Grenze zum türkischen Hatay. Allerdings muss dazu erwähnt werden, dass es sich dabei nicht um eine Annexion handelt.
Die SDF übergeben nach der Befreiung einer Stadt oder eines Dorfes vom IS die Verwaltung und Verteidigung der lokalen Bevölkerung. Diese kann dann entscheiden, ob sie sich dem föderalen System anschließen wollen. Dies war auch in Manbij der Fall. Dort gründete sich ein arabischer Militärrat (MMC), der von der YPG/YPJ ausgebildet wurde.
Die Verbindung der Kantone hätte den Vorteil, dass sich die Versorgungslage der Bevölkerung, wie auch der Flüchtlinge verbessern könnte. Denn bisher war der Kanton Afrin vom restlichen Rojava getrennt. Dringend benötigte Hilfe für Flüchtlinge und Bevölkerung kommt wegen der Grenzschließung von Seiten der Türkei nicht an.
Hinzu kommt, wer Al-Bab beherrscht, kontrolliert die Wege in die IS-Hochburg Rakka. Dies sagte der Vorsitzende der PYD, Salih Muslim der Süddeutschen Zeitung. Er warf Erdogan vor, Al-Bab erobern zu wollen, um dem IS etwas Luft zu verschaffen, anstatt ihn zu bekämpfen. Denn solange sich die Terrormiliz halte, würden die von ihm geförderten Islamisten als erträgliche Alternative erscheinen.
Türkei: "Ein sunnitisches Puffergebiet" in Nordsyrien
Die Türkei will einen zusammenhängenden Gürtel der "demokratischen Föderation Nordsyrien" mit allen Mitteln verhindern. Sie will genau in dieser Region ein sunnitisches Puffergebiet schaffen, vordergründig um Flüchtlingen aus Syrien eine sichere Rückkehrmöglichkeit zu geben, hintergründig will sie die Demographie zugunsten der sunnitischen arabischen Bevölkerung dort verändern und die Kurden vertreiben, sowie das föderale System Rojava zerschlagen.
Daher auch die Luftangriffe der türkischen Armee auf kurdische Stellungen, bei denen nun auch ein deutscher und ein amerikanischer YPG-Kämpfer bei Manbij umgekommen ist. Der Kommentar aus der Türkei lautet: Jeder, der sich dieser Gruppe anschließe, sei ein legitimes Ziel.
Die USA mahnten, die Türkei solle sich auf die Bekämpfung des IS konzentrieren und nicht die SDF, die Verbündete der USA seien, angreifen. Mark Toner, Sprecher des US-Departments, lobte ausdrücklich die Vorgehensweise der SDF:
Wenn sie Areale befreit haben, dann haben wir gesehen, dass lokale Kräfte nachkamen und übernahmen. Und das ist aus unserer Sicht die ideale Situation.
Mark Toner
Am 24. August 2016 startete die Türkei die Operation Euphrates Shield und marschierte mit der FSA in der Grenzstadt Jarabulus ein. Seitdem dringt sie immer weiter gegen Westen auf syrischem Territorium vor. Erklärtes Ziel von Erdogan ist, nach der Eroberung von Al-Bab auch Manbij, das östlich von Al-Bab liegt und an der Verbindungstrasse zu Rakka liegt, einzunehmen.
Um die Region Rakka läuft derzeit ebenfalls eine von den USA unterstützte Offensive der SDF zur Befreiung der Dörfer rund um Rakka und der Eroberung der IS-Metropole Rakka. Die Türkei wurde daran nicht beteiligt, was von ihr als erneute diplomatische Niederlage aufgefasst wurde, nachdem sie sich auch an der Mossul-Offensive nicht beteiligen darf. Schon allein wegen der innenpolitischen Glaubwürdigkeit muss nun Erdogan als Erfolg die Eroberung von Al-Bab vorweisen können.