Bundeswehr: Mängellisten wie Bestelllisten
- Bundeswehr: Mängellisten wie Bestelllisten
- In der gesellschaftlichen Komfortzone
- Auf einer Seite lesen
Im Jahresbericht des Wehrbeauftragten: Mängel und Fähigkeitslücken. Es zeigt sich aber auch, dass die Bundeswehr keiner grundlegenden Kritik mehr ausgesetzt ist
Das Auflisten von Mängeln, "Fähigkeitslücken", Überlastungen und Frustration bei der Bundeswehr setzt sich fort. Kürzlich hatte ein interner Bericht des Verteidigungsministeriums, den Die Welt bekannt machte, größere Probleme angezeigt:
Nicht nur Eurofighter, sondern auch Tornado-Kampfjets und CH-53-Transporthubschrauber (müssen) durchschnittlich acht von zwölf Monaten in Jahr am Boden bleiben und auf Ersatzteile oder Reparaturpersonal warten.
Mit den Waffensystemen, die dort hingehören sieht es nicht viel besser aus: Von den 44 vorgesehenen Leopard-2-Kampfpanzern der Panzerlehrbrigade 9 in Munster sind derzeit 35 kaputt, von 14 Marder-Schützenpanzern elf. Und außer an Ersatzteilen und Mechanikern fehlt es auch an Unterstützungsfahrzeugen, Schutzwesten und Winterbekleidung …
Peter Mühlbauer, Sehr, sehr bedingt abwehrbereit
Am heutigen Dienstag lieferte allein die Vorstellung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Bundestags, Hans-Peter Bartels, eine Fortsetzung der Mängel und Lücken. Bei seinem Eingangsstatement vor der Bundespressekonferenz, nachzulesen etwa bei Thomas Wiegold, wies Barthels (SPD) auf fehlendes Personal hin - "oberhalb der Mannschaftsebene sind 21.000 Dienstposten von Offizieren und Unteroffizieren nicht besetzt" -, auf Überlastung, die ihm in Teilen der Marine oder bei den Hubschrauberverbänden von Heer und Luftwaffe offenbar besonders aufgefallen ist, und eine materielle Einsatzbereitschaft der Truppe, die in den letzten Jahren "tendenziell noch schlechter geworden" ist.
Zum Jahresende waren 6 von 6 deutschen U-Booten außer Betrieb. Zeitweise flog von mittlerweile 14 in Dienst gestellten Airbus A-400M-Maschinen keine einzige.
Eurofighter, Tornado, Transall, CH-53, Tiger, NH-90 - die fliegenden Verbände beklagen zu recht, dass ihnen massiv Flugstunden für die Ausbildung der Besatzungen fehlen, weil zu viele Maschinen an zu vielen Tagen im Jahr nicht einsatzklar sind.
Bei der Marine das gleiche Bild: Das Ausmustern alter Schiffe klappt reibungslos, termingerecht. Aber die Indienststellung neuer Schiffe klappert um Jahre hinterher. Statt der planmäßig vorgesehenen 15 Fregatten existieren heute nur noch neun.
Hans-Peter Bartels
Bei den übriggebliebenen neun Fregatten würden die Werftliegezeiten immer länger, stellt der Wehrbeauftragte fest, weil die Schiffe älter würden und Ersatzteile fehlen. Dann kommt erste Kritik Richtung Führung: "und weil das Projektmanagement auf Seiten der Bundeswehr wie auf Seiten der Industrie manchmal zu wünschen übrig lässt".
"Mehr Verantwortung für Deutschland" und Murks
Für alle, die nicht mit den Abläufen innerhalb der "Verteidigungsarmee" vertraut sind, baut sich da ein ausgeprägter Kontrast zu den Ambitionen auf, die von Verteidigungsministerin von der Leyen zu jeder sich dafür anbietenden Gelegenheit aufgetischt werden.
"Mehr Verantwortung", mehr Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Einsätzen, eine stärkere politische Akzentuierung der Armee, da sie die neue Rolle Deutschlands zeigen soll, das Engagement für das Nato-Bündnis, und möglicherweise parallel dazu ein tatsächlich sich konkretisierendes verstärktes europäisches Militärbündnis - das sind die großen Linien, woran sich die "kleinste Bundeswehr aller Zeiten" (Hans-Peter Bartels) ausrichten soll.
Auf der anderen Seite stehen Murks, die Trägheit eines alten Verwaltungsbrockens und eine Führung, die diesen Brocken nicht, anders als in zig Meetings konzipiert, in Bewegung setzen kann. Es gab, so der Wehrbeauftragte, "proklamierte Trendwenden" für Personal, Material und Finanzen, die "unbedingt zu begrüßen" seien. Nur mache die Proklamation allein noch nichts besser. Auch hier eine nicht wirklich versteckte oder unterschwellige Kritik an der politischen Führung.
"Trendwende Material"
Der 120 Seiten dicke Bericht des Wehrbeauftragten untersucht die Trendwenden. Zur "Trendwende Material" heißt es auf Seite 40 des Jahresberichts:
Der Bedarf ist erkannt und anerkannt. Politische Beschlüsse weisen in diese Richtung. Dennoch geht alles viel zu schleppend. Bei fast allen Truppenbesuchen heißt es, dass von der Trendwende Material bisher nichts oder fast nichts zu spüren ist. Das Zieldatum für die Vollausstattung ist auf 2030 festgelegt.
Wenn es allerdings zwei Jahre dauert, um die deutsche Rüstungsindustrie überhaupt erst einmal zu beauftragen, 100 gebrauchte LEO-PARD-Kampfpanzer, die bereits auf dem Hof der Industrie stehen, im Kampfwert zu steigern, ist das kein Beleg für problembewusstes Rüstungsmanagement.
Wenn es darüber hinaus bis 2023 dauert, bis diese Panzer vollzählig die Truppe erreicht haben sollen, dann dauert das schlicht zu lange. Von Industrieseite heißt es, man könne schneller liefern. Das sollte die Amtsseite einfordern.
Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten, Jahresbericht 2017
Unschwer ist zu erkennen, dass es hier Probleme im Management gibt unter einer Ministerin, die nicht eine sachkundige oder irgendwie durch besondere Interessen begründete Eignung für ihr Amt angab, sondern Managementqualitäten. Folglich steht sie nun öffentlich unter Druck, wie die Tagesschau berichtet.
Doch lässt sich die Kritik am Zustand der Bundeswehr auch anders lesen. Es gibt momentan keine starke politische Kraft mehr, die relevante Kritik an den Aufgaben der Bundeswehr übt. Sie wird von Pazifisten und Friedensbewegten in Ruhe gelassen.