Ukraine-Krieg: Keine Bereitschaft zu größeren Opfern

Mehrere Soldaten von hinten aufgenommen

Wie lange kann Putin die Bevölkerung noch von den Folgen des Krieges abschirmen?

(Bild: Shutterstock.com )

Schweigende Alarmglocken: Warum Putin nach der Kursker Offensive auf weitere Mobilisierung verzichtet hat. Ein Gastbeitrag von Jennifer Mathers.

Die Offensive Kiews im Gebiet Kursk war ein typisch kühner Schachzug der Ukrainer, der Russland völlig überraschte. Am überraschendsten war jedoch die Reaktion Wladimir Putins.

Keine Alarmglocken

Angesichts der wiederholten Äußerungen des russischen Präsidenten, dass eine Niederlage im Krieg gegen die Ukraine die Zerschlagung Russlands durch den Westen bedeuten würde, war zu erwarten, dass Putin mit Empörung auf die erste Invasion russischen Territoriums seit dem Zweiten Weltkrieg reagieren würde.

Angesichts der Bemühungen des russischen Präsidenten, Parallelen zwischen dem Kampf der Sowjetunion gegen Nazi-Deutschland und dem Krieg Russlands gegen die Ukraine zu ziehen, verpasste er auch eine naheliegende Gelegenheit, die ukrainische Überraschungsoffensive vom 6. August als modernes Pendant zur Operation Barbarossa zu bezeichnen. Damals, im Juni 1941, überrannten Nazi-Truppen in einem verheerenden Angriff die Westgrenze der Sowjetunion.

Statt jedoch rhetorische Alarmglocken zu läuten und die russische Gesellschaft zu Opfern für das Vaterland aufzurufen, hat Putin die Anwesenheit ukrainischer Soldaten auf russischem Boden heruntergespielt und eine Woche gebraucht, um seine erste öffentliche Stellungnahme zu dem Vorfall abzugeben.

Anstatt das Vorgehen der Ukraine als Beginn eines neuen und gefährlichen Kapitels im Krieg darzustellen, lautet Putins Botschaft an das russische Volk lediglich, dass alles unter Kontrolle sei und es keinen Grund zur Sorge gebe.

Übliches Vorgehen auf militärischem Gebiet

Unsere Gastautorin Jennifer Mathers
(Bild: The Conversation )

Die russischen Streitkräfte waren in den letzten Wochen keineswegs untätig. Die Angriffe auf ukrainische Städte und Gemeinden wurden fortgesetzt und sogar intensiviert, während die russischen Truppen, die in der ukrainischen Region Donbas kämpfen, ihre Bemühungen fortsetzen, die Stadt Pokrowsk, einen strategisch wichtigen Verkehrsknotenpunkt, einzunehmen.

All diese Reaktionen sind jedoch im Wesentlichen das übliche Vorgehen Russlands im Krieg gegen die Ukraine. Doch diese Strategie bringt Russland keinen Sieg in diesem Krieg.

Putins "spezielle Militäroperation", die in nur drei Tagen einen schnellen und einfachen Sieg über die gesamte Ukraine liefern sollte, befindet sich mittlerweile im dritten Jahr, und Moskau kontrolliert immer noch nicht einmal die ukrainischen Gebiete, die es annektiert hat und als seine eigenen beansprucht.

Russlands Kriegsführung geht sehr verschwenderisch mit Menschenleben um. Das britische Verteidigungsministerium schätzt, dass die russischen Streitkräfte seit Beginn der massiven Invasion in der Ukraine im Februar 2022 mehr als 600.000 Verluste erlitten haben.

Die russische Armee kämpft darum, genügend Männer zu rekrutieren, um die Verluste zu ersetzen, trotz regelmäßiger Gehaltserhöhungen und Vergünstigungen für alle, die sich freiwillig melden.

Ausbleibende Mobilisierung

Es gibt Berichte, dass russische Truppen an die Front zurückgeschickt werden, bevor sie sich von schweren Kampfverletzungen vollständig erholt haben. Es gibt Bilder von Soldaten, die mit Krücken in den Kampf ziehen. Viele der Soldaten, die versuchen, den Vormarsch der ukrainischen Streitkräfte bei Kursk aufzuhalten und umzukehren, sind junge Wehrpflichtige, die ihren einjährigen Pflichtwehrdienst ableisten.

Russlands Abhängigkeit von unerfahrenen Truppen mit begrenzter Ausbildung zum Schutz seiner Grenze zur Ukraine zeigt, dass die russischen Streitkräfte stark überlastet sind.

Und Russland hat jetzt einen Arbeitskräftemangel außerhalb der Kriegsgebiete. Obwohl Russland seine Fabriken rund um die Uhr laufen lässt und hohe Löhne zahlt, um die besten Arbeitskräfte anzulocken, behindert der Arbeitskräftemangel sowohl die militärische als auch die zivile Wirtschaft.

Dies führt zu einem Mangel an Busfahrern, Laden- und Fabrikarbeitern, um die täglichen Bedürfnisse der Gemeinden zu decken, und eine Bedrohung für Russlands Fähigkeit, Waffen für den Einsatz gegen die Ukraine zu produzieren.

Der Kreml hätte die ukrainische Invasion als Notfall behandeln und als Vorwand nutzen können, um auf bisher ungenutzte Ressourcen der russischen Gesellschaft zuzugreifen, um diese großen Lücken in den Kriegskapazitäten zu füllen.

Die Besetzung russischen Territoriums durch die Ukrainer hätte eine neue Runde der militärischen Mobilisierung zur Aufstockung der Streitkräfte rechtfertigen können. Sie hätte auch die Einführung neuer Gesetze rechtfertigen können, die es dem Staat ermöglichen, Arbeitskräfte in die am dringendsten benötigten Bereiche der Wirtschaft zu lenken.

Dies sind Maßnahmen, die Regierungen in Kriegszeiten einführen. Beispielsweise mussten sich Frauen in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs für den Militärdienst registrieren lassen und konnten in Fabriken oder auf dem Land arbeiten.

Putins große Chance?

Warum also hat Putin eine so goldene Gelegenheit verpasst, sowohl sein selbst gewähltes Narrativ über den Charakter und die Bedeutung des russischen Krieges in der Ukraine zu stärken, als auch einen größeren Teil der russischen Gesellschaft zu mobilisieren, um deren Lasten zu tragen?

Die Antwort könnte in einem kürzlichen Interview mit dem Soziologen Alexei Levinson vom Levada-Zentrum liegen, Russlands einzig verbliebener unabhängiger Umfrageorganisation. Levinson beschrieb die russische Gesellschaft darin als emotional abgestumpft angesichts des Krieges. Laut Levinson ziehen es die meisten Russen vor, den Krieg zu ignorieren und ihr tägliches Leben weiterzuführen, als ob er nicht stattfinden würde.

Putin könnte sich entschieden haben, den ukrainischen Einmarsch auf russisches Gebiet herunterzuspielen, weil er befürchtete, dass die russische Gesellschaft einfach nicht auf einen breiteren Aufruf zur Unterstützung reagieren würde.

Ein kollektives gesellschaftliches Achselzucken gegenüber einer Erklärung des nationalen Notstands durch den Anführer des Landes wäre zutiefst demütigend gewesen – vielleicht sogar demütigender als eine Invasion durch fremde Streitkräfte.

Was auch immer Putin wirklich glaubt, er scheint zu erkennen, dass die meisten seiner Landsleute seine Argumentation, der Krieg in der Ukraine sei für Russland ein existenzieller Konflikt, nicht akzeptieren. Obwohl nur wenige Russen den Krieg offen und aktiv ablehnen – zum Teil zweifellos wegen des Risikos von Geld- und Gefängnisstrafen –, deuten Levinsons Untersuchungen darauf hin, dass ihre Unterstützung passiv ist und sie möglicherweise nicht überleben würden, wenn von ihnen erhebliche persönliche Opfer verlangt würden.

Doch je länger dieser Krieg andauert, desto schwieriger könnte es für Putin werden, große Teile der russischen Gesellschaft von seinen Auswirkungen abzuschotten.

Jenny Mathers ist Senior Lecturer für internationale Politik an der Aberystwyth University (UK) und auf russische Politik, Geschichte und Sicherheitsfragen spezialisiert.

Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.