Biden will die USA in permanenten Kriegszustand versetzen

Seite 2: Kosten und Lieferzeiten gestiegen

Weiter heißt es in der Strategie, dass die Optimierung des Verteidigungsbedarfs der Nation in der Regel Kompromisse zwischen "Kosten, Geschwindigkeit und Umfang" erfordert. Die Qualität der industriellen Produktion wird nicht erwähnt - der wohl größte Kompromiss, den die US-Regierung bei der militärischen Beschaffung eingegangen ist.

Man denke nur an den B-2-Bomber, den F-35-Kampfjet, das Littoral Combat Ship, die V-22 Osprey und viele andere Beispiele für Fehlschläge bei der Beschaffung, die sich über Jahrzehnte erstrecken. In jüngster Zeit hat der US-Rechnungshof (Government Accountability Office) berichtet, dass die Zahl der großen Beschaffungsprogramme im Verteidigungsbereich zwar zurückgegangen ist, aber sowohl die Kosten als auch die durchschnittlichen Lieferzeiten gestiegen sind.

Weniger Waffen als gewünscht, verspätet und oft dysfunktional

Was hat das Militär also wirklich von immer mehr Ausgaben für die nationale Sicherheit? Weniger für mehr: Weniger Waffen als gewünscht, in der Regel verspätet und über dem Budget, und oft dysfunktional.

Das Haushaltsamt des Kongresses (Congressional Budget Office) geht davon aus, dass die Ausgaben für Betrieb und Wartung in den nächsten zehn Jahren die Inflationsrate deutlich übertreffen werden - ein erhebliches Haushaltsproblem für ein Militär, das anscheinend keine Pläne hat, seine Streitkräftestruktur oder seine industriellen Kapazitäten zu reduzieren. Das Gegenteil ist der Fall.

In Bidens neuer National Defense Industrial Strategy heißt es ausdrücklich, dass die USA "aggressiver auf innovative Fähigkeiten der nächsten Generation hinarbeiten und gleichzeitig die bereits vorhandenen konventionellen Waffensysteme in erheblichem Umfang weiter aufrüsten und produzieren" müssen.

F-35 noch immer nicht komplett freigegeben

Ironischerweise hat das Militär mehr als zwei Jahrzehnte mit der Entwicklung der F-35 verbracht, einer Technologie der nächsten Generation, die das Pentagon noch immer nicht in vollem Umfang für die Produktion freigegeben hat.

Mehr Geld in eine industrielle Basis zu werfen, die aus Unternehmen besteht, die zu groß sind, um zu scheitern, wird weder die Quantität noch die Qualität der Produktion erhöhen. Aber genau darauf drängt die Strategie. Eine der Prioritäten ist die "Institutionalisierung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette".

Das ist ein wichtiges Ziel, aber eines, das die Regierung dem Pentagon vorschlägt, zum Teil durch Investitionen in "freie Produktionskapazitäten" zu bewältigen. Die werden in der Strategie als "Überkapazitäten, die ein Unternehmen oder eine Organisation über den aktuellen Produktionsbedarf hinaus unterhält" definiert.

Geldverschwendung für unnötige Infrastruktur

Der Bau von Fabriken, die dann leer stehen, ist jedoch kein Beitrag zu einer stabilen Lieferkette. Es ist Geldverschwendung für unnötige Infrastruktur, die den Waffenherstellern ein Gewinnmotiv verschafft, mehr Waffen zu produzieren. Und für eine Industrie, die ständig Alarm schlägt, dass der Kongress konsistente "Nachfragesignale" geben muss, klingen die Pläne des Pentagons, US-Steuergelder in "freie Produktionskapazitäten" zu investieren, sehr danach, als würde man das Nachfrage-Angebots-Prinzip über den Haufen werfen.

In diesem Fall könnten die USA genauso gut die Verstaatlichung der Rüstungsindustrie in Erwägung ziehen, die bereits jetzt nicht wettbewerbsfähig und fast vollständig von der Regierung abhängig ist. Warum nicht das Profitmotiv ausschalten? Es ist ja nicht so, dass das Geldverdienen die Auftragnehmer dazu antreibt, Qualitätsprodukte pünktlich oder innerhalb des Budgets herzustellen.

Neben der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette ist eine weitere Priorität dieser Strategie die "flexible Beschaffung". Erklärtes Ziel ist es, Kosten und Entwicklungszeiten zu senken und gleichzeitig die Skalierbarkeit zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt die Regierung einen "flexiblen Anforderungsprozess" für mehrjährige Verträge und die Ausweitung der mehrjährigen Auftragsvergabe im Allgemeinen vor.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.