Die Bräute Allahs und ihre verborgenen Netzwerke
- Die Bräute Allahs und ihre verborgenen Netzwerke
- "Expertinnen" ausbilden, die in Talkshows eingeladen werden
- Tupperparty der besonderen Art
- Auf einer Seite lesen
Frauen in fundamental-islamischen Communities: Die Syrien-Heimkehrerinnen werden 2018 vermutlich zu einem großen gesellschaftlichen Problem
Noch ist das Jahr 2017 nicht zu Ende, die vermutlich auch in diesem Jahr turbulente Silvesternacht (nicht nur) in Köln steht noch bevor, die Medien-Anstalten arbeiten an den Jahres-Rückschauen, die Neujahrsansprache der Bundes-Geschäftsführerin ist vielleicht noch nicht einmal geschrieben - trotzdem steht bereits jetzt ein Thema fest, das im nächsten Jahr nicht nur die Medien, sondern auch die Politik, die Justiz, die Polizei, die Geheimdienste und möglicherweise Heerscharen von Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen beschäftigen werden: Salafistische Frauen und ihre Kinder.
Jene, die die Communities zusammenhalten, während ihre Männer und Brüder im Gefängnis sitzen oder sich dem Dschihad in Syrien angeschlossen haben; und jene, die ihnen dorthin gefolgt sind, und nun, nachdem der IS Land verliert, nach Deutschland zurückkehren möchten - oder bereits zurückgekehrt sind.
Gemeint sind Frauen in dem orthodox-islamischen Milieu, das die Lebenswelt zu Zeiten des Propheten Mohammed vor etwa 1.400 Jahren für gegenwartstauglich hält und bereit ist, diese Vorstellung auch mit brachialer Gewalt umzusetzen. Jenes Milieu, das mit vermeintlich harmlosen Aktionen wie dem Verteilen von Koranen in bundesdeutschen Innenstädten vorwiegend junge Leute ködert, um sie für die "wahre Lehre" und den Dschihad, den Kampf für diese wahre Lehre, im IS-Kalifat in Syrien zu begeistern und deren Ausreise zu realisieren.
Laut Angaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) reisten seit 2012 etwa 930, meist jugendliche Personen ins IS-Kalifat aus. 20% der Ausgereisten waren weiblich, das sind immerhin knapp 200 Mädchen und junge Frauen, die es heim in Allahs Reich zog.
Frauennetzwerke arbeiten offener und gleichzeitig verborgener
Schon das hätte die zuständigen Stellen stutzig lassen werden müssen - das Problem wurde indes weitestgehend ignoriert. Nachdem der IS seine Basis in Syrien mehr oder weniger verloren hat, möchten Allahs Bräute wieder zurück nach Deutschland. Niemand weiß so genau, wie mit diesen jungen Frauen, häufig Mütter nicht selten mehrerer Kinder, umzugehen ist. Dennoch wurde das Problem bislang weitestgehend unter den Teppich gekehrt.
Bis jetzt das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Nordrhein Westfalen (NRW) mit einer an sich wenig überraschenden Nachricht aufwartete: In diesen salafistischen Netzwerken spielen Frauen eine größere Rolle, als bisher zur Kenntnis genommen wurde. Frauennetzwerke arbeiten offener und gleichzeitig verborgener als die der Männer, weil sie geschickt ausnutzen, dass streng gläubige Musliminnen in dieser Gesellschaft für vollkommen harmlos gehalten werden.
Dabei haben sie eine wichtige Rolle in dem System: Ihnen obliegt es, für Nachwuchs zu sorgen, diesen zu tapferen Gotteskriegern zu erziehen, die Glaubensschwestern bei der Stange zu halten und das Netzwerk unbemerkt auszuweiten und vom äußeren Kreis, z. B. sozialen Netzwerken, geschickt - und vor allem verdeckt - in den inner circle zu leiten.
"Der Salafismus wird immer weiblicher", titelte die FAZ am 2. Weihnachtstag. Gegenstand des Artikels, der dieser Headline folgt, ist ein Netzwerk von rund 40 fundamental-islamischen Frauen, das ins Visier des LfV NRW geraten ist. Analog zu den männlichen Salafisten, die sich untereinander "Bruder" nennen, bezeichnen sich die Frauen als "Schwester".
Die "Schwestern" werden zur Kenntnis genommen
Nein, der Salafismus, bzw. der fundamentale Islam wird nicht weiblicher, Frauen spielten schon immer eine wesentliche Rolle darin. Hier rächt sich ein Versäumnis der letzten Jahre. Denn die Aktivitäten der Frauen sind bislang nur nicht weiter aufgefallen, weil sich niemand dafür interessiert hat, oder weil niemand wagt, im wahrsten Sinne des Wortes die Schleier zu lüften, hinter denen sich deren Gesinnung verbirgt.
"Es kommt nicht drauf an, was auf dem Kopf ist, sondern was sich im Kopf abspielt", ist ein beliebtes Argument feministischer Kopftuch-Befürworterinnen. Genau das ist das Problem: Denn der Schleier auf dem Kopf ist das deutlichste Zeichen für die rückständige Ideologie hinter der größtenteils keusch verhüllten Stirn.
Diese Ideologie unterscheidet sich im Kern nicht von der Lehre der Muslimbruderschaft, der Hamas, die sich in ihrer Charta von 1988 als Teil derselben bekannte oder Millî Görüş, dem türkischen Pendant zur Muslimbruderschaft. Diese Organisationen sind - im Verbund mit den faschistischen türkischen Grauen Wölfen - vertreten in den etablierten islamischen Verbänden wie dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD).
Im Gegensatz zu den salafistischen Strömungen lehnen diese allerdings brachiale Gewalt in Europa ab, weil sie begriffen haben, dass das kontraproduktiv ist. Stattdessen setzen sie auf die "Best-Buddy-Methode": Verbände gründen, Vertrauen schaffen, Kooperationen mit bestehenden politischen Organisationen und Strukturen, Mitgliedschaften in etablierten Parteien, neue, gemeinsame Strukturen schaffen und auf dieser Basis immer weitergehende Forderungen stellen.
Mittlerweile schicken die "Best Buddys" die zweite Generation ins Rennen: Junge, hier geborene, hoch gebildete und gut ausgebildete Musliminnen und Muslime, die sich unter dem Stichwort Neue Deutsche zusammenschließen, die "neue" Vielfalt propagieren, zu der quasi naturgemäß die züchtig verhüllte Frau gehört, die von der Wiege bis zur Bahre von den religiösen Institutionen betreut werden, nach der Halal-Abiturfeier in die betreute Wohngemeinschaft zu den "Brüdern" und "Schwestern" ziehen, an der Uni Interessensgemeinschaften gründen, und später dann in die Wissenschaft, Politik, Justiz und Wirtschaft strömen.