Thor: Die Faszination westlicher Gesellschaften fürs Primitive
Seite 2: Dr. Fosters Oberarme annähernd so dick wie Thors Hintern
- Thor: Die Faszination westlicher Gesellschaften fürs Primitive
- Dr. Fosters Oberarme annähernd so dick wie Thors Hintern
- Auf einer Seite lesen
"Gleichberechtigung der Geschlechter" heißt in Hollywood, dass Natalie Portman sich in zehnmonatigem Training Muskeln antrainiert, bis ihre Oberarme annähernd so dick sind wie Chris Hemsworth Hintern. Und dass sie weiß, wo Thors Hammer hängt, um ihn irgendwann auch zu schwingen.
Die im Raum stehende Liebeskonkurrenz zwischen den beiden Frauen lässt der Film, ebenso wie die gleichfalls im Raum stehende bisexuelle Liebesgeschichte, schnell fallen – es kommt weder zum Catfight noch zur Sexszene zwischen zwei Frauen; alles bleibt im grünen Disney-Bereich.
Erneut entwirft der neuseeländische Filmemacher, diesmal auch als Co-Autor des Films, ein buntes, rasantes Abenteuer, das seine dramatisch-düstere Herkunft in den Seitenhandlungen versteckt und sich auf eine eher leichte, fast parodistische Komödie über Teamwork und die Suche nach dem Sinn des Lebens konzentriert.
Das passt zur Disney-Zielgruppe: Dies ist ein Märchen für die Jugend, sanft und dem Disney-Stil entsprechend nie ernsthaft gewalttätig, trotz der Kampfszenen mit unvermeidlichen Tötungen. Die Idee Screwball-Komödie und Gender-Trouble, den Krieg der Geschlechter und die Albernheiten der Identitätspolitik einzubauen, ist zwar modisch, hat aber Witz und Sinn.
Aber aus Russell Crowes "Zeus", einem griechischen Göttervater, den es bei Marvel in die nordische Mythologie verschlagen hat, so als würde Odysseus plötzlich bei den Nibelungen auftauchen, wird zu wenig gemacht. Er wird einfach nur als eitler Geck skizziert. Die Dialoge sind eher schwach, eine Montagesequenz zu ABBA-Musik wirkt seltsam deplatziert.
Im Ergebnis ist "Thor: Love and Thunder" damit ein souverän inszenierter, hochunterhaltsamer, oft lustiger und relativ erwachsener Film geworden. Diejenigen, aber die mehr als reine Unterhaltung wollen, die amerikanisches Pathos und Heldenernst wollen, oder für die das MCU eine Art Religionsersatz geworden ist, dürften mit dieser entschieden fröhlichen und respektlosen Superheldenvariation und ihrer weichgespülten, braven Moral ihre Probleme haben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.