"Flüchtlinge": Österreichische Politiker bekräftigen "Willen zur Abwehr"
- "Flüchtlinge": Österreichische Politiker bekräftigen "Willen zur Abwehr"
- Kurz: "Frage des Wollens"
- Auf einer Seite lesen
Kanzler Kurz und Innenminister Kickl machen sich Sorgen über Balkan- und Mittelmeerroute. Sie plädieren für "Dichtmachen" und den "Idealfall Zurückschicken". Frontex soll einen politischen Auftrag bekommen
Die Empörung über die große Zahl an so genannten "Flüchtlingen", die zwischen Herbst 2015 und dem Frühjahr 2016 größtenteils unkontrolliert bis nach Österreich durchgewinkt wurden, ist eine der hauptsächlichen Ursachen dafür, dass es dort zu einer ÖVP-FPÖ-Regierung kam.
Nun gab es 2017 mit rund 25.000 Asylgesuchen einen starken Rückgang im Vergleich zum Jahr zuvor (42.000), etwa 42 Prozent weniger. Und der Trend setzte sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres fort, wie der Standard Anfang Mai berichtete: "Im ersten Jahresdrittel wurden nach Angaben des Innenministeriums 5.011 Ansuchen gestellt. Das ist ein Rückgang um rund 40 Prozent gegenüber den ersten vier Monaten 2017."
Aber eine gewisse Unruhe ist geblieben, wie man etwa daran sieht, dass österreichische Regierungspolitiker am vergangenen Wochenende mit Maßnahmen zur Grenzsicherung auf sich aufmerksam machten. Da die Unruhe gleichwohl auch mit Erregungen verknüpft ist, welche die Koalition erst an die Macht brachte, spielt man beim Thema Migranten eine Rezeptur aus, die die Wahl gewonnen hat. Das ist den Äußerungen des FPÖ-Innenministers Herbert Kickl (FPÖ) deutlich anzumerken ist.
"Dicht machen!"
Kickl zeigt sich besorgt über einen Anstieg der Flüchtlingsbewegung über die Balkanroute und spricht davon, dass er die "Albanien-Route" dicht machen will, überschreibt die österreichische Zeitung Der Standard einen Bericht vom gestrigen Sonntag, der erneut bezeugt, wie sehr die Ankunft der Hundertausenden von Migranten im 2015/2016 die politische Landschaft markiert hat.
"Ein nicht zu bewältigender Flüchtlingsstrom wie 2015 und 2016" dürfe sich nicht wiederholen, wird Innenminister Kickl zitiert, der "dafür alle Vorbereitungen trifft" und "im Fall der Fälle" alle Grenzen zu Österreich dicht machen werde. Es werde auch dann "kein Durchkommen" für Migranten mehr geben, wenn man mit den vorhandenen Möglichkeiten der Grenzkontrollen nicht mehr auskomme. Die Lage werde täglich geprüft und bewertet.
Das ist unüberhörbar nah am militärischen Ansatz. Migranten übernehmen darin die Rolle der Invasoren, wie in den 1980er Jahren in Szenarien der Bundeswehr "die Russen, die kommen". Bei allem Unterschied ist der Sprachgebrauch verwandt.
Die Mittel spielen allerdings im kleineren Format. Laut Zeitungsbericht hat der Innenminister eine "Grenz- und Fremdenpolizeiliche Einheit" in seinem Ressort angesiedelt, die ab Juni bereitstehen soll, mit einer Stärke von 500 bis 600 Beamten, "die wir sofort zum dicht machen der Grenze zum Einsatz bringen", so Kickl. Man sei gerüstet.
Balkan-Route: Neue Route, mehr Ankünfte
Nervös machen ihn die aktuellen Zahlen von Stationen auf der Balkan-Route. Die österreichischen Nachrichtenagentur APA meldet vom gestrigen Sonntag, dass die Ankünfte in Griechenland im Vergleich zur Vorwoche um 45 Prozent angewachsen sind. Es seien nun 1.229 Ankünfte, zuvor waren es 848.
Als Tendenz wird beobachtet, dass immer mehr Migranten die sogenannte südliche Balkan-Route über Bosnien-Herzegowina wählen, statt die Route über Serbien. In diesem Jahr sind nach Informationen des ARD-Studio Wien/Südosteuropa bereits 4.500 Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina angekommen. Nicht nur der österreichische Innenminister wird da hellhörig.
Aus dem ARD-Studio wird übermittelt, dass diese Entwicklung den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic regelrecht in Panik versetze. Vucic befürchtet eine "neue Migrantenwelle" und "eine ernsthafte Gefahr für Europa".
Der österreichische Kanzler Kurz sprach anlässlich einer Klausurtagung seiner Regierung am Wochenende von insgesamt 18.000 Flüchtlingen, die in diesem Jahr in Griechenland gelandet seien. Das sei eine Steigerung von 150 Prozent gegenüber dem Vorjahr und eine "sehr, sehr hohe Zahl".
Kurz sprach von einer Route mit den Stationen Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien und dann "weiter nach Westeuropa". Auch Kurz will "nicht noch einmal eine Situation wie 2015 entstehen lassen".
Unklar ist, welche Rolle Serbien spielt. Bei Kurz ist das Land weiterhin Station der Balkanroute; die Karte des ARD-Studios Südosteuropa für die "südliche Balkanrote" zeigt eine dick markierte Route von der Türkei über Griechenland nach Albanien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Slowenien und Österreich. Und doch ist Vucic in Panik? Der erwähnte Standard-Artikel liefert dazu folgendes Bild:
Von den rund 700 vergangene Woche an der Grenze von Bosnien-Herzegowina aufgegriffenen Migranten kamen an die 70 Prozent über die serbische Grenze. Dennoch ist laut der aktuellen Aufstellung ein "Abfluss" aus Serbien nach Bosnien-Herzegowina zu verzeichnen. Derzeit halten sich dort rund 4.000 Flüchtlinge auf. In Serbien waren Anfang des Jahres rund 4.300 Migranten in staatlichen Unterkünften, vergangene Woche waren es nur mehr rund 2.800. (…).
Der Standard
Zudem wird berichtet, dass aus Serbien zwölf Prozent mehr aufgegriffene Migranten an den Grenzen gemeldet wurden. Der Leiter des UNHCR Österreich Christoph Pinter sprach im Gegensatz zu den genannten Politikern davon, dass die Zahlen noch auf einem "sehr sehr moderaten Niveau" seien.