Warum es in China für die Reichen schwieriger wird
Chinas Superreiche stehen unter Beobachtung. Die Regierung fordert "geteilten Wohlstand". Unser Gastautor Kerry Brown beleuchtet die Entwicklung.
"Reich werden ist glorreich." Dies war in den 1980er Jahren – zumindest inoffiziell – einer der bekanntesten Aussprüche, um das Ethos der beginnenden Öffnung in der postmaoistischen Ära Chinas zu beschreiben.
"Lasst einige zuerst reich werden"
Chinas damaliger Staatsführer, Deng Xiaoping, rechtfertigte diese für ein vermeintlich egalitäres kommunistisches Land unorthodoxe Situation offenbar mit den Worten: "Lasst einige zuerst reich werden, dann werden andere folgen".
Und sie verdienten Geld. Eines der frühesten Beispiele ist Nian Guangjiu, der Gründer der chinesischen Snackfirma Fool’s Melon Seeds, der innerhalb weniger Jahre vom armen Bauern zum wohlhabenden Unternehmer wurde. Nians Geschichte ist eine Art moralische Erzählung für diejenigen, die ihm folgen.
Er saß 1989 wegen Unterschlagung und anderer Verbrechen im Gefängnis und sein Unternehmen wurde ihm weggenommen. In China reich zu werden war möglich, aber es war ein Weg, der oft ins Gefängnis und in den Ruin führte.
Das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Wachstums in China – und die Bedeutung von Geschäftsleuten, oft im privaten Sektor, für die Generierung dieses Wachstums – bedeutet jedoch, dass das Land nun ein gemeinsames Phänomen mit der entwickelten Welt teilt: eine Gruppe von sagenhaft reichen Menschen.
Ungleichheiten haben zugenommen
Als 1999 die erste chinesische "Reichenliste" von Forbes veröffentlicht wurde, gab es nur einen einzigen Milliardär in US-Dollar – einen auf dem chinesischen Festland ansässigen Magnaten namens Rong Yiren.
Bis 2010 war diese Zahl selbst nach konservativen Schätzungen auf über 60 angestiegen. Im darauffolgenden Jahrzehnt stieg sie auf 389 – ein erstaunliches Beispiel dafür, wie weit China seit den fast allgegenwärtigen Armutstagen der maoistischen Ära ein halbes Jahrhundert zuvor gekommen war.
Der Wealth Tracker des Hurun-Berichts, der eine andere Methode zur Berechnung und Bewertung von Vermögen verwendet, geht sogar noch weiter und geht davon aus, dass China derzeit mit 814 die meisten Milliardäre der Welt hat und damit die USA mit 800 übertrifft.
Milliardäre mögen ein guter Indikator für die Dynamik der chinesischen Wirtschaft sein, aber sie sind auch ein allzu offensichtliches Symbol für die wachsende Ungleichheit. Der Gini-Koeffizient, ein internationaler Maßstab für die Unterschiede zwischen den Reichsten und den Ärmsten in einer Gesellschaft, zeigt, dass China im Jahr 2021 deutlich ungleicher war als die USA oder Großbritannien.
"Geteilter Wohlstand"
Seit Chinas derzeitiger Präsident Xi Jinping 2012 an die Macht kam, ist sein erklärtes Ziel, "dem Volk zu dienen" und "gemeinsamen Wohlstand" zu schaffen. Das bedeutet mehr Wohlstand, aber gerechter verteilt. "Geteilter Wohlstand" war ein fast allgegenwärtiger Slogan an den Wänden in Beijing und Shanghai, als ich beide Städte Ende August besuchte.
Lesen Sie auch
Machtwechsel beim G20: Der Westen muss sich hinten anstellen
Roboterdichte 2024: China lässt deutsche Industrie hinter sich
Spacesail statt Starlink: Brasiliens digitale Wende nach Osten
Chinas Megahafen in Peru: Angst vor dem falschen Drachen?
China, Iran, Russland: Geheimdienste sehen neue Kampfdrohnen-Allianz
Doch die chinesische Wirtschaft durchlebt derzeit Turbulenzen, die auf die Folgen der Pandemie und die anhaltenden Spannungen mit den USA zurückzuführen sind. Der Abschwung war schwerwiegend genug, um die Zentralbank des Landes zu veranlassen, ein großes Konjunkturpaket anzukündigen, das zumindest eine Rallye am chinesischen Aktienmarkt ausgelöst hat.
Heute sind demonstrativer Reichtum und Milliardäre, die über dem Gesetz zu stehen scheinen, unerwünscht. Nach Angaben des Hurun-Reports hat China zwischen 2023 und 2024 rund 155 Mitglieder dieser Elitegruppe verloren, so dass es derzeit schätzungsweise 814 Milliardäre gibt.
Reichtum hat seinen Preis
Abgesehen davon, dass Chinas Wirtschaft in den letzten zwei Jahren langsamer gewachsen ist und die Lebenshaltungskosten für alle gestiegen sind, gibt es noch andere Faktoren, die für den Stimmungsabschwung unter Chinas Superreichen verantwortlich sind.
Einige der bekanntesten Milliardäre Chinas, darunter der Alibaba-Gründer Jack Ma Yun, haben Berichten zufolge das Land verlassen, nachdem sie einen politischen Rückschlag erlitten hatten, weil sie als illoyal und zu kritisch gegenüber der chinesischen Regierung und den offiziellen Regulierungsbehörden angesehen wurden.
Andere superreiche Individuen könnten solche prominenten Fälle als guten Grund genommen haben, um möglichen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, indem sie China verlassen.
Obwohl sie nicht zu den absolut Reichsten der Reichen gehören, verließen einem Bericht zufolge im Jahr 2023 rund 13.800 Millionäre China, vor allem in Richtung USA, Kanada und Singapur. Die Motivation dieser Gruppe scheint eine Mischung aus wirtschaftlichen und politischen Sorgen um ihr Heimatland zu sein.
Die Tatsache, dass es immer schwieriger wird, Vermögen und Bargeld aus China herauszubringen, unterstreicht den Wunsch dieser Menschen, sich anderswo niederzulassen.
Wir sollten das Problem jedoch nicht überbewerten. Es ist immer noch akzeptabel, in China reich zu sein, wenn auch etwas weniger als in der Vergangenheit.
Aber es ist wahrscheinlich ratsamer geworden, im öffentlichen Leben unauffällig zu bleiben und der Kommunistischen Partei gegenüber sehr loyal zu sein – und reich zu werden, indem man in den von der Regierung bevorzugten High-Tech-Sektoren arbeitet.
So hat Wang Chuanfu, Gründer des chinesischen Elektroautoherstellers BYD, sein Vermögen innerhalb weniger Jahre verdoppelt.
Laut Forbes ist er jetzt 20 Milliarden US-Dollar (14,9 Milliarden Pfund) wert. Der ökologische und strategische Wert seines Unternehmens und seiner Produkte bedeutet, dass er weiterhin relativ sicher in Shenzhen leben kann, wo er derzeit ansässig ist.
Ironischerweise wird die reichste Person Chinas im Jahr 2021 Zhong Shanshan sein, der unter der Marke Nongfu ein sehr untechnisches Mineralwasser in Flaschen herstellt. Ein wichtiger Faktor, um in China als superreicher keinen Ärger zu bekommen, ist wohl am Ende des Tages entweder in der Hightech- oder in der Lowtech-Branche tätig zu sein.
Kerry Brown ist Professor für Sinologie und Direktor des Lau China Institute am King's College London. Von 2012 bis 2015 war er Professor für chinesische Politik und Direktor des China Studies Centre an der University of Sydney (Australien).
Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.