Von der Tragödie zur Farce. Die Frankreich-Schriften von Karl Marx

Barrikaden in Paris, Juni 1848. Daguerrotypie. Bild: Public Domain

Kleines Marx-Lexikon - Folge 3

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In dieser Folge: Lumpenproletariat / Bonaparte (Napoleon III) / Bonapartismus

Lumpenproletariat

Das Pariser Lumpenproletariat des Jahres 1849 war von den Vasallen Louis Napoleon Bonapartes in geheime Sektionen organisiert worden. Wer fällt darunter?

Neben zerrütteten Roués (frei übers. Spitzbuben) der Aristokratie mit zweideutigen Subsistenzmitteln und von zweideutiger Herkunft, neben verkommenen und abenteuernden Ablegern der Bourgeoisie Vagabunden, entlassene Soldaten, entlassene Zuchthaussträflinge, entlaufene Galeerensklaven, Gauner, Gaukler, Lazzaroni (Lumpen), Taschendiebe, Taschenspieler, Spieler, Maquereaus (Zuhälter), Bordellhalter, Lastträger, Tagelöhner, Orgeldreher, Lumpensammler, Scherenschleifer, Kesselflicker, Bettler, kurz die ganze unbestimmte, aufgelöste, hin- und hergeworfene Masse, die die Franzosen La Bohème nennen, mit diesem ihm verwandten Elemente bildete Bonaparte den Stock der Gesellschaft vom 10. Dezember

(MEW 8/160f.)

Unter dem Titel "Wohltätigkeitsgesellschaft" operierte diese Clique zum Zweck der eigenen Bereicherung, stellte aber auch beliebig einsetzbare Schlägertrupps zum Nutzen ihres Herrn ab. Der mittellose Teil des Pariser Lumpenproletariats war eine "vom Proletariat genau zu unterscheidende Masse." (MEW 7/26)

Marxens drastische Skizzierung hat ein Motiv. Der lumpenproletarische Tross der käuflichen Versprengten wird organisiert und aufgeboten, um das Proletariat niederzuschlagen und niederzuhalten, indem Bonaparte jene Meute zusammen mit anderen Schichten wie den verarmten Bauern unter den Begriff des "Volkes" bringt. Zu dessen Tribun machte sich der neue Kaiser (siehe unten: Bonaparte). Ist Marx erzürnt darüber, dass die große von ihm diagnostizierte Klassenspaltung in Lohnarbeiter und Kapitalisten in Frankreich durch eine sowohl restaurative als auch populistische Gegenbewegung außer Kraft gesetzt wird? Sicher. Aber er stemmt sich offensiv gegen diese Entwicklung, indem er seinen prägnantesten politischen Text schreibt: 'Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte' (1852).

Die Menschen handeln nicht immer nach einem Klassen-Standpunkt. Die Illusionen, die sie sich von ihrer eigenen Lage machen, überhöhen jenen Standpunkt in ein Wolkenkuckucksheim aus Ideen und Wünschen, die für andere Interessen und von anderen Interessenten verwertet und verwendet werden können. Die Bildungsprozesse von Klassen sind ungleichzeitig. Das Bewusstsein der Menschen ist nicht frei von Regressionen. Wie Ernst Bloch sagen würde: Nicht alle leben im selben Jetzt.

In dieser Schrift offenbart Marx seine literarischen Qualitäten. Der Text wartet jedoch mit einer Fülle tagespolitischer Details auf, so dass die Lektüre von einer Zeittafel begleitet werden sollte. Oder warum nicht gleich Siegfried Kracauers Biographie über Jacques Offenbach parallel lesen? Offenbach vertonte das Pariser Leben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ein Leben aus Lug und Illusion, aus Aufstieg und Fall, aus Rausch und Katzenjammer. Das Leben wurde zur Komödie, zum Vaudevillle und zur Karikatur, wie von Honoré Daumier mit spitzer Zeichenfeder eingefangen. Bei Daumier tritt (schon unter dem "Bürgerkönig" Louis-Philippe) eine neue Klasse von der Hinterbühne auf die Rampe: das Klein- oder Spießbürgertum.

These:
Das Lumpenproletariat ist ein Zerrbild des Proletariats und wird zum Vasallen einer demagogisch-despotischen Herrschaft.

Bonaparte (Napoleon III.)

Hegel bemerkt irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als große Tragödie, das andere Mal als lumpige Farce.

(MEW 8/115)

So beginnt Marx seinen Text über den "Wiedergänger" Napoleons I. Louis Bonaparte, der sich 1852 als Napoleon III. zum Kaiser proklamieren ließ, hat einen schwer zu beglaubigenden Stammbaum. Die Herleitung von Napoleon wurde angezweifelt. Die Aura der Hochstapelei überschattete ihn von Geburt an. Marx nennt ihn den "prinzlichen Lumpenproletarier".

Louis Bonaparte (Napoleon III.),1808-1873. Bild: Public Domain

Was nach den Aufständen von 1848 geschieht, nennt Marx "Revolution in absteigender Linie". Erstes Opfer der schleichenden Konterrevolution war die Sozialdemokratische Partei aus Arbeitern und Kleinbürgern. Nach der Niederschlagung der Arbeiterunruhen war die kleinbürgerliche Fraktion alleingelassen und stützte sich auf die Bourgeoisie, die aus zwei Fraktionen bestand: der kommerziellen und der landbesitzenden. Aber auch dieser Großbourgeoisie wurde die politische Macht entzogen durch eine weitere ("Ordnungs"-)Partei, hinter der schon die bewaffnete Gewalt stand.

Die parlamentarisch-demokratische Basis wurde immer schmaler und die Exekutive immer stärker, bis Louis Bonaparte sich mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 zum Alleinherrscher erklärte. Er löste die Nationalversammlung auf und ließ sich seine Herrschaft dann noch durch ein Plebiszit legitimieren.

Marx: Indem Bonaparte die politische Macht der Mittelklassen bricht und despotisch die Ordnung wiederherstellt, bewahrt er gerade die materielle Macht jener Klassen. Die Rolle der Exekutive, der Nationalgarde und der Militärs auf dem Weg in die Diktatur resümiert Marx: Liberté, égalité, fraternité wurden ersetzt durch: Infanterie, Kavallerie, Artillerie.

Sich einerseits als Sachwalter des Volkes ausgebend, andererseits auf die Gewalt der Exekutive stützend, beseitigte Louis Bonaparte die Republik.

Bonapartismus

Durch reine Machtkämpfe wäre Bonaparte nicht an die Spitze gekommen. Er wurde getragen von einer ideologischen Bewegung, die er nur aufgreifen musste. Eine Klasse nämlich sehnte sich nach der Wiederherstellung des Kaiserreichs. Das waren die Parzellenbauern, denen die Französische Revolution einen wirtschaftlichen Niedergang beschert hatte. Unfähig, ihre Klasseninteressen im eigenen Namen geltend zu machen, suchten sie einen Herren, der unumschränkte Regierungsgewalt hat. Dieser Erlöser hieß Napoleon. Er war schon einmal da und hatte sich durch den Staatsstreich von 1799 ("18. Brumaire") zum Alleinherrscher erkoren. Napoleon III. ist seine Re-Inkarnation. Als Farce.

Marxens '18. Brumaire des Louis Bonaparte' löste im 20. Jahrhundert eine innermarxistische Kontroverse aus, ob der "Bonapartismus", wie Marx ihn versteht, für eine Faschismus-Analyse tauglich sei. Im Muster, wie einer parlamentarischen Demokratie der Boden unter den Füßen entzogen wird, gibt es sicher Ähnlichkeiten. Aber die gesellschaftliche Situation in den 1930er Jahren war eine andere und der weitere Verlauf ebenfalls.

Doch an aktuellen Bezügen fehlt es nicht:

Von den widersprechenden Forderungen seiner Situation gejagt, zugleich wie ein Taschenspieler in der Notwendigkeit, durch beständige Überraschung die Augen des Publikums auf sich als den Ersatzmann Napoleons gerichtet zu halten, also jeden Tag einen Staatsstreich en miniature zu verrichten, bringt Bonaparte die ganze bürgerliche Wirtschaft in Wirrwarr, tastet alles an, was der Revolution von 1848 unantastbar schien, macht die einen revolutionsgeduldig, die anderen revolutionslustig und erzeugt die Anarchie selbst im Namen der Ordnung, während er zugleich der ganzen Staatsmaschine den Heiligenschein abstreift, sie profaniert, sie zugleich ekelhaft und lächerlich macht.

(MEW 8/207)

Das ist die Schlusspassage in Marxens Schrift und zugleich, wie Holger Gertz in der "Süddeutschen Zeitung" findet, ein Ausblick auf den amtierenden amerikanischen Präsidenten.

Die Parzellenbauern suchten einen neuen Kaiser, der ihren wirtschaftlichen Untergang verhindert. Louis Bonaparte überspielte jedoch alle Konflikte durch ein permanentes Staatsstreich-Klima.

Akkumulation, ursprüngliche (Teil 5) / Ausbeutung (Teil 2) / Bonaparte (Teil 3) / Bonapartismus (Teil 3) / Charaktermaske (Teil 1) / Diktatur des Proletariats (Teil 6) / Entfremdung (Teil 2) / Expropriation der Expropriateure (Teil 5) / Fetisch (Teil 1) / Gewalt (Teil 5) / Hegel (Teil 4) / Holzdiebstahl (Teil 1) / Ideologie (Teil 4) / Judenfrage (Teil 4) / Kolonialismus (Teil 8) / Kommunismus (Teil 6) / Lumpenproletariat (Teil 3) / Obschtschina (Teil 8) / Pariser Kommune (Teil 6) / Pariser Manuskripte (Teil 2) / Philosophie (Teil 4) / Stundenzetteltheorie (Teil 7) / Tanz (Teil 8) / Tisch (Teil 1) / Utopischer Sozialismus (Teil 7) / Wert (Teil 2).