Deutschland finanziert Entwaldung – Klimaschutz oder Brandbeschleuniger?
- Deutschland finanziert Entwaldung – Klimaschutz oder Brandbeschleuniger?
- Greenwashing: DEG finanziert Eukalyptusplantagen
- Auf einer Seite lesen
Investitionen in Waldrodung und fragwürdige Plantagenprojekte: Wie deutsche Banken angeblich das Klima schützen wollen – und die Bewertung von Umweltorganisationen.
Bis 2030 soll nicht nur die globale Waldrodung gestoppt werden – auch 350 Millionen Hektar geschädigter Landschaften und Wälder sollen wieder hergestellt werden. So lautet das Versprechen von Ländern, Unternehmen und Investoren. Doch davon ist die Menschheit weit entfernt, wie einem Bericht von Forest Declaration Assessment zu entnehmen ist, an dem auch die Umweltstiftung WWF beteiligt war. Die weltweite Waldzerstörung schreitet immer weiter voran.
So erreichte die globale Entwaldung im vergangenen Jahr ein Ausmaß von 6,6 Millionen Hektar – eine Fläche fast so groß wie Bayern. 96 Prozent davon wurde in tropischen Regionen vernichtet. So erreichte allein der Verlust an tropischen Primärwäldern rund vier Millionen Hektar.
Anstatt die Entwaldung einzudämmen, war die globale Zerstörung von Wäldern im Vorjahr im Vergleich zu 2021 um vier Prozent gestiegen, schreiben die Autoren. Dabei seien 2022 insgesamt 6,6 Millionen Hektar Wälder verloren gegangen – eine Fläche fast so groß wie Bayern.
Zwar habe das Nachwachsen der Wälder in den entwaldeten Gebieten der Tropen in den letzten vier Jahren stetig zugenommen. Dies zeige die Fähigkeit von Wäldern, sich von Störungen zu erholen. Doch bis die optimalen ökologischen Bedingungen für gesunde Wälder wieder hergestellt sind, könnten Jahrzehnte vergehen.
Lesen Sie auch:
Deutsche Wälder unter Stress
Ein Beispiel für die maßlose Zerstörung ist der atlantische Regenwald. Einst erstreckte er sich von der Ostküste Brasiliens bis nach Paraguay und Argentinien und umfasste mehr als eine Million Quadratkilometer. Mit nahezu sieben Prozent aller Tier- und Pflanzenarten war es das artenreichste Ökosystem der Welt.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden mehr 90 Prozent des Waldes abgeholzt, um Platz zu schaffen für die großflächige Soja- und Fleischproduktion. Wo im Nordwesten Paraguays – im Chaco – einst Jaguare und Wildhunde umherstreiften, weiden heute Mastrinder auf riesigen Weiden.
Bis Ende der 1980er-Jahre war die Fläche zu rund 70 Prozent von Urwald bedeckt. Seit Beginn der 1990er Jahre wurden etwa 30 Prozent der Waldfläche vernichtet. Lokale Wasserkreisläufe gerieten durcheinander, aufgrund der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung nahm die Bodenerosion zu.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Anbauflächen waren Kleinbauern gezwungen, ihr Land zu verpachten, um zu überleben. Viele von ihnen, die keine gültigen Landrechte mehr besitzen, mussten ihr Land an die großen Sojaproduzenten abgeben. Übrig blieben nur noch wenige Kleinbauern in der Region, die am Existenzminimum leben.
DEG und Payco betreiben Raubbau an der Natur
Wie eine Recherche von Correctiv und El Surtidor zeigt, finanziert die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) die Rodung von mehreren tausend Hektar Wald im Chaco. Zudem fließt Geld in einen Fonds, der mehrere tausend Hektar große Eukalyptusplantagen anlegt und dessen Geschäftsmodell von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen stark kritisiert wird.
So besitzt die Paraguay Agricultural Corporation S.A. (Payco) als einer der größten Agrarkonzerne Paraguays mit Sitz in Luxemburg rund 130.000 Hektar Landfläche und mehrere Farmen mit insgesamt 35.000 Rindern sowie tausenden Hektar Soja und Weizen. Auch Waldplantagen gehören zum Geschäft.
Lesen Sie auch
Globaler Erdüberlastungstag: Ab heute leben wir auf Pump
Im Auftrag der deutschen Entwicklungspolitik investierte die DEG hier knapp 40 Millionen Euro. Von 2013 bis 2020 wurden auf den Farmen von Payco etwa 7.000 Hektar Urwald vernichtet – eine Fläche von knapp zehntausend Fußballfeldern – zum Teil durch Brandrodung, vor allem aber durch Rodungen für Viehweide, wie eine Auswertung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zeigt. Nach offizieller Mitteilung war das Ziel, "die lokale Lebensmittelproduktion zu stärken und eine nachhaltige Holzwirtschaft" wieder aufzubauen.
Auf einer weiteren Fläche ließ Payco offenbar einen Palmenhain roden, um im Anschluss Eukalyptusplantagen anlegen zu können. Das geht aus einer aktuellen Studie der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland zu Payco hervor. Vermutlich ist dies nur die Spitze des Eisbergs. Roman Herre, Agrarreferent bei der Menschenrechtsorganisation FIAN, geht davon aus, dass auch auf anderen Farmen von Payco gerodet wurde, die bisher nicht entdeckt wurden. Darauf deuteten die lückenhaften Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns hin.