Der Ernst Thälmann des Mittelalters

Seite 3: Der strahlende Ritter und die Nicht-Zielgerichtetheit des Abenteuers

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei einem Mythos kommt es allerdings am meisten darauf an, aus welchen Gründen sie erzählt wird. Der Zweck der Artuslegende in all ihren Verästelungen und Varianten bis nach Samarkand, nach Persien und ins Mongolenreich, bestand freilich seit jeher darin, die "aventure" zu feiern, die Suche, das Abenteuer um des Abenteuers willen, eine Suche, die romantisch ist und nicht zweckdienlich, eine Strategie, um etwas zu finden.

Ihr Zweck war auch nie Action, darum ist Ritchie schon immer der falsche Regisseur für diesen Film gewesen, weil er das Abenteuer nicht versteht, sondern mit Action und Ausstattung verwechselt.

Die Nicht-Zielgerichtetheit des Abenteuers zeigt sich übrigens an der narrativen Kreisstruktur der allermeisten Artus-Geschichten. Am Ende kehren alle nach Camelot zurück, und berichten in der großen Tafelrunde (zu Pfingsten fast immer) den anderen von ihren Abenteuern - ein Kreis schließt sich, mochte der Umweg auch noch so groß gewesen sein.

Bild: Warner Bros.

Darin, nicht weiter zu ziehen, zu New Frontiers, sondern immer wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückzufinden, nach Hause zurückzukehren und dann wieder aufzubrechen, zum Abenteuermachen, darin unterscheiden sich die europäischen Geschichten von denen der Neuen Welt. Auch die politischen: Während Amerika an seiner Geschichte ständiger Perfektionierung schreibt, sind Wahlen in Europa Revolutionen, also Rückkehrbewegungen zum Ausgangspunkt. Alles wird auf null gestellt.

Die Tafelrunde des Artus ist ein runder Tisch, ist auch ein nationales Therapeutikum, zur Wiedererfindung der politischen Einheit. Sie ist der Ort, der die Welt befrieden soll - Ausdruck eines politischen Kraftakts, den jetzt auch Macron vollbringen muss.

Die Geschichte des Artus muss ihm dabei nicht nur Beispiel sein, sondern wie seinem Vorgänger Ludwig dem Heiligen, auch Warnung: Artus, der eine bessere, zivilisiertere Welt schaffen wollte, erschlug den hinterhältigen Mordred, wurde aber selbst zuvor durch dessen Hand tödlich verwundet. Die übermenschliche Vernunft, ihr Traum von einer "höheren Menschheitsstufe" (Nietzsche) und das von ihr erzeugte Ungeheuer, neutralisierten sich gegenseitig.

Und die Geschichte ging nicht etwa zu Ende, sondern immer weiter, bis in unsere Dschungelcamp-Gegenwart. Wo also ist der Merlin unserer Tage, wo seine Zauberkünste, wo ist der neue once and future king? In Paris?