Die Zeitmaschine und der Krieg der Welten

Seite 2: Gerhart Hauptmann und Gertrude Stein

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gerhart Hauptmann

Ebenfalls gemeinfrei wurden die Werke des schlesischen Buch- und Theaterautors Gerhart Hauptmann, der 1912 den Literaturnobelpreis verliehen bekam und heute vor allem durch sein Deutschunterrichts-Sozialdrama Die Weber ein Haushaltsname ist. Darüber hinaus verfasste der Vertreter des Naturalismus auch das Schauspiel Vor Sonnenuntergang, das Veit Harlan - eher frei - für seinen Film Der Herrscher adaptierte (vgl. Emil und der Vierjahresplan).

Gerhart-Hauptmann-Briefmarke

Nach der NS-Machtergreifung 1933 hatte Hauptmann erfolglos die Aufnahme in die NSDAP beantragt und die Loyalitätserklärung der Deutschen Akademie der Dichtung unterzeichnet. Auch vorher hatte er sich meist daran gehalten, was der Zeitgeist damals mit ähnlichem Druck vorschrieb wie heute andere "Haltungen": Zu Beginn des Ersten Weltkrieges unterschrieb er das kriegsbegeisterte Manifest der 93, noch früher begeisterte er sich unter anderem für eine "Rückkehr zur Natur", Nudismus, "freie Liebe" und fing ein Verhältnis mit einer sechzehnjährigen Schauspielerin an.

Als Schlesien polnisch wurde, wollte Hauptmann im heimischen Agnetendorf bleiben - aber die polnische Verwaltung wollte das nicht. Am 6. Juni entkam er seiner zwangsweisen Vertreibung dadurch, dass er im Alter von 83 Jahren an einer Bronchitis starb.

Gertrude Stein

Im Monat darauf starb die Amerikanerin Gertrude Stein, die ihr Image und ihren Namen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Marke machte, wie später Andy Warhol. Das gelang der stark übergewichtigen Zigarrenraucherin, indem sie sich in ihrem Pariser Salon zum richtigen Zeitpunkt mit Malern wie Pablo Picasso und Henri Matisse und Schriftstellern wie Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald umgab. Ihre eigenen Werke blieben weitgehend unbeachtet, bis die Lesbierin 1933 eine Fake-Autobiografie ihrer Geliebten Alice B. Toklas veröffentlichte, in der die Kritiker und das Literaturpublikum erfahren konnten, wie die Berühmtheiten, mit denen sie sich umgab, privat so sind.

Gertrude Stein auf dem Cover des Time Magazine, 1933

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.