Die Regulierung der Freiheit
Fussnoten
Jean-Jacques Rousseau, The Social Contract, Penguin, Seite 98.
Siehe Richard Barbrook und Andy Cameron, "The Californian Ideology", Engl. Original, deutsche Fassungen: Teil 1, Teil 2.
Ein liberaler englischer Bürokrat definierte "negative" Freiheit als: "...den Bereich innerhalb dessen das Subjekt - eine Person oder eine Gruppe - ist oder es ihr frei steht zu tun oder zu sein, was er [oder sie] tun oder sein kann, und zwar ohne Einflußnahme anderer ...". Isaiah Berlin, "Two Concepts of Liberty" in Four Essays on Liberty, Oxford University Press, Seiten 121-2.
Siehe Christopher May, A Global Political Economy of Intellectual Property Rights.
Diese Analogie zum repressiven "Krieg gegen Drogen" wurde von Richard Stallman aufgestellt, Freedom - or Copyright?.
Siehe beispielsweise die Motion Picture Association of America, "DVD-DeCSS Press Room"; und the Secure Digital Music Initiative.
Siehe Howard Rheingold, The Virtual Community, Secker & Warburg, Seiten 289-296. Die dystopische Vision des Netzes ist inspiriert vom Symbol der repressiven Modernität bei Michel Foucault, Discipline and Punish.
Siehe Duncan Campbell, "Inside Echelon".
Lawrence Lessig, Code, Basic Books, Seite 141.
Tim Berners-Lee, "Realising the Full Potential of the Web".
Siehe Free Software Foundation, "What is Copyleft?".
Siehe Tim Berners-Lee, Weaving the Web, Orion Business Books, Seiten 78-80.
Siehe Esther Dyson, Release 2.0, Viking, Seiten 131-163.
Siehe Karl Marx, "Debates on Freedom of the Press" in Karl Marx und Friedrich Engels, Collected Works, Volume 1: 1835-43, Lawrence & Wishart, London 1975, Seiten 132-181.
Im Gegensatz zu seinem "negativen" Vorgänger ist die "positive" Freiheit folgendermaßen definiert: "Ich möchte... tätig werden - jemand, der selbst entscheidet, nicht jemand für den entschieden wird, selbst-bestimmt und nicht auf Anweisung... anderer Männer handelnd, als wäre ich ... ein Sklave, unfähig ... mir eigene Ziele und Handlungsweisen zu setzen und sie zu verwirklichen." Isaiah Berlin, "Two Concepts of Liberty" in Four Essays on Liberty, Oxford University Press, Seiten 131.
Siehe Richard Barbrook, Media Freedom, Pluto, Seiten 55-73.
Unter den frühen Nutzern der computervermittelten Kommunikation bezeichnete man diese spontane Selbstregulierung als "Netiquette", siehe Michael Hauben und Ronda Hauben, Netizens, IEEE Computer Society Press, Seiten 63-4.
Jacques Attali, Noise, University of Minnesota Press, Seite 132.