Urteile in beschleunigten Verfahren: Mehr Tempo um jeden Preis?
- Urteile in beschleunigten Verfahren: Mehr Tempo um jeden Preis?
- Einordnung – was ist das Problem am beschleunigten Verfahren?
- Auf einer Seite lesen
Von Beate Klarsfeld bis "Letzte Generation": Manchmal geht es vor Gericht schnell. Doch warum dieser Turbo-Fälle? Und warum beschleunigte Verfahren rechtsstaatlich fragwürdig sind.
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam – so zumindest die allgemeine Auffassung. Und in der Regel stimmt das auch: Prozesse ziehen sich in die Länge, und gerade in aufsehenerregenden Fällen lassen handfeste Entscheidungen oft lange auf sich warten. Derart lange, dass bis dahin längst jüngere Ereignisse die unstete öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.
Ermittlungen, Anklage, Verhandlung, Rechtsmittelverfahren – all dies nimmt oft Jahre in Anspruch. Anders in den sogenannten "beschleunigten Verfahren". Ein Urteil ergeht hier schon innerhalb weniger Wochen, zum Teil sogar Tage.
Das Land Berlin führt hierzu aus:
In diesem Verfahren folgt die Strafe auf dem Fuß; es dient der Verfahrenseffizienz und der Vermeidung von Untersuchungshaft. In der Regel handelt es sich um Laden- oder Taschendiebstähle, aber auch um Wohnungseinbrüche und Urkundenfälschungen und betrifft Personen, die sich nur vorübergehend in Berlin aufhalten und die deshalb für die Strafverfolgungsbehörden nicht ohne weiteres greifbar sind.
Solche Verfahren "im Schnelldurchlauf" sind keine neue Erfindung. Schon Beate Klarsfeld wurde nach ihrer "Kiesinger-Ohrfeige" im beschleunigten Verfahren verurteilt. Später fiel die Wahl auch im Verfahren um Protestierende gegen die Castor-Transporte auf das beschleunigte Verfahren. Aus den 1990er-Jahren sind gar mehrere Fälle bekannt, in denen Beschuldigte im beschleunigten Verfahren nur wenige Tage nach der Tat zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt wurden.
Nun genießt das beschleunigte Verfahren, so scheint es, neue Beliebtheit. Angesichts der zahlreichen Vorwürfe, die gegen die Mitglieder der Aktivistengruppe Letzte Generation erhoben werden, stehen die Gerichte vor neuen Herausforderungen. Die schiere Zahl der Verfahren ist erdrückend. Da scheint das beschleunigte Verfahren eine willkommene Möglichkeit zu sein, einmal ordentlich aufs Gas zu drücken.
So hat die Berliner Staatsanwaltschaft kürzlich entschieden, Klimaaktivisten der Letzten Generation künftig bevorzugt im beschleunigten Verfahren zu verurteilen. Zu diesem Zweck sollen sich bis zu fünf Abteilungen des Berliner Amtsgerichts Tiergarten gezielt Verfahren dieser Art annehmen, wie aus dem frisch angepassten Geschäftsverteilungsplan des Gerichts hervorgeht.
Täglich müssen nun die entsprechenden Akten von der Polizei an die Staatsanwaltschaft übermittelt werden, damit über die Verurteilung im beschleunigten Verfahren je nach Einzelfall entschieden werden kann.
Praktisch, könnte man meinen. Man kann in der Anwendung beschleunigter Verfahren an sich und ihrem gezielten Einsatz bei der Verurteilung von Aktivisten jedoch auch ein Problem sehen. Denn wenn man das Verfahren und die Effekte seiner Beschleunigung einmal genauer in den Blick nimmt, wird deutlich, dass sein Einsatz nur in den wenigsten Fällen – wenn überhaupt – legitim sein kann.
Gesetzliche Grundlagen – Wie läuft das beschleunigte Verfahren ab?
Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Gemäß § 417 StPO kann die Staatsanwaltschaft dann beantragen, eine Verurteilung im beschleunigten Verfahren herbeizuführen, wenn "die Sache auf Grund des einfachen Sachverhalts oder der klaren Beweislage zur sofortigen Verhandlung geeignet ist."
Stellt die Staatsanwaltschaft einen solchen Antrag, so wird die Hauptverhandlung sofort oder nach kurzer Frist durchgeführt, ohne dass es einer Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens bedarf. Zwischen dem Eingang des Antrags bei Gericht und dem Beginn der Hauptverhandlung sollen insgesamt nicht mehr als sechs Wochen liegen, so § 418 Abs. 1 StPO. Die Erhebung der Anklage erfolgt dann erst bei Eröffnung der Hauptverhandlung (§ 418 Abs. 3 StPO).
Das bedeutet, dass für ein Ermittlungsverfahren, das in der Regel die Grundlage für eine Anklageerhebung schafft, nur wenig bis keine Zeit bleibt. Zwischen der Ladung des Beschuldigten und der Verhandlung müssen nicht, wie sonst, sieben Tage liegen, sondern nur 24 Stunden. Sich in dieser kurzen Zeitspanne innerlich auf einen Prozess einzustellen, dürfte schwerfallen. Wenn der Beschuldigte inhaftiert war, muss er überhaupt nicht gerichtlich geladen werden.
Normalerweise setzt der Eröffnungsbeschluss außerdem eine ausformulierte Anklage, gerichtliches Gehör und die Annahme hinreichenden Tatverdachts durch das Gericht voraus – im beschleunigten Verfahren kann der Richter über diesen auch nach Aktenlage und ohne unabhängige Prüfung durch das Gericht entscheiden.
Eine höhere Freiheitsstrafe als Freiheitsstrafe von einem Jahr oder eine Maßregel der Besserung und Sicherung darf im beschleunigten Verfahren nicht verhängt werden. Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist aber zulässig (§ 419 Abs. 1 StPO). Unabhängig davon, zu welchem Strafmaß der Angeklagte letztlich verurteilt wird, hat er in einem ordentlichen Verfahren immer das Recht, eine Verurteilung noch abzuwenden, indem er Anwälte mit seiner Verteidigung beauftragt.
Niemand muss schlicht hinnehmen, angeklagt und verurteilt zu werden, sondern kann sich gegen die Vorwürfe zur Wehr setzen, sich wahlweise auch selbst verteidigen. Nicht nur in Art. 6 Abs. 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (MRK) ist dieses elementare Recht verankert, es findet sich aber auch in § 137 StPO wieder.
Im beschleunigten Verfahren hingegen wird dieses Recht des Beschuldigten ausgehöhlt. Erst ab einer drohenden Freiheitsstrafe von sechs Monaten stellt das Gericht dem Angeklagten einen Verteidiger an die Seite, § 418 Abs. 4 StPO. In den anderen Fällen steht ihm niemand bei. Es gibt keine Vorschrift, die regelt, dass der Beschuldigte zwischen Anklage und Vernehmung Zeit haben muss, seine Verteidigung zu organisieren.
Daher muss so eine Vorschrift auch niemand befolgen. In der Praxis kommt es also durchaus vor, dass der Beschuldigte eine halbe Stunde nach Verlesung der Anklage bereits verurteilt wird und so überhaupt keine Zeit hat, sich um eine angemessene Verteidigung zu bemühen.
Die Wahl des Verteidigers will aber wohl überlegt sein. Handelt es sich bei dem Menschen, der die Tat begangen haben soll, nicht gerade um einen Juristen oder jemanden, der über entsprechende Kontakte in seinem sozialen Umfeld verfügt, dürfte die Suche in dieser kurzen Zeit noch schwieriger werden. Wer befasst sich schon aus Lust und Laune regelmäßig mit strafrechtlichen Verteidigungsstrategien und damit, wie ein Strafprozess abläuft?
Selbst wenn ein Pflichtverteidiger eingesetzt wird, führt die Zeitknappheit oft dazu, dass Verteidiger eingesetzt werden, die nicht für, sondern entgegen den Interessen des Beschuldigten entscheiden. Denn eine erfolgreiche Verteidigung basierte darauf, eine Verurteilung im beschleunigten Verfahren zu verhindern.
Viele Pflichtverteidiger lassen sich jedoch unter der Voraussetzung beordern, dem beschleunigten Verfahren nichts entgegenzuhalten, womit einer erfolgreichen Verteidigung von vorneherein der Boden entzogen ist.
Die Vernehmung eines Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten darf im beschleunigten Verfahren durch Verlesung von Protokollen über eine frühere Vernehmung sowie von Urkunden, die eine von ihnen erstellte Äußerung enthalten, ersetzt werden (§ 420 Abs. 1 StPO).
Das heißt, dass bei der Verhandlung keine Zeugen vorgeladen werden müssen – ein Widerspruch zu dem in den §§ 250 ff. StPO verankerten Unmittelbarkeitsgrundsatz des Strafverfahrens. Dieser Grundsatz besagt, dass das Gericht immer das tatnächste Beweismittel in einem Strafverfahren heranziehen, sich also ein möglichst unverfälschtes Bild von einem Beweis machen muss.
Nicht so im beschleunigten Verfahren. Auch das kann sich nachteilhaft für den Angeklagten auswirken, weil dem Richter etwa der persönliche Eindruck von einem Zeugen entgeht. Der Beschuldigte hat zudem kein Beweisantragsrecht – das ist insofern problematisch, als gerade in Fällen, in denen die "Sache schon klar zu sein scheint", also eigentlich bereits alle Beweise vorliegen, die notwendig sind (das ist der Ausgangspunkt für das beschleunigte Verfahren) das Beweisantragsrecht besonders wichtig wäre. Denn gerade hier ist die Versuchung sonst groß, auf Basis eines Vorurteils zu urteilen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass im beschleunigten Verfahren erhebliche Abstriche bei den Verfahrensrechten des Beschuldigten gemacht werden. Es bleibt die Frage, mit welcher Rechtfertigung es nun dennoch systematisch auf bestimmte Beschuldigte angewendet werden soll.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.