Warum Russland den Iran im Zweifel nicht retten wird
Russland und Iran nähern sich an. Doch Moskau zögert bei Waffenlieferungen und schielt auf Golfstaaten. Ein Gastbeitrag.
Am 11. Oktober fand in Aschgabat, der Hauptstadt des zentralasiatischen Staates Turkmenistan, ein seltenes hochrangiges internationales Forum statt.
Hardliner und Reformer im Iran
Turkmenistan, dessen dauernde Neutralität in der Verfassung verankert ist, bot eine geeignete Plattform für den eurasischen Dialog, an dem die Präsidenten Russlands, Irans, Pakistans, Usbekistans, Kasachstans, Tadschikistans, Kirgisistans, der Mongolei und Armeniens sowie hochrangige Vertreter Chinas, der Türkei, der Vereinigten Arabischen Emirate, des Oman, Bahrains, des Irak und anderer Länder teilnahmen.
Während diese Verbindungen ihren eigenen Wert haben, stand das Treffen zwischen den Präsidenten Russlands und Irans, Wladimir Putin und Massud Peseschkian, im Mittelpunkt.
Es war das erste Treffen seit der Wahl des Reformers Peseschkian im Juli, nachdem sein Hardliner-Vorgänger Ebrahim Raisi bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Angesichts der zunehmend feindseligen Beziehungen Russlands zum Westen reagiert Moskau mit Misstrauen auf die Versuche iranischer Reformer, mit dem Westen diplomatisch zu verhandeln.
Obwohl sich beide Seiten auffallend bedeckt darüber hielten, was bei dem Treffen besprochen wurde, war die Lage im Nahen Osten sicherlich eines der Hauptthemen, da sich der Iran auf einen israelischen Vergeltungsschlag für den iranischen Raketenbeschuss Israels am 1. Oktober vorbereitete (der selbst Teil eines eskalierenden Schlagabtauschs zwischen dem Iran und Israel war).
Wenige Tage später warnte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow Israel eindringlich, "nicht einmal daran zu denken, iranische Atomanlagen anzugreifen". Dies wäre "eine katastrophale Entwicklung und eine völlige Negierung aller bestehenden Prinzipien im Bereich der Gewährleistung nuklearer Sicherheit".
Politisch bestätigen solche Äußerungen die Ansicht der iranischen Hardliner, dass die vom reformistischen Kabinett geförderte Annäherung an den Westen sowohl sinnlos als auch töricht ist, während die Beziehungen zu Moskau der Bereich sind, in den Teheran sein diplomatisches Kapital investieren sollte.
Als Außenminister Abbas Araghchi auf X (früher Twitter) über seine Gespräche mit dem Hohen Vertreter der EU für Außenpolitik, Josep Borrell, über die Art der militärisch-technischen Zusammenarbeit Irans mit Russland berichtete, spottete die konservative Journalistin Fereshteh Sadeghi, Araghchi hätte Borrell stattdessen sagen sollen, dass Irans Beziehungen zu Russland den Westen nichts angingen.
Derweil drängen hardlinige Abgeordnete wie Kamran Ghazanfari auf Peseschkians Amtsenthebung aufgrund angeblicher Illegalitäten bei der Ernennung eines der Hauptbefürworter des Dialogs mit dem Westen, des ehemaligen Außenministers Javad Zarif, zum Vizepräsidenten für strategische Angelegenheiten.
Washingtons agieren wenig hilfreich
Der Westen trägt derweil nicht dazu bei, die Situation zu verbessern. Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen in nur zwei Wochen wetteifern die beiden Kandidaten darum, wer gegenüber dem Iran härter auftritt.
Die Kandidatin der Demokraten, Vizepräsidentin Kamala Harris, behauptete bizarrerweise, der Iran sei Amerikas "größter Feind", und ignorierte damit den Olivenzweig, den Peseschkian letzten Monat in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung in New York ausgestreckt hatte.
Der republikanische Herausforderer und ehemalige Präsident Donald Trump hingegen wechselt zwischen Botschaften, die Offenheit für ein konstruktiveres Verhältnis zu Teheran suggerieren – bemerkenswert ist seine Aussage, er strebe keinen Regimewechsel im Iran an – und der Empfehlung an Israel, iranische Atomanlagen anzugreifen.
Seine tatsächliche Bilanz im Amt, insbesondere in Bezug auf den Iran, verortet ihn jedoch eindeutig im Lager der Hardliner: Es war Trump, der 2018 das Atomabkommen mit dem Iran rücksichtslos aufkündigte und die USA und den Iran mit der Ermordung des Kommandeurs der Islamischen Revolutionsgarde Al-Qods, Gen. Qassem Soleimani, an den Rand eines Krieges gebracht hat.
Die EU scheint ebenso wenig wie die USA bereit zu sein, diplomatische Möglichkeiten mit dem Iran auszuloten. Während Borrell und der von ihm geleitete stellvertretende Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Enrique Mora, den Dialog mit Araghchi fortsetzen, verhängte die EU letzte Woche neue Sanktionen gegen den Iran wegen des angeblichen Transfers ballistischer Raketen nach Russland.
Die falkenhafte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, drohte mit weiteren Sanktionen. Borrell ist auf dem Weg aus dem Amt und wird in wenigen Wochen durch die ehemalige estnische Premierministerin Kaja Kallas ersetzt, die wahrscheinlich nach weiteren Wegen suchen wird, um den Iran für seine Rolle in Russlands Krieg in der Ukraine zu bestrafen.
Die EU drängte auch auf eine aggressivere Sprache gegenüber den regionalen Ambitionen des Irans auf dem ersten EU-Gipfel mit dem Golf-Kooperationsrat (GCC) in dieser Woche – es war nur der eigenen sensiblen Diplomatie der GCC-Länder zu verdanken, dass die gemeinsame Erklärung schließlich die Bedeutung des "diplomatischen Engagements mit dem Iran, um regionale Deeskalation zu verfolgen" trotz der Vergangenheit der Feindseligkeit anerkannte.
Dieser Kontext treibt Teheran unweigerlich immer näher an Moskau heran und könnte sogar die innenpolitische Opposition gegen diese Bindungen abschwächen.
Während Hardliner die Feindseligkeit der EU als weiteren Beweis für die Weisheit ihrer favorisierten "Wende nach Osten"-Politik begrüßen, könnten Reformer widerwillig zu dem Schluss kommen, dass in Ermangelung eines westlichen Interesses an einer positiven Reaktion auf ihre Annäherungsversuche, die Sorgen um das Überleben des Regimes Teheran kaum andere realistische Optionen lassen, als sich zumindest für absehbare Zeit mit Moskau zu verbünden.
Moskaus Grenzen
Wo sich die Reformer auf sicherem Terrain befinden, ist in der klaren Benennung der tatsächlichen Fähigkeiten und Grenzen Moskaus bei der Unterstützung Irans. Ein Bereich, in dem Moskau und Teheran ihre Zusammenarbeit verstärkt haben sollen, ist die Geheimdienstarbeit, insbesondere in Bezug auf Israel – parallel zur Verschlechterung der Beziehungen Moskaus zu Jerusalem.
Das Bewusstsein für die Verwundbarkeiten Israels ist jedoch nicht dasselbe wie die Fähigkeit, sie entscheidend auszunutzen. Der Iran ist sicherlich in der Lage, sein Spiel zu intensivieren, aber die Ergebnisse werden, wenn überhaupt, erst nach längerer Zeit sichtbar werden.
Was den unmittelbaren Bedarf Irans betrifft, so könnten Russlands Su-35-Kampfflugzeuge und S-400-Raketensysteme die iranische Luftverteidigung sicherlich stärken, doch zögert Russland trotz jahrelanger Spekulationen, diese zu liefern. Dies liegt daran, dass Russland darauf bedacht ist, seine wichtigsten Partner am Persischen Golf wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate nicht zu verärgern.
Bemerkenswerterweise haben beide den Druck der EU zurückgewiesen, die Positionen der EU und des Golf-Kooperationsrates gegenüber Russland zu vereinheitlichen, insbesondere was die Kritik der EU an ihrer Rolle bei der Umgehung der Russland-Sanktionen Brüssels betrifft.
Weder Teheran noch Moskau haben sich dazu geäußert, ob das ehrgeizige strategische Kooperationsdokument, das sie in naher Zukunft unterzeichnen wollen, Sicherheitsverpflichtungen enthalten wird.
Der russische Iran-Experte Nikita Smagin ging noch einen Schritt weiter und vermutete, dass Moskau die israelischen Angriffe auf die iranische Ölinfrastruktur vielleicht sogar insgeheim begrüße, da sie einen wichtigen Konkurrenten für russisches Öl auf dem chinesischen Markt ausschalten und damit dem russischen Haushalt einen erheblichen Schub verleihen würden.
Das Beste, worauf der Iran hoffen kann, ist, dass sich der Staub nach dem Schlagabtausch mit Israel irgendwie legt und eine neue Regierung in Washington gewählt wird, die bereit ist, mit Teheran Diplomatie zu betreiben und Israels Exzesse zu begrenzen.
Dies würde Irans Optionen erweitern und die Anreize verringern, destruktive Kräfte im Nahen Osten zu unterstützen und sich einseitig an Russland zu orientieren. Angesichts des derzeitigen Kurses besteht jedoch wenig Hoffnung, dass dies geschehen wird.
Stattdessen hat sich der Iran auf etwas eingelassen, das man am besten als eine zutiefst unvollkommene Annäherung an Russland beschreiben könnte, in der Hoffnung, dass Teheran zumindest einige Vorteile daraus ziehen kann, während Moskau mit seinen eigenen Interessen im Nahen Osten und darüber hinaus jongliert.
Eldar Mamedov ist ein in Brüssel ansässiger Experte für Außenpolitik.
Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.