E-Auto-Akkus sollen Stromnetze entlasten – aber die Politik bremst den Speicherausbau

Seite 2: Ausweg E-Mobil-Akkus?

Bei der Flexibilisierung der Stromnetze könnte die Einbindung der E-Mobil-Akkus die schnellste verfügbare Möglichkeit darstellen, die benötigten netzdienlichen Leistungen bereitzustellen.

Im BDL-Positionspapier mit dem sperrigen Titel ″Zwischenspeicherung von Energie in bidirektional ladenden Elektrofahrzeugen zur Optimierung des Ladevorgangs am Intraday-Markt″ stellt nun das BDL-Konsortium aus BMW, Bayernwerk, KEO, KOSTAL, PPC und TenneT zusammen mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) ihre Vorstellungen vor, wie man die steigende Zahl an E-Mobilen für die Stabilität der Verteilnetze nutzen kann.

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist es, erstmalig mit einem ganzheitlichen Ansatz Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Stromnetze so miteinander zu verknüpfen und mit bidirektionaler, also rückspeisefähiger Ladetechnologie, um unter Realbedingungen im Alltag einen Vorteil zu generieren.″

Der Einsatz von E-Mobil-Akkus erscheint in einem digitalisierten Netz durchaus technisch machbar. Die Umsetzung ist jedoch regulatorisch noch ziemlich anspruchsvoll. Das BDL-Positionspapier geht auf den regulatorischen Änderungsbedarf zur technischen und wirtschaftlichen Ermöglichung der Vehicle-to-Intraday Anwendung ein.

Die dort diskutierten Themenbereiche mit Bezug auf bidirektionale Elektrofahrzeuge umfassen: Hohe Integrationspotenziale durch Vehicle-to-Intraday, die Notwendigkeit einer sogenannten STAU-Befreiung. Darunter versteht man die Belastung durch Steuern, Abgaben und Umlagen sowie fällige Netzentgelte für die zwischengespeicherten Energiemengen.

Benötigt wird zudem eine Verbesserung der Rechtssicherheit des Vehicle-to-Intraday-Anwendungsfalls. Ohne die von der Bundesrgierung aktuell geplante Beschleunigung des Smart Meter Gateway-Rollouts und die damit verknüpfte Etablierung stimmiger Mess- und Steuerungskonzepte steht der Einsatz der E-Mobil-Akkus noch beachtlichen Hindernissen gegenüber, auch wenn diese deutlich kleiner erscheinen, als die Widerstände beim Bau neuer Pumpspeicherkraftwerke oder großer Batteriespeicher.