Vergewaltigungen in der Ukraine: "Verbrechen, über das chronisch zu wenig berichtet wird"
Seite 2: Glaubwürdige Berichte, Besuch von Opfern der Gewalt
- Vergewaltigungen in der Ukraine: "Verbrechen, über das chronisch zu wenig berichtet wird"
- Glaubwürdige Berichte, Besuch von Opfern der Gewalt
- Vergewaltige Frauen als erstes Opfer von Friedensabkommen
- Auf einer Seite lesen
Pramila Patten, lassen Sie uns mit Ihnen beginnen. Sie haben vor dem UN-Sicherheitsrat gesprochen. Sagen Sie uns, was Sie in der Ukraine vorgefunden haben.
Pramila Patten: Sie werden sich alle daran erinnern, dass nur wenige Tage nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine die ersten Berichte über sexuelle Gewalt auftauchten. Und während der Konflikt die 100-Tage-Marke überschreitet, erhalten wir leider weiterhin Berichte über sexuelle Gewalt.
Ich war vom 1. bis 5. Mai in der Ukraine und habe auch Polen und Moldawien besucht. In der Ukraine – ich war in Lemberg und Kiew – bin ich aus offensichtlichen Gründen, nämlich aus Sicherheitsgründen, nicht mit Opfern sexueller Gewalt zusammengetroffen. Aber ich habe mich mit Organisationen der Zivilgesellschaft getroffen, die an vorderster Front mit den Opfern zu tun hatten. Ich habe mich auch mit den Familien der Opfer getroffen. Und natürlich habe ich mich mit Regierungsvertretern getroffen und ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Aber was ich Ihnen sagen kann, ist, dass die Berichte – glaubwürdige Berichte – von Organisationen der Zivilgesellschaft, aber auch von Regierungsvertretern, wie dem Büro des Generalstaatsanwalts oder der Vizepremierministerin Olga Stefanishyna, mit der ich den Kooperationsrahmen unterzeichnet habe, mir viele Informationen über brutale sexuelle Gewalt mitgeteilt haben, die vor allem gegen Frauen und Mädchen, aber auch gegen Männer und Jungen verübt wird.
Pramila, könnten Sie über die Tatsache sprechen, dass, worauf viele hingewiesen haben, die Zahl der Vorfälle von sexueller Gewalt wahrscheinlich massiv unterberichtet ist. Eine Vertreterin des ukrainischen Frauenfonds sagte zum Beispiel, dass insbesondere sexuelle Gewalt ein unsichtbares Verbrechen ist, weil viele Frauen und Mädchen sich nie melden und berichten, was passiert ist.
Pramila Patten: Da haben Sie völlig recht. Und deshalb habe ich nicht auf eine genaue Buchführung, auf harte Daten, gewartet, um zu reagieren. Ich bin in die Ukraine gereist, weil wir es hier mit einem Verbrechen zu tun haben, über das chronisch zu wenig berichtet wird. Und das ist mein Anliegen. Ich bin in die Ukraine gereist, um ein deutliches Zeichen zu setzen, vor allem für die Opfer, um sie aufzufordern, das Schweigen zu brechen, denn ihr Schweigen ist die Lizenz der Täter zur Vergewaltigung.
Mit Stand vom 3. Juni sind nur 124 Berichte über sexuelle Gewalt überprüfbar und werden von der Menschenrechtsbeobachtung des Büros des Hochkommissars für Menschenrechte untersucht. Der Überprüfungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Und Sie können sich vorstellen, dass der Verifizierungsvorgang aufgrund von Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen einige Zeit in Anspruch nimmt. Aber in 102 Fällen soll es sich bei den Tätern um russische Streitkräfte und in zwei Fällen um mit Russland verbundene Gruppen gehandelt haben.
Aber wir haben es hier sicherlich nur mit der Spitze des Eisbergs zu tun. Deshalb habe ich den Kooperationsrahmen unterzeichnet und mit der Regierung der Ukraine, aber auch der Republik Moldau und Polens als Aufnahmeländer von Flüchtlingen, über die Notwendigkeit gesprochen, sichere Räume zu schaffen, die den Opfern ein Umfeld bietet, damit sie Anzeige erstatten können, denn aufgrund der Stigmatisierung und einer Vielzahl von Gründen ist dieses Verbrechen weitgehend unsichtbar.
Ich möchte gerne Oksana Pokalchuk – Sie sind die Geschäftsführerin von Amnesty international Ukraine – zu Wort kommen lassen. Ihre Organisation und Sie selbst haben eine Untersuchung über mögliche Kriegsverbrechen, einschließlich sexueller Gewalt, aber auch allgemeiner Kriegsverbrechen, in und um die Hauptstadt Kiew durchgeführt. Können Sie uns sagen, was Sie herausgefunden haben?
Oksana Pokalchuk: Das Muster der von den russischen Streitkräften in der Region Kiew begangenen Verbrechen - aber natürlich nicht nur dort -, das wir dokumentiert haben, umfasst sowohl rechtswidrige Angriffe als auch vorsätzliche Tötungen von Zivilisten. Wir müssen uns also eingestehen, dass viele Tötungen, und die meisten davon, offensichtlich außergerichtliche Hinrichtungen waren. Es war also ein eindeutiger Wille, Menschen zu töten.
Erläutern Sie bitte die Gebiete, in denen Sie tätig waren. Wo hat Amnesty überall derartige Untersuchungen durchgeführt?
Oksana Pokalchuk: Unser letzter Bericht handelte von der Region Kiew. Wir waren also in verschiedenen Gebieten rund um Kiew, die seit mehr als zwei Monaten besetzt waren. Das waren Borodjanka, Buschta, Hostomel, Stoyanka und viele andere Städte und Dörfer rund um Kiew. In Borodjanka zum Beispiel wurden mindestens 40 Zivilisten bei unverhältnismäßigen und wahllosen Angriffen getötet, die ein ganzes Viertel verwüsteten und Tausende - wirklich Tausende - von Menschen obdachlos machten. In Buschta zum Beispiel haben wir 22 Fälle von rechtswidrigen Tötungen durch russische Streitkräfte dokumentiert. Und ja, wie ich bereits sagte, die meisten von ihnen waren offensichtlich außergerichtliche Hinrichtungen.
Und wie reagieren Sie, Oksana Pokalchuk, auf die Behauptung Russlands, Sie hätten die Beweise nicht vorgelegt?
Oksana Pokalchuk: Nun, wie würde ich antworten? Wir haben Beweise. Und soweit ich weiß, gibt es ein paar Fälle, die bereits von den ukrainischen Behörden untersucht werden – natürlich sind es bisher nur wenige bei sexuellen Gewaltdelikten, bei den anderen Kriegsverbrechen sind es viel mehr. Ich hoffe also, dass wir bald ein offenes und transparentes Gerichtsverfahren in dieser Angelegenheit sehen werden und dass die Täter vor Gericht gebracht werden.
Pramila Patten, ich wollte Sie zu der ganzen Debatte in der Ukraine fragen, wie deutlich man sein sollte. Ich bin sicher, dass Sie sich weltweit mit diesem Thema beschäftigt haben. Ich meine, in der Ukraine wurde eine Menschenrechtsbeauftragte entlassen, weil sie sehr offen über die Vergewaltigung von Kindern gesprochen hat. Und es gibt eine ganze Diskussion innerhalb der Menschenrechts- und Journalistengemeinschaft in der Ukraine. Können Sie etwas dazu sagen, wie man darüber spricht?
Pramila Patten: Nun, das ist einer der Bereiche, in denen mein Büro und das System der Vereinten Nationen die ukrainische Regierung unterstützen werden. Es ist Teil des von mir unterzeichneten Kooperationsrahmens, der Unterstützung im Bereich der Justiz und der Nachverfolgung vorsieht.
Wir haben es hier mit einem sehr sensiblen Thema zu tun. Wir wissen, warum sich die Opfer nicht melden, und einer der Gründe ist die Retraumatisierung und Reviktimisierung. Es gibt Leitprinzipien für den Umgang mit Opfern, für die Dokumentation von Beweisen und für die Durchführung von Ermittlungen. Und eines der Grundprinzipien ist das Prinzip "keinen Schaden anrichten", das äußerst wichtig ist.
Und genau aus diesem Grund werde ich – entsprechend dem von mir am 3. Mai unterzeichneten Rahmen für die Zusammenarbeit – Mitarbeiter:innen mit Fachkenntnissen in den Bereichen Dokumentation, Untersuchung und Strafverfolgung sexueller Gewalt einsetzen. Sie werden nicht nur in das Menschenrechtsbeobachtungsteam des Hochkommissariats eingebettet sein, sondern auch in das Büro des Generalstaatsanwalts, um die Ermittlungen, die Dokumentation und die Sammlung von Beweisen zu unterstützen, bevor die Beweismittel versiegen. Dies ist von entscheidender Bedeutung. Es wird keine Gerechtigkeit geben, wenn diese Phase schief geht.
Und wir haben das Schiefgehen in der Vergangenheit oft erlebt, sei es im Irak oder bei den Rohingya in der Stadt Cox's Bazar in Bangladesch, die zum Beispiel mehr als 15 Mal befragt wurden, mit all den damit einhergehenden Ungereimtheiten, die die Fälle vor Gericht unbrauchbar machen. Wir wollen also diese Kultur der Straflosigkeit in eine Kultur der Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit umwandeln. Wir müssen das richtig machen. Und ich bin sehr ermutigt durch die vielfältigen Anstrengungen, die Gerechtigkeit und die Rechenschaftspflicht zu stärken.